Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Abygeal

schaltet nicht mehr

Empfohlene Beiträge

Hallo an Euch alle wie Smatisfreunde und Leidensgenossen, ich brauch eure Hilfe.

Ich habe einen Smart :lol: ca100000km, 450 Benziner, Motor wurde vor drei Jahren überholt.

Angefangen hat das Problem schon vor ca.2Jahren. Gelegentlich nachdem ich den 1 oder den R eingelegt habe musste ich Vollgas geben damit er losgefahren ist und dann lief alles normal. Nun kann ich nur noch einen Gang einlegen wenn der Motor aus ist (Zündung an) und nur mit einem doch lautem klakken.Wenn der Moter läuft läst sich kein Gang einlegen er Ruggelt nur so komisch und dann kommen die drei Balken im Display(Schaltstörung).Mit der Batterie abklemmen habe ich schon probiert keine Änderung.

Habe den Aktuator schon ausgebaut und gereinigt, befestigt war er in der Mitte vom Langloch also noch Spiel nach vorne, keine Durchrostung in der Pfanne des Ausrückhebel,daher mein Gedanke die Kupplung ist in Ordnung. Ich habe schon etwas nachgelesen über den Bremsschalter und die Doppelfunktion aber ich verstehe es nicht. Zusammengefasst, wenn der Motor aus ist funktioniert der Aktuator ein bischen laut vieleicht aber normal,den wenn der Moter läuft hört mann dies nicht.Wenn der Motor läuft reagiert der Aktuator nicht nur dieses Ruggeln. :cry: :-?

Vieleicht könnt Ihr mir helfen oder Ihr habt eine Idee was ich noch kontrollieren kann. Ich dank euch schon allen für Eure Beiträge und Kommentare diese haben mir schon viel geholfen.

 

LG Abygeal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Aktuator geht die Hallsensor-Scheibe im Motor kaputt. Von außen nix zu sehen. Nicht zu reparieren.

Besorg dir einen anderen Aktuator.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.