Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartkrank

Mein "Neuer" 450er CDI und Wartung. Was muss gemacht werden?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich bin männlich, 30 Jahre alt und neu in der Smarten Welt unterwegs.

 

Ich habe mir ein CDI Cabrio mit der Erstzulassung 03/2003 gekauft (ich weis, Trust+ ;-)) und stelle mir nun folgende Fragen.

 

-Was sollte ich beachten bei dem kleinen (Schwachstellen die man vorher besser beseitigen sollte auch wenn sie noch nicht da sind)?

 

- Welche Wartung sollte der CDI oder auch der Smarti selbst regelmäßig bekommen (unabhängig von denen die das Kombi vorgibt) um das er mich so lange wie möglich begleiten wird?

 

- Irgendwelche Praktischen tipps was ich besser nicht machen sollte?

 

Ich danke euch im voraus. Anbei hänge ich noch ein Bild meines Smarti der mir schon sehr ans Herz gewachsne ist.

 

24790366ys.jpg

 

Ich habe mir Übrigens noch folgende Schuhe gegönnt die aber leider noch nicht da sind. Was meint Ihr? Sehen die gut aus? Es soll sich dabei um Smart 450 DigiTec Alufelgen in 16 Zoll mit der Bereifung 195 40 R16 80V handeln.

 

24790452jj.jpg

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartkrank am 06.03.2016 um 10:05 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartkrank am 06.03.2016 um 10:06 Uhr ]


Smart 450 CDI Cabrio Bj. 08/2002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole und willkommen im Forum! :)

 

Schönes Gerät und cdi ist immer gut für hohe Kilometerleistungen!

Die Digitec Felgen sehen bestimmt traumhaft auf Deinem Cabriolele aus, wenn Du dafür ein Gutachten brauchen solltest, weil Du vom Verkäufer keines bekommst, kannst Du mir Deine Email Adresse per PN senden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Ahnungslos. Von dir habe ich hier schon viel gelesen :-D

 

Lieben dank für das Angebot. Laut Verkäufer sind Radschrauben und Gutachten dabei. Falls nicht melde ich mich garantiert.


Smart 450 CDI Cabrio Bj. 08/2002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei unbekannter Vorgeschichte immer alle Flüssigkeiten und Filter erneuern.

 

Davon abgesehen mal Heckpannel, Unterboden und hintere Radlaufschalen entfernen und alle sichtbaren Roststellen behandeln.

Im Kofferraum auf Feuchtigkeit achten, falls man etwas findet die Seitenscheiben einkleben.

Es kann auch nicht schaden den Aktuator für die Kupplung zu schmieren und dabei einen Blick auf die ABS Ringe an der Hinterachse zu werfen.

Speziell beim CDI das Umfeld der Injektoren betrrachten, wenn da eine Teer ähnliche Pampe klebt die Injektoren abdichten

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Relaxo am 06.03.2016 um 12:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zu den Tips der Vorposter kann ich hinzufügen:

 

1. Suchfunktion. Nimm Dir etwas Zeit und durchforste dieses Forum. Such nach dem Schlagwort "Wartungsplan450 CDI". Da habe ich vor Jahren eine Zusammenfassung gepostet.

2. Besorg Dir bei fc101.co.uk eine Account. geht nur über Paypal (so ein Scheiss) - kostet nur ein paar Euro pro Jahr.

3. Strukturiert vorgehen - und soviele Fotos wie möglich machen.

4. Kauf Dir eine Ladung Bremsenreinigerdosen

 

Da die Verkäuferinfos zur Wartungshistorie

fast nie stimmen - ist ein Rundumschlag sinnvoll. Der ist beim Smart auch nicht sehr teuer. An einem schönen Samstag besorgste Du Dir ein paar Auffahrampen im Baumarkt und eine Ölabsaugpumpe (Pela6000 oder 7000 - der Billigschrott geht eh nicht)

 

Hinten:

Zuerst Panel abbauen.

 

Luftfilter und Dieselfilter (sitzt unten im Radlauf vor den rechten Hinterrad). KM Stand und Datum mit Edding draufschreiben

 

Getriebeöl ersetzen. Suchfunktion. Ca. 1,5l Dextron-III ATF oder LiquiMoly 75W140 (finde ich besser).

 

Motoröl + Filter ersetzen. Eventuell einen MDC Filteradapter samt größerem Ölfilter mit Rückschlagventil verbauen.

Zum Öl gibt es hier genug Infos - ich hab im Laufe der Zeit auch hinzugelernt und denke ein 5W30 MB229.51 Öl haut beim CDI hin. Mit nachgerüstetem Partikelfilter ist es eh Pflicht. Es werden ca. 2,7l benötigt. Gibt es bei z.B. Trost im 6Liter Kanister für kleines Geld.

