Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jan060971

Leistungsloch

Empfohlene Beiträge

der kleine zickt wieder mal rum.. :-D

beispiel: beim treten des kickdown schaltet er ganz normal einen gang zurück , beschleunigt normal..

nach treten des kickdown beschleunigung und dann für ca. gefühlte 1-2 sek schubabbruch... :o

nach diesen schubabbruch zieht er ganz normal zügig durch...

jetzt kommt ihr... :-D

Wastegate ?

Turbo selber ?

Turboschaltventil ?

der kleine verbraucht kein öl !

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so taktventil + alle unterdruckschläuche erneuert..

ohne besserung :-?

beim beschleunigen vom stand aus kommt beim fahren ohne motorraumabdeckung ein fletterndes geräusch aus dem motorraum dabei fast kein vortrieb...

dann ab einen bestimmten zeitpunkt zieht er dann normal los...

im stand im ausgekuppelten zustand (N) dreht der motor ohne verschlucken bis in den begrenzer..

zündkerzen scheiden da wohl inkl. spule aus...

wastegate geht beim gasgeben auf und beim gaswegnehmen zu...

ist das O.K ?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Überprüf mal, ob die Schläuche zwischen Turbo und LLK und LLK und Zylinderkopf alle feste und dicht sind. Wenn da Turbodruck verloren geht, gibt das auch Geräusche.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

plastikschlauch zwischen turbo und llk brandneu inkl schellen und unterdruckschläuche am und vom taktventil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das wastegate geht beim gasgeben von nullstellung richtung auf... beim gaswegnehmen wieder zurück in nullstellung.. soll das so sein ? der mann vom adac sagte das ich die funktion des wastegate mit einer spritze mit schlauch an der druckdose testen sollte indem ich die spritze ziehen sollte um unterdruck zu erzeugen... ist das korekkt so ? weil da tut sich am gestänge nix... erst beim reindrücken der spritze(überdruck) tut sich was am gestänge der druckdose... ich weiss nicht mehr weiter keine leistung beim beschleunigen vom stand aus.. erst ab einer gewissen drehzahl power..

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Typisch ADAC :roll:

 

Laderdosen mit bei Ladern mit VSG werden per Unterdruck und dann wird der U-Druck elektronisch angesteuert.

 

Der Smart hat aber keine VSG ( Variable Schaufel(n) Geometrie )

 

Also, DRUCK auf die Dose ausüben ist völlig richtig, dann muss das Wastegate öffnen.

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann noch weiter ausholen:

 

Wenn eine VSG vh. ist entfällt das Wastegate und die Effizienz des Laders mit dem Ladedruck wird komplett über die Schaufeln eingestellt. ;-)

 

Es gibt sogar Ausführungen da werden die Schaufeln elektrisch verstellt. Ein Hersteller so, einer so.

 

Ein Wastegate kann dann entfallen, wenn der Solldruck da ist werden die Schaufeln auf "Ineffizient" verstellt.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 01.07.2016 um 10:41 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich hat die Druckdose einfach zu wenig Vorspannung (oder gar keine), also braucht man mehr Abgasvolumen/Drehzahl damit er in die Gänge kommt, weil zu viel Abgas an der Abgasturbine vorbei geleitet wird und die damit nicht antreibt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte ich auch schon dran gedacht... :-?

Hatte im smart Center einen ausgestellten Demo turbo auf der verkaufstheke gesehen uns mal an der wastegare Stange zu drücken versucht..

Nur mit zwei Daumen konnte man die Stange riechtung auf bewegen..

Mega Vorspannung der feder...

Bei mir kannst das Ding mit einen Daumen bewegen zwar schon gegen Spannung aber halt leichter...

Ich bestelle mal so ein Ding bei der bucht...

50€ oder so...

Ich werde berichten

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So jungs...

Neuen komplett Turbo bei ATP bestellt inkl. wastegate und krümmer. .298€

Was soll ich sagen ..Wie neu :)

Der alte krümmer hatte in höhe der wastegate klappe einen riss...

Könnte dadurch geklemmt haben...

Der turbo hatte im Leerlauf zeitweise ping geräusche gemacht...

Also lagerspiel zu gross...

Flügel Turbine kommen an Gehäuse. ..

Was es im Endeffekt war kann man nur vermuten. .

Er läuft jetzt 1a...

Thx an alle die ihren Senf dabei getan haben. .. :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.