Jump to content
seminole

451 knarzt bei Bodenwellen

Empfohlene Beiträge

Hallo.

 

Wenn ich über Bodenwellen o.ä. fahre, dann knarzt es im Bodenbereich ziemlich.

An den Dämpfern liegt es wohl kaum, denn ich kann das manuell nicht reproduzieren.

 

Gibt es da schon bekannte Möglichkeiten ? Ich bin vorsichtig geworden gleich zum smart Center zu fahren, nachdem mir viel Geld für das einfache Prüfen der Batterie abgenommen wurde.

 

LG


Ganz neu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hab' ich auch, aber nur, wenn es kalt ist. Das sind meistens die Lager der Querlenker oder vom Stabi. Nervt, ist aber nicht problematisch.

Du kannst versuchen,innen(!) in die Lager etwas Silikon zu bringen.


Man beachte:

Der Biss eines einzigen Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein (Robert Gernhardt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meist knarzen die Querlenkerbuchsen. Das ist problematisch da sich in diesem Fall das Gummi der Buchse vom Metallkörper der Buchse gelöst hat. Somit einfach ein paar neue Buchsen in die Lenker einpressen und du hast wieder ruhe. Die Buchsen kosten im Smartcenter ca. 30€ (alle zusammen)

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stabi-Buchsen vorn. Kommt man sehr gut ran.

Lösen, auseinanderklappen (sind Halbschalen), ggf. Gummireste entfernen und mit einem guten PTFE Schmiermittel(gibt es auch von WD40) oder Silikonöl, schmieren.

Kein ÖL oder Mineralölfett nehmen.

 

Und bei Arbeiten am Stab immer beide Wagenseiten in Waage bringen, nie nur eine Seite anheben.

Dann sind es 10 Minuten wenn der Wagen aufgebockt ist. Räder müssen nicht unbedingt ab, einschlagen reicht.

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Wagen anheben, aufbocken und dann die Gummis wechseln ?

 

Habt ihr eine Teilenummer o-ä. ?

 

LG


Ganz neu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die müssen nicht gleich neu. Und wenn dann PE Buchsen rein und kein Gummi.

Meine quarzten schon im Winter vor 3 Jahren. Hab sie "behandelt" und Ruhe bis heute.

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute nach der Anleitung von Focus ausgeführt....knarzen weg.

 

DANKE !!!!!!


Ganz neu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So muss es sein. Knappe kurze Ansage, fähiger Schrauber und alles gut.

 

;-)

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

 

 

Focus CC 2.0 Bifuel - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube -

Smart 451 Passion - Die Kraft der 3 Kerzen -

Supermoto Honda FMX650 - Staubewältigung in der City -

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, heute das gleiche gemacht und leider ist das Knarzen nicht weg, ist genauso schlimm wie vorher.

Was kann man jetzt noch machen?

-----------------

Beste Grüsse,

Gerd

 


Beste Grüsse,

Gerd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Immernoch Querlenkerbuchsen ! Erklärung dazu siehe oben.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 4.1.2016 um 19:33 schrieb Focus-CC:

Die müssen nicht gleich neu. Und wenn dann PE Buchsen rein und kein Gummi.

Meine quarzten schon im Winter vor 3 Jahren. Hab sie "behandelt" und Ruhe bis heute.

 

 

Sorry für das wiedererwecken des alten threads hier aber irgendwie bin ich nicht in der Lage "PE Buchsen" als Ersatz für die Gummilager zu finden, jeder Hinweis wäre Gold wert!


Teile Nr. ist 4513230185 bzw A4513230185

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das liegt daran, daß die Dinger PU Buchsen heißen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

😅 das hätte mir selbst auffallen können, Schaum buchsen würden wohl nicht so lange halten...

Da gibts dann anscheinend nur einen Hersteller Powerflex und die zahlen sich aber aus um 50 euro für beide seiten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.