Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fabius

Undichter Smart?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Hat jemand Erfahrungen mit einem undichten Smart gemacht?

Wir haben einen Smart gebraucht gekauft und mussten bereits einen Tag später feststellen, dass sowohl auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseite sich unter dem Teppich und in dem Schaumstoff des Teppichs selber ziemlich viel Feuchtigkeit angesammelt hatte.

Bisher haben wir Regen keine Stelle gefunden, an der Wasser hereinläuft.

Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt und kann mir einen Tip geben.

Gruss,

Olafo.laf@gmx.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
Was für ein Smart fährst du denn ein Cabrio??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fabius!
Meiner ist auch nicht ganz dicht!
Noch vor einiger Zeit hatte ich keine Garage und hab ich ihn immer schräg am Berg geparkt. Als ich den nassen Teppich bemerkte hab ich auch mal genauer geguckt und gesehen, dass sich das Wasser auf dem Absatz der Tridionzelle sammelte, d.h. du hast ja den Boden unter dem Teppich und dann kommt ein kleiner Absatz, bevor die Tür kommt, darauf hatte sich das Wasser gesammelt. SC hat nix gefunden und dann hatte ich meine Garage.
Versuchs aber mal mit Zeitungspapier unter dem Schaumstoff, vielleicht war es ja auch schon feucht drunter und kriegst es so weg.
Vie Glück!
Gunawi
:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir war das Fenster hinten rechts undicht. In der Waschanlage hat man dann das Wasser am Tridion im Innenraum runterlaufen sehen und es hat sich (wo sonst) unter dem Teppich gesammelt. Das Fenster haben die im SC getauscht und jetzt ist es gut.

cu LPGR
-----------------
kslogo_mini.gif


kslogo_mini.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte das gleiche wie Du, laut SC war es eine schlecht gedichtete Schweissnaht irgendwo am linken Dämpferdom. Allerdings hatte ich die Nässe nur auf der Fahrerseite.


Smartinger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Benutzt du beim Waschen einen Dampfstrahler? Bei mir sammelt sich das Wasser beim Waschen auch im Türrahmen. Ich muß aber zugeben das ich in die Tür-Spalten auch immer voll rein halte. Wenn das gute Wasser erst mal unter dem Tepich ist, trocknet es auch nur sehr schwer.

Was dann gut hilft ist den Teppich hoch nehmen, mit einem Holz o.ä. unterlegen und den KLEINEN voll in die Sonne stellen. Scheiben dabei leicht öffnen... und nach 2-3 Stunden ist er wieder trocken.

Gruß...

Torsten

mail@torsten4u.de

Torsten4u.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:
Benutzt du beim Waschen einen Dampfstrahler? Bei mir sammelt sich das Wasser beim Waschen auch im Türrahmen. Ich muß aber zugeben das ich in die Tür-Spalten auch immer voll rein halte. Wenn das gute Wasser erst mal unter dem Tepich ist, trocknet es auch nur sehr schwer.



Du Mörder benutzt beim Waschen deiner Kugel einen DAMPFSTRAHLER!!! :o :-x

Und dann wundern wenns rostet und Wasser rein kommt und auch noch rummeckern!!!! :evil:

-----------------
Klaus + "Wussel"

Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich mecker doch gar nicht. Und natürlich benutzte ich einen Dampfstrahler um die schädlichen Seifenreste von der Kugel zu spülen. Die schaden doch sonst dem Lack... ;-)

Nein, mal ernsthaft. Ist doch normal, oder? Wenn Du auf dem Land wohnst und permanent Kuh-Schei*e durchfahren mußt bleibt Dir nur der Dampfstrahler.

By the way... mein Ex-BMW war dicht!!! Hab den Kleinen aber trotzdem lieb.

Gruß...

Torsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Find ich ja echt interessant, das ich äh mein undichter Smartie nicht allein sind mit dem Problem.

Bis jetzt hab ich schon zwei neue Türdichtungen links + rechts einbauen und die Türen x-mal einstellen lassen, gebracht hat es nix.
Das Wasser läuft in der Ecke wo das Fenster ins Spiegeldreieck übergeht, über die Plastikverkleidung (Spiegelverstellung) weiter die Türverkleidung zum Teppich (logisch :) ) hinunter.
Seit neuestem läufts auch innen die Heckscheibe runter, echt ätzend.

Mit dem Dampfstrahler hab ich es eher selten, dafür kann ich dieses beeindruckende Naturschauspiel :-D bei jeder durchfahrt der Waschstrasse bestaunen.

Mit Garantie is nix, da ich bereits nach zwei kugeligen Jahren 43000 Km drauf hab, an Kulanz glaube ich bei MCC nicht.

Smarte & Elchige Grüße

Emanuel


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Endlich läuft der Kleine wieder technisch einwandfrei..... Am Samstagnachmittag hat DHL den neuen AGR-Kühler geliefert und ab 16Uhr bis etwa 19Uhr war dann auch alles wieder eingebaut sowie Kühlsystem mit ~4,5L neu befüllt worden. Mein 22jähriger Sohn hat mir etwas geholfen, was auch z.T. unablässig war. Der neue Kühler ist im Februar 2025 in Spanien gebaut worden....hoffentlich in besserer Qualität als der alte Originale. TIP: Den Motor etwa 12-13mm mittels der original Schrauben etwas ablassen. Das schafft dringend nötigen Platz um die Halteplatte am AGR Ventil gut anschrauben zu können. Außerdem habe ich AGR Kühler mit AGR Ventil nur lose verschraubt eingesetzt. Danach AGR Ventil am Motor verschraubt sowie AGR-Kühler am Abgasrohr. Erst jetzt wurde AGR-Kühler mit AGR-Ventil fest verschraubt. Warum machte ich das?: Die Bohrungen für die M6 Schrauben im AGR-Kühler sind ca. 7,5mm groß und somit gibt es relativ viel Spiel. Ich wollte vermeiden, dass es vermeidbare Spannungen gibt, wenn ich beides zuvor fest miteinander verschraubt einbaue. Problem: Das fest Verschrauben im eingebauten Zustand von AGR Kühler und Ventil ist alles andere als einfach. Die untere Schraube konnte ich nur von unten her erreichen, dazu muss von oben jemand den Torx aber führen bzw. dirigieren, weil von unten nichts zu sehen ist. Alles andere war aber gut zu erledigen und es gab keine Überraschungen.   /Chris  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.247
    • Beiträge insgesamt
      1.598.076
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.