Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sk77

Displaybeleuchtung schaltet nicht ab.

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

ich habe gerade ein Smart Cabrio CDI BJ 2002 gekauft. Der Wagen wurde über 10 Tage nicht gefahren und dann war er nicht mehr zu starten. Nach einem Batteriewechsel startet er problemlos.

 

Nun ist mir aufgefallen, dass die Displaybeleuchtung, also nur das wo Kilometerstand, Tankanzeige, Motortemperatur und Gang drinsteht auch dann nicht ausgeht, wenn man den Wagen abstellt und verriegelt.

 

Ich vermute mal, dass das die Batterie leer gezogen hat.

 

Der Wagen hat, bevor ich ihn bekommen habe ein JVC Radio neu eingesetzt bekommen. Ich weiss nicht, ob das mit der Displaybeleuchtung schon vor dem Radiowechsel war oder nicht.

 

Hat jemand schon einmal das gleiche Problem gehabt oder kann sagen, ob das am Radio liegen oder was sonst das Problem sein könnte?

 

Vielen Dank vorab.

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sk77 am 04.12.2015 um 20:50 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sk77 am 04.12.2015 um 21:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Beleuchtung des Displays hat normalerweise mit dem Radio nix zu tun!

Ich vermute mal, daß da der Treiberbaustein des Kombiinstruments auf Dauer Durchgang hat und das Display deshalb immer beleuchtet ist, das sind zwei 1,2 Watt Lämpchen, wenn er da lange genug steht, lutscht Dir das auch die Batterie leer.

Das sind 2,4 Watt, das macht nach meiner Rechnung bei 12 Volt eine Belastung von 200 Milliampere für die Batterie, das sind in 5 Stunden eine Amperestunde, die der Batterie entzogen werden, also an einem Tag, wenn nicht gefahren wird, ca. knapp fünf Amperestunden, die dadurch verlustig gehen!

 

In diesem Fred sind die Treiberbausteine auf der Platine des Kombiinstruments zu sehen, einer davon ist für die Beleuchtung des Tachometers, der andere für das Display, die werden ja unterschiedlich geschaltet!

Die Tachobeleuchtung wird ja mit dem Licht ein- und ausgeschaltet, die Displaybeleuchtung ist davon unabhängig, sollte allerdings dunkler werden, wenn man das Licht einschaltet und geht ca. 10 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung aus, wenn ich das richtig in Erinnerung habe!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ahnungslos,

 

vielen Dank für die schnelle Antwort. Auf die Schnelle finde ich hier leider keinen, der das löten kann. Wäre Glühbirnen entfernen eine Übergangslösung?

 

Und wenn ich dann jemanden gefunden habe, wäre das hier der richtige http://www.reichelt.de/BC-Transistoren/BCP-56-10-SMD/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=2881&ARTICLE=125393&OFFSET=16& Treiberbaustein?

 

Danke nocheinmal!!!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.12.2015 um 09:14 Uhr hat Sk77 geschrieben:
Wäre Glühbirnen entfernen eine Übergangslösung?

Wäre natürlich eine Übergangslösung, dann funktioniert eben die Displaybeleuchtung gar nicht mehr, aber es wird auch kein Strom verbraucht!

Energiesparende Maßnahme sozusagen! :)

 

Der Treiberbaustein aus Deinem Link müsste der richtige sein, das Löten sollte kein Problem darstellen, weil der Treiberbaustein nach dem Entfernen des Gehäuses gut zugänglich ist!

Vorher musst Du das Kombiinstrument ausbauen!

Du brauchst dazu aber einen 10er Torx mit einem langen Schaft, weil die Schrauben ziemlich tief in den Löchern unter der Lenksäule versenkt sind!

 

Der Stecker des Kombiinstruments ist mit einem Bügel gesichert, den Du umlegen musst! Beim Aufsetzen musst Du darauf achten, daß dieser Bügel offen bleibt, wenn der Stecker aufgesetzt wird. Er darf erst geschlossen werden, wenn der Stecker in seiner Endposition ist.

Wenn man den zu früh schliesst, dann erreicht der Stecker die Endposition gar nicht!

 

Informationen zum Ausbau des Kombiinstruments findest Du auch auf dieser Seite.

Da geht es zwar um den Einbau eines Bordcomputers von MDC statt des Displays, aber die Vorgehensweise ist natürlich erst mal dieselbe! ;-)

 

By the way, wie Du siehst kann man einem Link einen Eigennamen geben! Das sieht einfach übersichtlicher aus! :)

Dazu musst du lediglich in dem zweiten Fensterchen einen Eigennamen vergeben, anstatt die URL noch mal einzukopieren.

Die URL steht nur in dem ersten der beiden Fenster! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2015 um 10:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wow, danke Dir für die Hilfe und auch die Links zu den Anleitungen. Werde mich dann mal daran versuchen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch eine kurze Frage, sollte ich die Batterie abklemmen, wenn ich das Kombiinstrument rausnehme, um die Glühbirnen der Displaybeleuchtung zu entfernen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannste auf jeden Fall machen.

Ob das jetzt unbedingt notwendig ist, kann ich Dir gar nicht sagen, aber das würde ich bei elektrischen Basteleien generell immer machen!

Schon prinzipiell empfohlen! :)

 

Sollte Dein Radio codegesichert sein, solltest Du auf jeden Fall vorher schauen, ob Du im Besitz des Radiocodes bist!

Ein solcher würde nach dem Abklemmen der Batterie auf jeden Fall erforderlich werden, weil dadurch zwangsläufig auch das Radio spannungslos war!

Gilt aber nur bei codegesicherten Radios!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.