Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
thesmiler

Kofferraumablage für Holme

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute, ich habe mir wieder einen offenen Zweisitzer geholt und musste feststellen, dass im Kofferraum die Ablage nicht für die Holme vorbereitet ist, wie bei meinem alten, sondern Warndreieck und Verbandkasten da gelagert sind. Gibt es die Teile original bei Smart oder hat jemand eine andere Idee? Wonach sucht man bei Google? Wie heissen die Teile?

 

Grüsse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welcher Art ist denn Dein neuer offener Zweisitzer?

Hört er auf die Bezeichnung 450, 451, 452 oder 453?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich diesen Fred richtig interpretiere, dann hat der die Aufbewahrung für die Holme drin und sucht stattdessen die Aufbewahrung für Warndreieck und Verbandskasten, also genau umgekehrt wie bei Dir!

Ich kenne zwar den 451er Smart nicht, aber ich gehe mal davon aus, daß es sich hierbei um einen austauschbaren Einsatz handelt.

Die Heckklappe an sich ist ja beim 451er identisch zwischen Cabrio und Coupe.

 

Wobei mir nicht ganz klar ist, warum man da einen anderen Einsatz drin haben will, das ist doch widersinnig!

Ich habe ja ein 450er Cabrio und bin froh über die Aufbewahrungsmöglichkeit der Holme über den Einsatz in der Hecklappe!

Warum es Leute gibt, die sich da den anderen Einsatz rein bauen wie offensichtlich auch der Vorbesitzer Deines Smarts und der Typ aus dem anderen Fred, ist mir vollkommen schleierhaft!

Was machen die denn mit den Holmen, wenn sie ausgebaut sind? :-?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.06.2016 um 16:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Keine Ahnung warum man die Ablage für die Holme nicht nimmt. Glaube das andere Set musste man sogar extra bestellen. Naja habe mir die HolmAblage bei Smart gekauft. Bin nicht so arm geworden, 27,06€

 

Somit beendet

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wäre trotzdem an einer Erklärung interessiert, warum man die Aufbewahrungsmöglichkeit für die Holme wissentlich abwählt!

Kann das mal jemand einem Ahnungslosen erklären, warum man das nicht braucht!

Bisher halte ich das für hochgradig schwachsinnig, diese Möglichkeit nicht zu wählen, die Holme aufbewahren zu können.

Aber ich bin ja lernfähig, wenn mir das einer logisch nachvollziehbar erklärt! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.06.2016 um 06:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun, in meinem Falle ist es so, daß im Kofferraum sehr häufig lebende Fracht (der Mops und die Bulldogge) mitfährt und somit kein Platz für Kleinkram ist. Schließlich will ich keinen vollgesabberten Verbandskasten ;-)

 

Im 451er gibt es ja - im Gegensatz zu meinem jetzigen 450er - keine Sitzschublade mehr, und irgendwo muss der Kram ja auch hin. Und wenn die Hunde hinten drin sitzen, wird logischerweise auch nicht das Verdeck aufgemacht.

Sollte ich allerdings mal mit meinem wertesten Gatten komplett "oben ohne" unterwegs sein, können wir die Holme auch anderweitig unterbringen, da wird sich schon eine Möglichkeit finden.

Und offen irgendwo stehenlassen kommt für uns sowieso nicht in Frage, also brauchen wir auch vor Diebstahl der nicht wie vorgesehen gelagerten Holme keine Angst haben. Soviel zum hochgradig schwachsinnigen Hintergrund.


Beep beep, beep beep, yeah!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.06.2016 um 08:14 Uhr hat MopsMobil geschrieben:
...und somit kein Platz für Kleinkram ist.

 

Moin,

 

auch wenn ich deiner Argumentation folgen kann, halte ich die Ablage für die Holme für genial und würde sie nirgendwo anders unterbringen wollen. Ich habe eine andere Lösung für mich gefunden, obwohl ich keine lebende Fracht im Kofferraum befördere hat Kleinkram in meinem Kofferraum nichts verloren - es würde ständig hin und her geschleudert werden. Mein Verbandskasten und das Warndreieck befinden sich unter dem Fahrersitz - einfach per Klettverschluss am Teppich befestigt. Da ich nicht alle Naselang weder an dem einen noch anderen Teil herumfummeln muss sind sie ausreichend gut zugänglich. Der restliche Kleinkram Schraubendreher-Set und Bordpapiere, befinden sich unter dem Beifahrersitz – einzig zum Saugen nehme ich sie dort regelmäßig raus – ansonsten nur bei Bedarf.

