Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
miata

Abgrundtiefer Bass im Smart gewünscht

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee wie ich nen richtig tiefen Bass im Smart realisieren kann?

Ich lese fast nur von "normalen" Bass Lösungen, die sicher sehr gut sind, aber ich such speziell ne ganz tiefe Lösung. Also so dass man wirklich noch fast Richtung Infraschall mitbekommt.

Dafür würde ich den Kofferraum auch komplett opfern. Nur höher als die Ablage sollt er natürlich nicht sein.

 

Hat einer ja ne Kiste drin die er dafür empfehlen kann?

 

Grüße

Miata


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Wäre noch ne Option.

Hatte sowas schon mal verbaut, war aber nix... war damals aber auch noch nicht ausgereift.

Doch mir schwebt eher erstmal was mit Lautsprecher vor.

Irgend ne Kiste die definitiv das Hemd flattern lässt :).

Jemand ne Idee?


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann da nur aus eigener Erfahrung berichten.

Gedämmte Eimer mit SPL Dynamics. Hochtöner von Andrian Audio und den bass von i- sotec im fussraum. Das ganze jeden Kanal einzeln angesteuert über die Headunit. In diesen fall die 2 DIN DAB unit 5700 von Pioneer. Die 3700 tut's auch. Einen amp wird lediglich für den subwoofer benötigt. Diesen einfach unter den Beifahrersitz gelegt.

Zu guter letzt einmal das einmessmikro eingestöpselt und 20 minuten warten bis das Programm durchgelaufen ist. Dann noch je nach Bedarf die laufzeitkorrektur rausnehmen und dass bass Level für den sub nach eigenem Geschmack einstellen. (bei mir -3db). Fertig zum ersten Testlauf. Viel Spaß

diese Kombi Rockt definitiv!

:-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Jungs, aber es sollte was ohne Gehäusebastelei sein.

 

Gibt's den 12W6 schon inkl Gehäuse?

 

SPL Dynamics mit Eimer - Was mag das sein?

 

Tiefen Sub sollt ja auch ohne einmessen und der speziellen Headunit möglich sein, oder?


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von nix kommt nix. Und schon gar kein Bass.

SPL Dynamics sind 13cm Lautsprecher im Schallwandlergehäuse (original Smart Teil).

Das ist im Smart leider sehr aufwendig und schwierig. Ja leider. Ansonsten standart sound, so wie es jetzt eben ist.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Moengel am 19.10.2015 um 21:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Fußraumsub soll echt Tiefbass bringen?

Ich rede halt von so nem Bass den man nicht hört, aber spürt.

Ach da gibt es doch Kisten die sowas können, bin ich mir sicher. Bandpass zb schön tief abgestimmt.

Keiner so eine mal gehabt?


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sound im Smart??? Frag doch mal den HifiMatze der weiß wie es geht.

http://www.hifi-music.de/shop/Smart-ForTwo-450-1998-2007-Subwoofer

 

-----------------

-----------------

Grüße vom

WesterWälderKnödelKoch

 

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

 

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!

 

 

 

cook.gif

online.gif?icq=282313982&img=21

 

Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"

 

Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, ab September gibt es leider keine neuen mehr.....

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schmucki am 21.10.2015 um 15:12 Uhr ]


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtigen Tiefbass aus nem 20cm Bässchen, und noch in dem beengten Gehäuse? Der ist bestimmt sehr gut um das zu liefern was die Türlautsprecher nicht mehr schaffen. Aber ich such ja explizit keinen Standart-Sub - was den Frequenzgang angeht.

 

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben einen 10w3 in einen Bandpass gesteckt der den ganzen Kofferraum verschlungen hat. Fertige passende Gehäuse gibt es nicht, da musst du schon selbst bauen oder bauen lassen. Der Diddi (Fortissiomo) ist da Spezialist.

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich googel mich grade wund und... erkenne dass was ich mir vorstelle unmöglich erscheint.

Dabei such ich gar nicht das audiophile Ultimo, ganz im Gegenteil.

Ich such ganz simpel...

1. ne fertige,

2. ne günstige,

3. ne tiefgehende,

4. eine mit Druck..

Basskiste.

 

Sie darf ruhig Defizite haben (außer die aufgeführten), ruhig auch so ne (klanglich) Prollkiste.

Es gibt doch solch fertige Kisten wie Sand am Meer.. hat denn wirklich keiner so eine mal drinne gehabt und kann was drüber sagen?

Es soll stark und tief vibrieren... mehr nicht. Können das die Kisten nicht? Oder dröhnen die zu dolle?

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die fertigen Bandpässe sind eher auf Pegel und Dröhnen ausgelegt. Zudem sollte/muss ein Subwoofer im Smart entweder seitlich oder nach oben ausgerichtet sein. Ich hatte mal einen 8 Zoll Tang Band im kleinem Bandpass eingebaut und der hat ordentlich gerückt, das sogar das Geldstück auf dem Dach gehüpft ist :-D

 

Im Corsa in 10 Liter geschlossen....den hat man schon von weitem gehört....das alles mit einem 8 Zoll Subwoofer :lol:


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich kann Dir einen Pulsar-10 ans Herz legen.