 

Kupplungsaktuator (SUCHFUNKTION):

Vorsichtig abbauhen und dann zuerst den Kabelstrang verfolgen - hier gibt es gerne Scheuerstellen. Den Servomotor auf dem Aktuator abschrauben (2 Schrauben und Kunsstoffklammer), den Pinp samt Gummimansschette abziehen und das Teil mit säurefreime Langzeitfett fluten. In der Kupplungsglocke die Pfanne im Ausrückhebel - dort wo der Pin vom Aktuator anliegt - saubermachen und gut mit Antihaftpaste oder Kupferpaste bestreichen. Beim Wiedereinbau vorher Schrauben und Gewindelöcher reinigen und mit Antihaftpaste einsetzen - Anzugsmoment 12NM!! Der Aktuator sollte zum Einbau mit Händedruck spielfrei in die Kupplungsglocke gedrückt werden (Suchfunktion). Kabel wieder anschließen.

 

AGR Verschlussplättchen verbauen (Suchfunktion). In diesem Zusammenhang die Ansaugtüte vom Turbo und die Schläuche vom / zum Ladeluftkühler abbauen. Alles mit Bremsenreiniger saubermachen, wieder einbauen und neue Schraubschellen verwenden.

 

Massekabel hinten (Suchfunktion)

Zwischen Differential und hinterer Quertraverse am Tridion: Ist das noch OK? Sonste: Abbauen, Boschdienst und ein neues mit Isolierung anfertigen lassen. Kostet rund 8 Euro.

 

Die CR Pume (sitzt oben links an der Nockenwelle) insbesondere unten - dort wo der Stekcker reingeht - auf Undichtigkeiten kontrollieren (Suchfunktion!). Die Pumpe nach Reinigung außen mit Korrosionschutzöl oder Fett oder Wachs fluten. Ich nehm dazu OKS361 - kein WD40 oder ähnliches nehmen - ds ist wie Wasser gleich wieder weg. Der Grund für diese Behandlung: Die Pumpe wird undicht, weil sich an den Dichtflächen der 3 Deckel an den 3 Pumpenelementen durch eindringende Feuchtigkeit langsam Rost bildet. (Suchfunktion)

 

ABS-Ringe Hinterachse:

Prävention gegen Bruch durch Unterrosten: Nach Reinigung mit gutem Korrosionsschutz-Haftöl einschmotzen (siehe CR-Pumpe).

 

Sichtkontrolle Rippriemen - ist der noch OK?

Ist der Plastikschutz der Lima noch da? Wenn nicht --> Neu machen.

 

Das währe das Gröbste hinten. Am besten dei Arbeiten mit KM-Stand und Datum in eine Exceltabelle tippen - so bleibt die Übersicht erhalten.

 

Beobachte die Wassertemperatur - sind nach ein paar KM Fahr 3 Eier da? --> Suchfunktion Thermostat / Kühlmittelregler. Sinkt dei Temp manchmal im Schiebebetrieb auf 2 Eier? Nochmal Suchfunktion.

 

Dafür schreibe ich später noch einen Post.

 

Vorne - Frontpanel abbauen udn nach dem Rechten sehen:

 

Dafür schreibe ich später noch einen Post.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.03.2016 um 12:23 Uhr hat Relaxo geschrieben:
Bei unbekannter Vorgeschichte immer alle Flüssigkeiten und Filter erneuern.



Davon abgesehen mal Heckpannel, Unterboden und hintere Radlaufschalen entfernen und alle sichtbaren Roststellen behandeln.

Im Kofferraum auf Feuchtigkeit achten, falls man etwas findet die Seitenscheiben einkleben.

Es kann auch nicht schaden den Aktuator für die Kupplung zu schmieren und dabei einen Blick auf die ABS Ringe an der Hinterachse zu werfen.

Speziell beim CDI das Umfeld der Injektoren betrrachten, wenn da eine Teer ähnliche Pampe klebt die Injektoren abdichten







[ Diese Nachricht wurde editiert von Relaxo am 06.03.2016 um 12:24 Uhr ]


 

 

Seitenscheiben einkleben wird beim Cabrio ja wohl entfallen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kolossos am 06.03.2016 um 17:27 Uhr ]


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.03.2016 um 16:37 Uhr hat Kolossos geschrieben:
Quote:


Am 06.03.2016 um 12:23 Uhr hat Relaxo geschrieben:

Bei unbekannter Vorgeschichte immer alle Flüssigkeiten und Filter erneuern.





Davon abgesehen mal Heckpannel,
Unterboden und hintere Radlaufschalen entfernen und alle sichtbaren Roststellen behandeln.


Im Kofferraum auf Feuchtigkeit achten, falls man etwas findet die Seitenscheiben einkleben.


Es kann auch nicht schaden den Aktuator für die Kupplung zu schmieren und dabei einen Blick auf die ABS Ringe an der Hinterachse zu werfen.


