Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nightlong

Smart startet nicht

Empfohlene Beiträge

okNachricht wurde editiert von nightlong am 11.09.2016 um 15:19 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von nightlong am 12.09.2016 um 18:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was fehlt denn ? Sprit oder Zündung. Bevor wir das nicht wissen ist der Thread relativ Sinnfrei.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte er startet nicht. Meine Glaskugel liegt leider zu Hause. Einfach mal Input geben wie sich der Wagen genau verhält. Motor warm / kalt ? Usw.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.09.2016 um 19:31 Uhr hat nightlong geschrieben:
Oder einfach das Video was verlinkt ist schauen.

Wenn Du so altklug bist, wie Du hier auftrittst, warum bekommste dann Deine Kiste nicht selbst wieder ans Laufen? :roll:

An Deiner Stelle würde ich mal a bissle kleinere Brötchen backen!

 

Sorry, aber mit dieser Art, hier aufzutreten, verliert selbst der ambitionierteste Helfer seine Motivation!

 

Im SC kann Dir gegen entsprechendes Entgelt bestimmt geholfen werden! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Steht doch alles da und Video ist verlinkt .Wenn ihr selber nicht wisst woran es liegt dann Antwortet einfach nicht . :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, dann ist ja alles in Ordnung! :-D

 

Im Umgang mit Foren musst Du zwar noch ein bißchen was lernen, aber dann kommst Du ja zurecht! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du schreibst erst das er garnicht anspringen will. Im nächsten Thread schreibst du wenn er läuft dann läuft er normal. Komisch wenn er laut deinem ersten Input garnicht läuft. Auf die Frage ob er Kraftstoff bekommt antwortest du das dein Tank voll ist. Logo der Smart hat nen Falltank auf dem Dach und wenn der voll ist hat er auch Sprit an den Brennräumen.... ja nee is klar.Dazu hast du echt noch die Dreistigkeit zu fragen warum dir keiner hilft und stellst Leute die das Wollen als Deppen dar...

Ich weiß was dein Problem ist dir ist einfach nicht mehr zu helfen

 

:lol:


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Junge junge seht ihr den link vom Video nicht oder schreibt ihr lieber. Ich glaube nicht das ihr überhaupt kompetent seit weil das einzige was ich hier höre ist lauter Blödsinn. Was ich nicht verstehe warum ihr euch über das geschriebene aufregt aber keiner eine kompetente Hilfe geben kann. Die Frage ist doch ganz einfach und das Video ist beigefügt was wollt ihr denn das Auto vor der Tür. Omg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der einzige der hier nicht kompetent ist bist du. Ich bin jedenfalls kompetent genug um in solch einem Fall strategisch zu prüfen welche der 3 Bedingungen die nötig sind damit ein Ottomotor läuft nach und nach zu überprüfen um danach eine genauere Eingrenzung des Problems zu haben. Im übrigen weiß ich wie ein Smartmotor klingt welcher nicht startet. Dein tolles Video kannst du unter die Rubrik sinnlos abheften.

 

Der einzige "Junge" den ich hier sehe der hat diesen Thread eröffnet. Im übrigen hatte dieser eine extrem schlechte Kinderstube...


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich erlaube mir die Anmerkung , dass MIR auf meine Anfrage prompt und kompetent geholfen wurde ! Und zwar genau von dem User, den DU hier so blöd anmachst....danke an " Ahnungslos "...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.