Ist für besonders kleine Gehäuse ausgelegt, meiner Spielt in einem 12 (oder sind es 14L?) unter dem Fahrersitz meines Jeeps und macht mit meinem Hifonics Monoblock richtig viel Spaß.

Leider ist der Pulsar-10 nicht mehr zu bekommen, zumindest nicht neu, sonst würde ich mir sofort einen weiteren für die Kugel zulegen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe den GZUW 12 mittels Bandpass im Kofferraum und daneben Platz für 2 6er Wasserkisten. Der Port spielt genau zwischen den Sitzen durch.

 

Betrieben wird das ganze an einer Audison LRX 1.1k. Alternative währe hier ne 600er MTX Thunder die hat vom Haus das bessere Netzteil.

 

Kiste ist eigenanfertigung, Komponenten kosteten auch Geld.

 

 

Für die Anfordung...

Quote:
1. ne fertige,
2. ne günstige,
3. ne tiefgehende,
4. eine mit Druck..

 

...ergibt sich blos etwas aus Media Markt, ATU oder einen qualitativen 10000000000000000000 Watts Brüllwürfel aus ebay.

 

Ich rate daher auf Eigenarbeit mit guten Gebrauchtkomponenten, alternativ auch eine Aktivlösung unterm Sitz. Alles andere, insbesondere:

 

Quote:
1. ne fertige,
2. ne günstige,
3. ne tiefgehende,
4. eine mit Druck..

 

Ist eine utopische Vorstellung bzw. nur als Pfusch realisierbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo smarte Leute   Ich fahre seit 2017 ein Smart Cabrio 451 (1. Inverkehrsetzung 2010) (Mitsubishi, ohne Turbo, ohne Klima) mit ca. 130'000 Km jetzt. Der Motor ist trocken, nie Irgendetwas, nur Service (Bremsbeläge, Filter etc.) und 'gut war' immer. Eigentlich ein Traum ! Meine vorherigen zwei Smarts (mit Stern auf dem Öleinfülldeckel) hatten im Vergleich mit diesem Cabrio (52 KW / 71 PS) mit Originalauspuff auch nicht so einen tollen Sound.    Seit einiger Zeit jedoch wurde das Fahrgeräusch immer lauter und das drehzahlabhängig. Es fällt vor allem im Stadtverkehr sehr auf. Das auffällige Neugeräusch ist nicht tief, sondern eher mittig/hoch, d.h. nicht so hoch wie sirrend oder quietschend, sondern wie wenn der Motor zu hoch drehen würde, oder man in zu kleinem Gang fahren würde.   Wenn ich 50 Km/h im dritten Gang fahre, ist es doch ziemlich laut und deutlich zu hören, aber sobald ich in den vierten Gang schalte, fällt dieses Neugeräusch sofort unter die Wahrnehmungsschwelle und das Auto tönt so wie gewohnt.   Derselbe Effekt bei 60 Km/h im vierten Gang, und wenn ich dann in den fünften schalte. Auf der Autobahn bei 100 bis 120, wäre es mir wohl nicht wirklich aufgefallen.   In Tempo 30 Zonen im zweiten Gang tönt es von der Tonlage her aber fast etwas wie ein Moped-Motor, solche tönen ja auch nicht grad sehr sonor. Auch bei 30, wenn ich dann in den dritten schalte, die Drehzahl fällt, dann ist das Neugeräusch quasi weg. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Mein Garagist der alle Marken serviced, sagte, das sei der Auspuff; Er sprach das Dämmmaterial im Topf an, welches verbrannt sei. Der Auspuff selber sei sonst noch intakt, und ein Wechsel noch nicht zwingend notwendig.   Andererseits meinte Er auch, dass die Wasserpumpe mit der Zeit dann mal 'soweit' sein könne. Das erste aber, was Er sagte, als ich bei ihm mit 10 Km/h vor die Garage fuhr: "ich glaube da hört man ein Lager".   Bei geschlossenem Verdeck orte ich das Geräusch vom Fahrersitz aus hinten rechts, also da wo Lichtmaschine und Wasserpumpe sind, wie auch das Endrohr vom Auspuff.   - Wenn ich im Stand aufs Gas trete, dann ist das Neugeräusch ebenso zu hören. Also nicht Achsabhängig. - Wenn ich beim bergab fahren, noch kurz aufs Gas trete um das Geräusch hervorzubringen (quasi ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann den Motor kurz abstelle, so dass ich nur rolle, dann bleibt das Geräusch bestehen . . . Was dreht denn da mit, frage ich mich, wenn das Auto rollt, aber der Motor nicht läuft? Und wie könnte das vom Auspuff sein ? Etwa weil der Motor ohne Turbo 'naturally aspirated' (selbstansaugend) ist, und da bei ausgeschaltetem Motor doch noch ein Luftstrom ist???   Ich bin leider ein totaler Laie wenn es um Motorentechnik geht.   Auf jeden Fall möchte ich die Ursache beheben, da mich das Geräusch so stört, dass es mich zu sehr ablenkt, weil da etwas nicht in Ordnung ist. Ich will den Kopf nicht bewusst oder unbewusst ständig bei diesem Geräusch haben.   Kann jemand hier aufgrund seines technischen Verständnis' oder eigener Erfahrungen evtl. meine Schilderung nachvollziehen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.163
    • Beiträge insgesamt
      1.595.964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.