Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Techno

Kindersitzfrage zu Smart 451 (BJ2009) iSize? Zulassungen etc.

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe einen For2 451 CDI (54 PS) Baujahr 11/2009 mit IsoFix und abschaltbarem Beifahrerairbag.

 

Nun würde ich mir gerne diesen rückwärts gerichteten Baby-/Kindersitz kaufen:

 

Concord Reverso

 

Reverso

 

In der Beschreibung steht, dass er für alle Sitzplätze freigegeben ist, die "i-Size" sind und zusätzlich für den:

 

Smart ForTwo 2 FL (451) ab BJ 10.2010 (also ein Jahr nach meinem!)

 

In meiner Autobedienungsanleitung finde ich nichts von "i-size"!

 

Von den Isofix-Anschlüssen her passen tut er, hatte ihn schon im Auto!

 

Keiner kann mir beantworten, ob der Sitz für meinen Smart zugelassen ist oder nicht!

 

Wäre mir schon wichtig, falls mal etwas passieren sollte und man dann nicht versicherungstechnisch in die Röhre schaut.

 

Über Wikipedia bin ich noch auf diese Seite gekommen, der ich lediglich noch entnehmen kann, dass es einen Unterschied macht ob ein Kindersitz in Fahrtrichtung oder entgegen zeigt und bei den rückwärtsgerichteten wohl nur eine Art Einzelzulassung möglich ist!

 

Unfallvorschung der Versicherer - Kindersitze

 

 

Nun hoffe ich auf die Kindersitzspezialisten hier! ;-)

 

Danke!

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag, falls vielleicht doch jemand etwas dazu weiß:

 

Beim Kindersitzhersteller auf der Website ist in der Kompatibilitätsliste nur dieser hier aufgeführt:

 

Smart ForTwo 2 FL (451) ab BJ 10.2010

 

Kann es sein, dass dieser GENERELL Isofix-Anschlüsse hatte und bei diesem die Anschlüsse kein Extra waren wie bei meinem mit BJ 2009?

 

Dann würde ich Hoffnung haben, dass ich den Sitz bei mir vielleicht doch einbauen darf!

Bisher kann mir dies keiner beantworten, weder Hersteller, noch Verkäufer, noch Smart....

 

Wie im Erstposting geschrieben, scheinen rückwärts gerichtete Kindersitze wohl nur „fahrzeugspezifische Zulassungen“ und nicht „Universal-Zulassungen“ zu haben!

 

Wikipedia Isofix-Artikel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, der modellgepflegte 451 hatte Isofix nicht serienmäßig.

 

Meine Theorie wäre eher, dass der iSize-Standard erst später eingeführt wurde und es ihn zu Vormopf-Zeiten einfach noch nicht gab.

 

Ich habe bei meinem 451 die Isofix-Haken nachgerüstet, und da gab es keine unterschiedlichen Haken für Vormopf und Mopf.

 

Insofern dürfte das bei Dir auch passen. Einfach im Babyladen ausprobieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Deine Aussage beantwortet alles:

 

ich habe einen For2 451 CDI (54 PS) Baujahr 11/2009 mit IsoFix und abschaltbarem Beifahrerairbag.

 

Das Ding kannst du verwenden, die Beifahrerairbagabschaltung wird nur für rückwärtsgerichtete Babysitze benötigt.

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider nein.

 

Der Kindersitz ist ein rein rückwärts gerichteter und so leicht ist das leider nicht, dass er "erlaubt ist, nur weil er reinpasst". ;-)

 

Sonst hätte ich gerade mein Problem nicht.

 

Mechanisch passt er rein, bisher kann mir weder Hersteller, noch Smart, noch Verkäufer sicher sagen ob er für meinen Wagen zugelassen ist.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.07.2016 um 19:20 Uhr hat Olai geschrieben:
Nein, der modellgepflegte 451 hatte Isofix nicht serienmäßig.



Meine Theorie wäre eher, dass der iSize-Standard erst später eingeführt wurde und es ihn zu Vormopf-Zeiten einfach noch nicht gab.



