Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ottili

Airbag- oder ESP / ABS Warnleuchten leuchten sporadisch

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

habe aktuell folgendes Problem:

Wenn ich meinen smart starte, erlischt ab und zu die Airbag- oder ESP / ABS Warnleuchte nicht.

Beide zusammen haben noch nicht geleuchtet.

Tritt alle 2-3 Wochen mal auf.

Mache ich den smart kurz aus und wieder an, ist wieder alles ok. Ich habe gelesen, wenn es um den Airbag geht, sollte die Leuchte eigentlich dann immer leuchten, bis dies in der Werkstatt gelöscht wurde. Beim letzten auslesen (fismatec) sagte der Techniker, das keine Fehler registriert sind...

Nun bei n ich etwas ratlos. Kennt einer das Problem und eine Lösung?

Im SC sind die Mitarbeiter bestimmt sehr kreativ was Steuergerät und Kabelbaumwechsel oder auch Lenkradwechsel betrifft. Da fühle ich mich nicht gut aufgehoben :(

Danke für eure Antworten

LG Michael

-----------------

smart 451 mhd 52kW EZ 08/2009

 


smart 451 mhd 52kW EZ 08/2009

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

das klingt nach niedriger Batteriespannung. wenn dann gefahren wurde ist die Spannung durch das Aufladen durch die Lichtmaschine wieder besser und nach dem Neustart, (nachdem das Licht im Display ausgegangen ist) brennen die Lampen nicht mehr...

 

-----------------

-----------------

Grüße vom

WesterWälderKnödelKoch

 

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

 

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!

 

 

 

cook.gif

online.gif?icq=282313982&img=21

 

Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"

 

Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

 

 


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo schmucki, danke für deine Antwort. Ich werde vor jedem Start mal die Spannung der Batterie prüfen.

Die jetzige ist seit Ende 2009 in Betrieb.

Vielleicht ist sie ja schon zu alt. Ich weiß nicht wie lange so eine Batterie hält.

Die letzte Messung ergab 12,05V. Die Lämpchen gingen bei dieser Spannung nicht an.

Ich schau mal wenn der smart länger steht.

Viele Grüße


smart 451 mhd 52kW EZ 08/2009

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt mit großer Wahrscheinlichkeit von der Batterie.

2013 hatte ich das selbe Problem.

Wenn Die ESP Lampe leuchtet, geht bei dir dann auch die Batterielampe an? So war es nämlich bei mir:

Immer beim Starten haben ESP + Batterie einige Sek geleuchtet und gingen dann wieder aus.Meine Batterie war da 5 Jahre alt. Neue Batterie rein und Ruhe ist. :)

 

-----------------

Viele, viele bunte Smarties! :)

Lasst mal den Kleinen vor, der sieht nix! :-D

Smart Passion, 71 Ps, mhd, BJ 2008.

Optisch und technisch in Bestform! :)

Spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartgirl12 am 30.07.2016 um 12:26 Uhr ]


Viele, viele bunte Smarties! :)

Lasst mal den Kleinen vor, der sieht nix! :-D

Smart Passion, 71 Ps, mhd, BJ 2008.

Optisch und technisch in Bestform! :)

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartgirl12, die Batterielampe ist bisher noch nicht mit angegangen. Bis ich meinen smart neu starte, brennt eine der Lampen durchgehend. Vielleicht befinde ich mich mit der Spannung dazwischen, dass es für die Batterielampe nicht reicht. Oder dass der Start zu viel Energie für die alte Batterie benötigt.

Es wäre natürlich sehr schön wenn es nur daran liegen würde.

Ich probiere es einfach mal mit einer neuen Batterie und beobachte das Problem. :)

Danke für deine Nachricht


smart 451 mhd 52kW EZ 08/2009

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wäre jetzt sehr technisch das zu erklären. Ich geben mir große Mühe das aus den Wirren meines Kopf transparent darzustellen. (Ich gehe nicht auf Kompressor-Aufladung oder Mixmodelle oder Twin-Turbolader ein)   Wir kennen Saugmotoren! Die Atmen die Luft einfach nur ein. Im unteren Drehzahlband etwas träge, im Mittleren normale Leistung und im hohen Drehzahlbereich die meiste Leistung. Diese Motor erzeugen Leistung durch Drehzahl. Wir kennen aufgeladene Motoren. Hier wird die Luft, durch den Abgasstrom über den Abgasturbolader gefördert, in den Motor gepresst. Im unteren Drehzahlband etwas Träge, im mittleren Drehzahlbereich haut der Turbo rein und die Leistungskurve geht steil nach oben und im hohen Drehzahlbereich flacht die Leistungskurve ab. Der Turbolader braucht eine mindestdrehzahl, bevor er genug Luft fördert, um den Motor vollständig zu versorgen. Der Turbolader hat aber auch eine Fördergrenze, wo die Luft die Fördern kann, nicht mehr ausreicht um den Motor zu versorgen.   Nun meine Wirren: Im unteren Drehzahlbereich ist bei einem Turbomotor kein Ladedruck vorhanden somit ist er im Grunde ein Saugmotor. Ein Leistungsdefizit fällt nicht auf, da Beide Motoren in diesem Bereich Träge sind und gleich wenig (oder viel) Leistung haben.   Im mittleren Drehzahlband (ca. ab 2200 bis 2500 UPM) , wo der Turbolader die Leistungskurve nach oben verschieben sollte, passiert nix. Also kann nur Ladedruck fehlen, der den Hubraum durch Aufladung künstlich erhöhen würde.   Im hohen Drehzahlbereich verhalten sich Saugmotor und der Turbolader, der hier an seiner Förderleistungsgrenze arbeitet würde, identisch, so das hier ein fehlen der Leistung auch nicht auffällt.   Somit die klassischen Undichtigkeiten prüfen, dass wären aufgescheuerte LLK, undichtes Ventil der TLE defekter Turbo. Hier gehe ich natürlich davon aus, dass alle Schläuche Dicht und angeschlossen sind und die Stange vom Wastegate nicht abgerutscht ist.   Wer es besser weiß, darf bitte meine Ausführungen korrigieren.   Schönen Sonntag  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.157
    • Beiträge insgesamt
      1.595.917
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.