Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
phhere

Umbereifung 451

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich würde gerne meinen 451 aus 2007 mit 1.0 Turbo auf breietere Felgen und Reifen stellen-

Bei meinem 450er hatte ich damals die Hinterachsfelge vom 451 auf die Vorderachse gebaut. Damit bin ich sehr gut gefahren.

Könnt Ihr mir sagen wie breit die Stahlfelgen sind die auf den 451er gefahren werden oder ob Roadsterfelgen sich anbieten?

Ich hatte so an mindestens 5,5 Zoll oder breiter gedacht.


Bis dann

 

Helo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm doch den Klassiker, die 16 Zöller Rimstock.

 

HA 7,5x16 215/40

VA 6x16 195/45

 

Für die Kombi bekommst du den Michelin Pilot Sport 3 oder den Pirelli P Zero.

Lass dir auf keinen Fall "billig, billig", Falken etc. andrehen, mit denen die Felgen sehr oft angeboten werden, nur um denPreis "attraktiv" zu gestalten.

 

 

Harmoniert sehr gut mit dem Fahrwerk. Die Karre läuft damit auch perfekt geradeaus.

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

 

 

Focus CC 2.0 Bifuel - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube -

Smart 451 Passion - Die Kraft der 3 Kerzen -

Supermoto Honda FMX650 - Staubewältigung in der City -

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 14.12.2015 um 06:41 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Hersteller ist zu 99% Rimstock, die "Handelsmarken" können differieren, schau einfach mal bei Ebay rein.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Ultimativen Felgen für den 451 sind wohl die Volk TE37:

www.ravspec.com/shop/te37-smart

 

16×6.0 +22mm 3×112

16×7.5 +26mm 3×112

 

Gewicht dürfte um 5 KG sein.

 

TE37SMART_06.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Joe924 am 31.12.2015 um 09:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schick, schick , aber weiße Felgen führen zu Putzzwang und Suizid ;-)

 

In DarkGrey kann ich sie mir sehr gut vorstellen.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrte Forengemeinde !   @380Volt   Die Kontrolle bezog ich auf ca. 100 000 km. Das evtl. nötige "Korrigieren/Richtigstellen" der V-Spiele bei deutlich höheren Laufleistungen (ca. 200 000 km), so habe ich bisher die hier im Forum geäußerten Meinungen interpretiert......   Zum Messen reicht ja wohl das Abnehmen des Ventildeckels und eine (gute) Fühlerlehre (und natürlich die Erfahrung / Übung / das Wissen). (Und dann NATÜRLICH das Erstellen des sich daraus ergebenden schriftlichen MESSPROTOKOLLES !).   Aber wenn man denn unzulässige (evtl. grenzwertige) Werte feststellen sollte (schon bei ca. 100 000 km Laufleistung), macht es doch Sinn, über alles zu verfügen, was man zur korrekten Einstellung der V-Spiele dann braucht (Räumlichkeit, Zeit, Erfahrung, Wissen, Werkzeug, im besten Fall alle nötigen Teile (neue Dichtungen, diverseste unterschiedliche Tassen für diesen Motorentyp, u.ä.m......).   (Ich finde es immer wieder faszinierend, fähigen Handwerkern (egal welchen Gewerkes) zuschauen zu dürfen:  Die Werkzeuge und alle nötigen Teile werden in genau der nötigen Reihenfolge vor Arbeitsbeginn herangeschafft und bereitgelegt. Die Durchführen selbst ist dann für den geübten/erfahrenen Handwerker eher eine Art "Spaziergang", weil er genau dies sooo schon unzählige Male erfolgreich durchgeführt hat. Einfach herrlich ! Scheint aber eine seltene aussterbende Spezies zu sein......leider.)   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.187
    • Beiträge insgesamt
      1.596.409
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.