Moin, sehr geehrte/r 12557, sehr geehrte Forengemeinde !
@12557
Auf die Bemerkung:
Bitte nicht mißzuverstehen:
Die "Basis" ist und bleibt ein 20 Jahre alter (Gebraucht-) Wagen, der auf die 200 000 km zugeht.....
Das "übliche" Spiel zwischen Angebot und Nachfrage.....
Wenn er denn unbedingt weg muß: Entweder (wie von anderen beschrieben) rückrüsten und Teile einzeln, oder seeehr attraktiver "Letzter Preis" (zu dem Preis derzeit wohl keine Nachfrage.....).
"Marktübliche" Preise werden unter anderem auch über Aktionen versucht zu erzielen, wobei längst nicht jedes "Mindestgebot" auch einen "Mindest-Bieter" findet.....
Und ab 1 Euro auf den "üblichen" Plattformen wohl eher nicht (wobei ich mich manchmal erstaunt wundere, in welche Höhen die Gebote gehen / kann man derzeit bei "ollen" Kleinkrafträdern (50 Kubik, Zündschlapp, Kreischler, Somsin, u.a.m.) beobachten: Die erzielen manchmal höhere Preise als großvolumige Big-Bikes.....).
Und mein Tipp: Eher nicht veräußern. "Reifen lassen" zum H-Kennzeichen-Alter (derzeit 30 Jahre und älter, Zustand "3" oder besser, gute Verbrenner könnten in Zukunft noch mal richtig nachgefragt werden). "Moderat" Nutzen um Standschäden zu vermeiden.
mit freundlichen Grüßen verbleibt
hedwig
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.