Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Auskenner

Tüv trotz schkechter AU bestanden

Empfohlene Beiträge

Hallo.

 

Ich komme mit meinem SRC (BJ2003/91tkm) gerade vom bestandenen Tüv, trotz schlechter AU Werte.

 

Die Lamdawerte waren nicht i.O. und der Prüfer meinte, dass er mir trotzdem die Plakette gibt, weil der Auspuff vom Smart schon eher ein Motorrad-Auspuff ist und bei den Motorrädern diese Lamda-Werte ebenfalls auffällig sind.

 

Das finde ich erst einmal gut und ich möchte von euch wissen, ob ihr ähnliches beim Tüv erlebt habt.

 

Nach meinen Papieren hatte der Smart bei der Ürüfung in 2014 ein ähnliches Problem.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

extra nachgeschaut:

Sollwerte

CO immer max 0,3%

Lambda immer zwischen 0,97 und 1,03

 

Die Test, die ich habe...

 

2016

CO: Ist 0,02 %

Lambda: Ist 0,996

 

2013

CO: Ist 0,291

Lambda: Ist 1,023

 

2005

CO: Ist 0,0

Lambda: Ist 0,999

 

Ist alles im grünen Bereich.


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte folgende Werte

 

CO = 0,02 ( ist ok )

Lambda = 1,13 ( ok bis 1,1 )

 

Mir wurde empfohlen den Smart zur nächsten AU über die BAB ordentlich warm zu fahren.

 

Was bedeutet eigentlich ein zu hoher Lambda wert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu hoch = zu viel Sauerstoff in den Abgasen. Ursache Nr. 1 undichte Abgasstrecke z.B Riss im Krümmer , Auspuff nicht mehr dicht ect.

Ursache Nr 2 : Lambdasonde regelt träge muss neu.

Ursache 3 : Kraftstoffproblem z.B Benzindruckregler defekt ect.

Ursache 4 Nebenluft hinter der Drosselklappe.

 

Eines ist klar bei intakter AGA schafft der Roadster selbstverständlich die geforderten Abgaswerte und dein Tüver hat sich sehr sehr weit aus dem Fenster gelehnt. Der scheint nicht sonderlich an seinen Stempeln zu hängen...


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Lambda überhaupt TÜV Relevant? Sofern der CO stimmt und die Abgasanlage nicht sichbar undicht wird da glaub ich jeder Prüfer die Plakette kleben.

 

 


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein bei der OBD AU müssen alle Werte passen es ist Egal welcher Wert nicht passt dann gilt die AU als nicht bestanden. Selbst wenn die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist fällst du durch auch wenn das mit den Abgasen an sich gar nix zu tun hat! Quelle AU Lehrgang. Im übrigen darf ohne gültige AU kein TÜV mehr geklebt werden. Das ist Fakt.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Obd ist beim Benzinmotor seit 2001 Pflicht also auch im 2003er Smart ....

Wobei das ansich nix damit zu tun hat . Auch ein nicht OBD Fzg vor 2001 muss die Werte schaffen. Das Messverfahren ist das gleiche. Vor OBD wird lediglich die Drehzahl über Klemmgeber o.ä. ermittelt nicht über das Steuergerät und es werden keine Fehlercodes ausgelesen. Der Rest der AU ist das selbe.

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 06.09.2016 um 09:19 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.09.2016 um 19:27 Uhr hat Auskenner geschrieben:
Ich hatte folgende Werte



CO = 0,02 ( ist ok )

Lambda = 1,13 ( ok bis 1,1 )



Mir wurde empfohlen den Smart zur nächsten AU über die BAB ordentlich warm zu fahren.



Was bedeutet eigentlich ein zu hoher Lambda wert?


 

Ha, ha, lustig. Ich habe 25 km zum TÜV zu fahren. Bis dahin ist der Motor inkl. Auspuff schön heiß. Dann muß ich eine 3/4 Stunde warten bis ich dran komme, der Motor / Auspuff ist wieder kalt und dann wird gemessen. ...


Viele Grüße

Dietmar

__________________

 

 

 

 

smart12_avatar.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.09.2016 um 11:42 Uhr hat dkolb geschrieben:
Quote:


Am 05.09.2016 um 19:27 Uhr hat Auskenner geschrieben:

Ich hatte folgende Werte





CO = 0,02 ( ist ok )


Lambda = 1,13 ( ok bis 1,1 )





Mir wurde empfohlen den Smart zur nächsten AU über die BAB ordentlich warm zu fahren.





Was bedeutet eigentlich ein zu hoher Lambda wert?




 

 

 

Ha, ha, lustig. Ich habe 25 km zum TÜV zu fahren. Bis dahin ist der Motor inkl. Auspuff schön heiß. Dann muß ich eine 3/4 Stunde warten bis ich dran komme, der Motor / Auspuff ist wieder kalt und dann wird gemessen. ...

 

 


 

Echt? Bei uns in Bayern macht man den Termin online aus und wartet dann nur so lange die Bezahlung dauert. Also ich musste gestern nicht warten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: den BLS kann man bei diesem Smart offensichtlich nicht einstellen, bzw der stellt sich selbst ein. Hatte das heute mehrfach versucht. Beim Einbauen bzw beim ersten Betätigen stellt der sich immer auf das selbe Maß ein. Allerdings habe ich dann eher zufällig beobachtet, dass der Lichtschalter offenbar ein Problem hat. Wollte bei den Tests versuchen ob es mit eingeschaltetem Licht etwas eine Auffälligkeit gibt.. bei eingeschaltetem Standlicht hat sich plötzlich das Abblendlicht eingeschaltet bzw hat geflackert. Auch bei eingeschaltetem Abblendlicht ging das ab und zu wieder aus bzw flackerte. Bei leichtem Klopfen auf den Lichtschalter ging das Licht ab und zu aus bzw wieder an. Bei eingeschaltetem Aufblendlicht geschah das nicht. Abblendlicht, Vollicht sowie die Kraftstoffpumpe habe ich vor ein paar Jahren bereits auf Relais umgebaut, nachdem ein Stecker aus der SAM raus bereits angeschmort war. Hab dann das Licht ausgelassen und dann war die ABS-Kontrollampe aus und blieb auch beim betätigen der Bremse aus. Ich werde jetzt mal ein paar tage ohne Licht fahren um zu testen ob das Problem mit der ABS-Kontrollampe weg bleibt.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.136
    • Beiträge insgesamt
      1.595.592
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.