Speziell beim CDI das Umfeld der Injektoren betrrachten, wenn da eine Teer ähnliche Pampe klebt die
Injektoren abdichten












[ Diese Nachricht wurde editiert von Relaxo am 06.03.2016 um 12:24 Uhr ]


 

 

 

 

 

Seitenscheiben einkleben wird bei Cabrio ja wohl entfallen.

 

 


 

Denke ich auch. Meines wenigstens hat keine. :lol:

-----------------

MvH

Dietmar

__________________

 

Meine smart Bilder --> www.flickr.com/photos/dkolb

 

 

ausflug31.jpg

 

Spritmonitor.de

 

 


Viele Grüße

Dietmar

__________________

 

 

 

 

smart12_avatar.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du Deine Digitecs schon bekommen?

War ein Gutachten bei?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin aktuell beruflich etwas eingespannt - muss aber in den kommenden Tagen eine Service an einem unserer CDIs durchziehen - da komme ich dann auf das Thema zurück.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo smarte Leute   Ich fahre seit 2017 ein Smart Cabrio 451 (1. Inverkehrsetzung 2010) (Mitsubishi, ohne Turbo, ohne Klima) mit ca. 130'000 Km jetzt. Der Motor ist trocken, nie Irgendetwas, nur Service (Bremsbeläge, Filter etc.) und 'gut war' immer. Eigentlich ein Traum ! Meine vorherigen zwei Smarts (mit Stern auf dem Öleinfülldeckel) hatten im Vergleich mit diesem Cabrio (52 KW / 71 PS) mit Originalauspuff auch nicht so einen tollen Sound.    Seit einiger Zeit jedoch wurde das Fahrgeräusch immer lauter und das drehzahlabhängig. Es fällt vor allem im Stadtverkehr sehr auf. Das auffällige Neugeräusch ist nicht tief, sondern eher mittig/hoch, d.h. nicht so hoch wie sirrend oder quietschend, sondern wie wenn der Motor zu hoch drehen würde, oder man in zu kleinem Gang fahren würde.   Wenn ich 50 Km/h im dritten Gang fahre, ist es doch ziemlich laut und deutlich zu hören, aber sobald ich in den vierten Gang schalte, fällt dieses Neugeräusch sofort unter die Wahrnehmungsschwelle und das Auto tönt so wie gewohnt.   Derselbe Effekt bei 60 Km/h im vierten Gang, und wenn ich dann in den fünften schalte. Auf der Autobahn bei 100 bis 120, wäre es mir wohl nicht wirklich aufgefallen.   In Tempo 30 Zonen im zweiten Gang tönt es von der Tonlage her aber fast etwas wie ein Moped-Motor, solche tönen ja auch nicht grad sehr sonor. Auch bei 30, wenn ich dann in den dritten schalte, die Drehzahl fällt, dann ist das Neugeräusch quasi weg. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Mein Garagist der alle Marken serviced, sagte, das sei der Auspuff; Er sprach das Dämmmaterial im Topf an, welches verbrannt sei. Der Auspuff selber sei sonst noch intakt, und ein Wechsel noch nicht zwingend notwendig.   Andererseits meinte Er auch, dass die Wasserpumpe mit der Zeit dann mal 'soweit' sein könne. Das erste aber, was Er sagte, als ich bei ihm mit 10 Km/h vor die Garage fuhr: "ich glaube da hört man ein Lager".   Bei geschlossenem Verdeck orte ich das Geräusch vom Fahrersitz aus hinten rechts, also da wo Lichtmaschine und Wasserpumpe sind, wie auch das Endrohr vom Auspuff.   - Wenn ich im Stand aufs Gas trete, dann ist das Neugeräusch ebenso zu hören. Also nicht Achsabhängig. - Wenn ich beim bergab fahren, noch kurz aufs Gas trete um das Geräusch hervorzubringen (quasi ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann den Motor kurz abstelle, so dass ich nur rolle, dann bleibt das Geräusch bestehen . . . Was dreht denn da mit, frage ich mich, wenn das Auto rollt, aber der Motor nicht läuft? Und wie könnte das vom Auspuff sein ? Etwa weil der Motor ohne Turbo 'naturally aspirated' (selbstansaugend) ist, und da bei ausgeschaltetem Motor doch noch ein Luftstrom ist???   Ich bin leider ein totaler Laie wenn es um Motorentechnik geht.   Auf jeden Fall möchte ich die Ursache beheben, da mich das Geräusch so stört, dass es mich zu sehr ablenkt, weil da etwas nicht in Ordnung ist. Ich will den Kopf nicht bewusst oder unbewusst ständig bei diesem Geräusch haben.   Kann jemand hier aufgrund seines technischen Verständnis' oder eigener Erfahrungen evtl. meine Schilderung nachvollziehen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.163
    • Beiträge insgesamt
      1.595.964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.