Ich habe bei meinem 451 die Isofix-Haken nachgerüstet, und da gab es keine unterschiedlichen Haken für Vormopf und Mopf.



Insofern dürfte das bei Dir auch passen. Einfach im Babyladen ausprobieren.



 

Danke!

 

Ja, iSize kam 2013, mein Karren ist 2009. ;-)

Hatte neu gekauft und IsoFix mitbestellt.

 

Passt zwar mechanisch, aber bei rückwärts gerichteten Kindersitzen scheint es ohne iSize-Zulassung (was mein Wagen definitiv nicht hat) nur Einzelzulassungen zu geben. Bin echt gespannt ob mir das noch jemand beantworten können wird! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich denke, die Idee vom „Ahnungslos“ war gut. Dass das Problem woanders liegen könnte, hatten wir ja schon besprochen. Seitdem habe ich wirklich alles getestet: Einspritzdüsen gemessen und geprüft, den Raildruck kontrolliert, die Batterie getauscht und noch einiges mehr. Erinnert ihr euch noch an meinen Verbrauch von 2,7 Litern – und ganz knapp darunter? Ich hatte in einem anderen Beitrag darüber geschrieben. Damals habe ich mich auch mit dem „Leanen“ beschäftigt. Alle sagten: „Geht nicht, ein Diesel läuft grundsätzlich mit Luftüberschuss.“ Naja, dachte ich mir, wenn dem wirklich so ist, dann verändere ich eben das Drehmoment zu meinen Gunsten und erhöhe die Leistung etwas – und was soll ich sagen? Es war ein Reinfall. Jetzt verbraucht er, egal was ich mache, 0,3 bis 0,4 Liter mehr. Er läuft bei gleichem Fahrprofil eindeutig fetter und nicht mehr mit so viel Luftüberschuss. Dafür beschleunigt er jetzt in sechs Sekunden besser wie vorher von 0 auf 100 km/h und läuft GPS-gemessen weit über 150 km/h, vermutlich knapp unter 160 km/h. Aber das brauche ich überhaupt nicht – mir ging es um Sparsamkeit. Deshalb bin ich mittlerweile sehr vorsichtig mit Ratschlägen, egal woher sie kommen. Diese „Lektion“ hat mich rund 1.500 bis 1.600 Euro gekostet. Eigentlich noch gute Düsen getauscht, fast eine neue Railpumpe gekauft (zum Glück war der Verkäufer unzuverlässig), alle Sensoren gewechselt und eine Menge Kleinkram dazu. Übrigens: Mein Auto fährt mit so ziemlich allem, was dieselähnlich ist – Pflanzenöl, Schiffsdiesel, HVO, GTL, XTL und auch mit speziellen Kraftstoffen, die ich hier lieber nicht erwähne. Am besten läuft er mit synthetischen Kraftstoffen, teilweise mit weniger Feinstaub als ein Benziner mit Kat. Fehlen gewisse Additive, mische ich 2-Takt-Öl im Verhältnis 1:200 oder sogar 1:300 dazu. Und mit Premiumkraftstoffen sowie GTL/XTL schnurrt er fast lautlos – kaum noch Nageln, fast kein Dieselgeräusch mehr. Die Leistung bleibt zwar gleich, und messbar weniger verbrauchen tut er auch nicht (wenn, dann minimal), aber das Laufverhalten ist spürbar besser. Was ich mit all dem sagen will: Man kann sich hier wunderbar austauschen und Rat holen – und das schätze ich sehr! Aber am Ende ist es wichtiger, selbst zu probieren, zu studieren, zu tüfteln, auch mal auf die Nase zu fallen und daraus zu lernen. Genau das macht es doch aus, oder? Lieber Ahnungslos - könnten wir das mit dem Taster bei Gelegenheit probieren? Kannst Du mir helfen? Richte mich zeitlich komplett nach Dir. Was Du schreibst, klingt logisch und stimmt mit meine Beobachtungen überein.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.129
    • Beiträge insgesamt
      1.595.448
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.