 

Da du sicher kaum ohne Holme fährst ist es offensichtlich eine gute Lösung für dich. Meine Holme sind sperrig und empfindlich, besonders der Lack, zudem ist dort auch Fett in den Laufbahnen – „die Holme auch anderweitig unterbringen“ ist für mich keine Option – insofern teile ich die „Fassungslosigkeit“ von Ahnungslos.

 

Gruß

Marc

 

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Marc,

 

das wäre in der Tat eine Alternative. Ich habe bereits zwei Taschen, die mit Klettverschluss am Teppich hinter dem Vordersitz befestigt sind (ich bin klein genug, der Sitz ist immer ganz vorne ;-) ). Vielleicht finde ich ja so ein Täschchen, das gut unter den Vordersitz passt.

Immer dabei habe ich bisher (außer den vorgeschriebenen Dingen wie Verbandstasche und Warndreieck) ein Starterkabel, ein Pannenset, einen großen Öltrichter (jepp, ich fahre - noch - einen 450er mit sich anbahnendem Motorschaden...), einen Notfallhammer, einen Gurtschneider, diverse Schraubenzieher, Schreibmaterial etc, Wasser und Napf für die Hunde... Da würde mir der Stauraum in der Klappe einfach gelegen kommen.

 

Naja, kommt Zeit, kommt Cabrio. Da man hier in Hamburg derzeit ohnehin 10 Tage auf einen Zulassungstermin warten muss, hab ich ja noch ein bisschen Zeit, mir eine gute Lösung zu überlegen.

 

Mopsige Grüße ;-)


Beep beep, beep beep, yeah!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Erklärung, Frau MopsMobil! ;-)

Indes ändert diese nicht viel an meiner Einschätzung! :)

 

Zum einen bin ich sehr froh über diese Art der Unterbringung der Holme in der Heckklappe, weil diese nämlich vom Lack her sehr empfindlich sind und es meines Erachtens keinen sichereren und besseren Ort gibt, diese geschützt unter zu bringen und zum anderen wird sich doch für die von Dir angesprochenen Utilities leichter eine Unterbringung im Smart finden lassen als für die Holme! :o

 

Aber es ist Dein Smart und prinzipiell bin ich der Meinung, daß jeder mit seinem Fahrzeug machen kann, was er will, unabhängig von der Logik! :)

 

Wenn es für den Lächelnden einen anderen Einsatz für günstiges Geld gegeben hat, um seine Holme in der Klappe zu verstauen, dann geht dies bestimmt auch den umgekehrten Weg!

Du kannst ihn ja mal anschreiben, ob er Dir den ausgebauten Einsatz kostengünstig überlassen kann. ;-)

 

By the way, ich habe auch einen Hund, der sogar größer ist als Deine Zwei zusammen und der fährt auch im Smart Cabrio mit. Aber ich würde nie im Leben auf die Idee kommen, die Holme irgendwo anders unter bringen zu wollen als in der Heckklappe!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.06.2016 um 10:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh, an den Lack habe ich gar nicht gedacht... Aber da sagst Du was.

 

Darf ich fragen, ob Du bei Deinem Cabrio ein Hundegitter, das Trennnetz oder eine andere Lösung installiert hast?


Beep beep, beep beep, yeah!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich darfst Du! :)

Ich habe ein Trennnetz für den 450er Cabrio drin, das ganz einfach zu montieren ist.

Oben wird es nur am Überrollbügel fixiert und unten im Kofferraumboden an den einschraubbaren Ösen.

 

So was in der Art gibt es auch für den 451er, siehe hier, das kommt mir aber preislich reichlich overdressed vor!

Das habe ich von mir damals wesentlich günstiger in Erinnerung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank!

 

Auf das Trennnetz Plus bin ich auch schon gestoßen, da ich das selbe System momentan auch bei meiner Kugel einsetze. Aber ich habe heute leider niemanden mehr im Smartcenter erreicht, die haben vermutlich früher Feierabend als ich ;-)

 

Aber mir kommt der Preis auch etwas knackig vor.

 

Liebe Grüße!


Beep beep, beep beep, yeah!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.