Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Brabus86

Welche Allwetter-Reifen für Smart 450?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe mir kürzlich einen 2004er Smart Fortwo Brabus 75PS gekauft (Abholung nächste Woche) und möchte ihn gerne langfristig mit Allwetter-Reifen ausstatten. Ich fahre zu 95% in der Großstadt und möchte eine gute Lösung ohne zweiten Reifensatz für das ganze Jahr.

 

Interessant fand ich den Michelin Crossclimate XL von den Reviews im Netz.

 

Die Frage ist jetzt bloß, gibt es da eine passende Größe für die serienmäßigen Brabus-Felgen oder kann jemand andere Reifen empfehlen, die erlaubt sind und gut passen?

 

Vielen Dank für die Hilfe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Hankook Optimo 4s Habe ich auch, sind top und halten eeewig!


 

Nach 2 Sommer und 2 Winter war der Optimo 4S nach 34 TKM nicht mehr wintertauglich. Ist der Nachteil der Ganzjahresreifen, man rubbelt sie im Sommer runter.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Welt ist böse, und wo Hankook d'rauf steht muss nicht Hankook d'rin sein, klar. Vllt. liegt's aber auch an den Serienschallplatten. Der reinrassige WR von Hankook will vorne auch schon nicht mehr die Spur halten, wenn's mal feucht ist auf der Straße.

 

rms

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

[ Diese Nachricht wurde editiert von rms am 24.02.2016 um 19:41 Uhr ]


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, ich habe mir den Hankook Optimo 4S auf meinen 450er machen lassen. Fahre den jetzt ca. 2.000 Km, bis jetzt kein Grund zur Beanstandung. Würde ich weiterempfehlen!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, 450cdi03, bei der Laufleistung is der ja noch neu.

 

Schade, den Crossclimate gibt es nicht in den gängigen 451-15'-Reifengrößen 155, 175 und 195.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein Smart Brabus 450 ist jetzt seit letzter Woche hier in München, leider mit Sommerreifen, so dass er auch jetzt wieder steht. Danke Klimawandel :lol:

 

Im Fahrzeugschein steht folgendes eingetragen:

Vorne 175/50 R16

Hinten 205/45 R16

 

In dieser Kombination gibt es quasi keine Ganzjahresbereifung, was würdet ihr denn nun empfehlen und wie sieht es juristisch aus? Was darf ich überhaupt aufziehen lassen auf die Felgen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel km fährst du so im Jahr?

 

Manche machen Winterreifen drauf und lassen das so das ganze Jahr.

Wenn man nur in der Stadt herumfährt und weniger der Kurvenräubertyp ist, ein durchaus gangbarer Weg.

Denn nach ca. 4 Jahren brauchste altersbedingt eh neue.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich schätze so 20-30k, aber davon wirklich fast nur Stadt. Schnee bleibt auf den Straßen kaum liegen, darum eben die Überlegung Ganzjahresreifen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jeder macht es anders :roll:

 

Ich würde gute Sommerräder montieren und lieber das Auto an den "Schnee"- Tagen stehen lassen.

Das ist allerdings eine Entscheidung, die davon ausgeht, dass du niemals in die Situation einer ungeräumten Strasse kommen wirst.

 

Was aber auch gesagt werden muss: Der Smart hat so miserable Winterfahreigenschaften (bedingt durch den kurzen Radstand), dass dann wirklich nur die besten Winterreifen einigermaßen sicher sind.

Ganzjahresreifen sind für den Smart die schlechteste Lösung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Ganzjahres- Reifen hatte ich mir auch überlegt. Aber bei uns ist es bergig und Kurvenreich. Dann lieber richtige Sommer/ Winterreifen. Hatte schon bei dem Thema Reifen geschrieben, dass ich Kumo drauf habe. Stimmt gar nicht.

CHAMPIRO heißen die Schlappen. Habe mir gerade für die letzten Wochen 2 Falken auf die Hinterachse bestellt. CHAMPIRO schmieren in der kleinsten Kurve weg. Kommen auch aus Indonesien. Kein Schnee dort. Da können die auch nicht testen ;-)

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

GJR sind ein Kompromiss.

D.h. sie können nix "sehr gut".

Also würde ich

- falls ich mir GJR kaufen wollte -

ausschließlich die "besten"

d.h. die "Testsieger" kaufen.

:)

Meines Wissens hat sich da in den letzen Jahren GOODYEAR ganz nach vorne geschoben.

Aber mein Wissen will nix heißen,

weil mein 451er - so wie fast alle meine PKW -

8-fach bereift ist.

:)

Die e.i.n.zi.g.en Mehrkosten sind 4 Alus.

(Und für die Kaufleute:

Das gebundene Kapital

wegen 4 "nicht genutzter" Reifen)

:)

LG - Jo.

 


Mama, Papa bin ich eigentlich adoptiert? ---- Ja, aber die Leute haben dich zurück gebracht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.