Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
stefanherzogenrath

smart geht unter Last und bei langer Fahrt mit 85 aus

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen...

erstmal tolles Forum und schon ne menge gesammeltes Wissen hier top.

 

Kurz zum smart meiner Holden..

450cdi Bj. 04/2002 170000km gerockt viel Autobahn...

 

Der Smart war vergangenes Wochenende der Meinung er müsste mich zanken und hat nach 200km Tachoanschlag seinen dienst eingestellt bin dann ausgerollt kurz gewartet bis das relais unterm sitz freigegeben hat und er ist wieder gestartet... das selbe dann wieder nach 100, dann nach 40, dann nach 10 km... bin dann nurnoch hinterm lkw hergefahren dann hat er wieder 80km durchgehalten.

 

aachen hamburg ist weit bei 80 und entsprechend hat meine frau dann mal fleissig das forum durchforstet.. und in hamburg wurde dann das smart center aufgesucht welches den fehlerspeicher ausgelesen hat und gelöcht hat. Eine wirkliche idee hatte der Mechaniker verm. auch in anbetracht des nahen feierabends nichtmehr:). er hat nochmal an den steckern gewackelt ( injektoren druckventil etc.) fuhren dann wieder los und auf der Rückfahrt ( 13km ) trat das problem nichtmehr auf. Am nächsten morgen auf die Autobahn 70km tempo 120 aus......

 

selbes dann wieder nach 40km und so weiter.

 

also war ich dann heute beim sc- aachen erster gedanke OT-Geber wurde dann jeedoch nach genauer schilderung des symptoms rach verworfen da ja keine wirkliche abkühlzeit vorhanden ist.

 

folgender fehler wurde in Hamburg ausgelesen und auch gelöscht und tauchte heute beim auslesen wieder auf "injektor 1 undicht oder Tank leer".

 

mein erster gedanke war jetzt erstmal den Spritfilter tauschen ... noch andere Vorschläge ?

 

Danke im Voraus

Stefan

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von stefanherzogenrath am 10.10.2016 um 20:59 Uhr ]


stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie funktioniert denn die Tankentlüftung ? Ist die vielleicht dicht ? Unterdruck im Tank ?

 

 


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beim benziner geht die tankentlüftung vom tank hoch in die ansaugbrücke

 

glaub nicht das da ein problem liegt


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also in der Regel findet der Druckausgleich im Tank durch den Tankdeckel statt. Der Diesel hat ja eine Rücklaufleitung in den Tank, um ungenutzten Kraftstoff - sogar über einen Kühler im Unterboden - zurückzuschicken. Aber damit gleicht er ja nicht den Kraftstoffverbrauch aus. Das muss dann der Tankdeckel machen.

Ist der dicht, dürfte heftiger Unterdruck im Tank entstehen, den die elektrische Pumpe nicht ausgleichen kann. Und dann geht der Motor wegen Kraftstoffmangel aus. Hoffentlich hat der Tank selber darunter nicht gelitten, weil der zu viel Unterdruck mitbekommen hat.

 

Gruß, Rolf

 

PS: ich habe das mal bei einem Benziner mitbekommen, am Tankdeckel gab es wegen dem Unterdruck pfeifende Sauggeräusche. Und wenn man den Tankdeckel öffnete, machte es "Blob" und man hörte unten im Tank ein plätscherndes Geräusch, weil sich der Tank wieder ausdehnte.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.10.2016 um 06:06 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alternativer Gedanke

 

Kraftstofffilter fast dicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So filter ist gewechselt... subjektiv würde ich sagen läuft er beim ausdrehen ruhiger und is bis jetzt trotz provokanter fahrweise nichtmehr ausgegangen... Filter war 08/2012 also ansich noch nicht wirklich alt

 

aja und direkt mal "angeschoben" haben die leute gut gemacht lustige sache ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von stefanherzogenrath am 13.10.2016 um 20:21 Uhr ]


stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das Alter eines Kraftstofffilters ist eigentlich egal. Wenn Du einmal "Drecksuppe" getankt hast, kann er dicht sein.

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Entlüftung beim CDI erfolgt über eine offene Leitung die oben neben dem ÖLpeilstab endet. Wirkt etwas semiprofessionell aber scheint sich bewährt zu haben.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Salzfisch musste sich leider fortbilden:   Erstmalig nach über 20 Jahren mit meinem Smart musste ich mich nun auch mit dem Thema Bremslichtschalter beschäftigen - Brermslichtausfall von einem Tag auf den anderen. Bin einen ganzen Tag so durch die Stadt gefahren und niemand hat etwas gesagt, erst abends beim Einparken fiel es mir auf...😳   Interessant für mich: Der MDC-Tempomat greift offenbar ebenfalls auf den Kontakt der Bremslichter zu und nicht auf den der Getriebefreigabe. Das war nämlich der einzige Hinweis, den ich aber nicht richtig interpretieren konnte: Die Kontrolleuchte blinkte (also Störung) und Tempomat war funktionslos. Nachdem ich es dann abends bemerkt hatte und den Schock überwunden hatte, diversen Auffahrunfällen entgangen zu sein, habe ich auf dem Heimweg brav die NSL als manuelles Brremslicht benutzt - besser als nichts.   Ich wollte mir dann zunächst nur den Schalter für 12€ bei Ebay besorgen, hätte dann, da noch das Wochenende dazwischen lag, allerdings auf ein paar Smart-Tage verzichten müssen. Bin dann Freitagnachmittag noch schnell bei Mercedes vorbei, die das Teil auch vorrätig hatten. Dort gibt es den allerdings nur als "Reparatur-Set" inklusive neuem Deckel für unglaubliche 52,94€ brutto, nicht, dass noch jemand denkt, die obigen Preise wären aktuell...😂 Hatte aber insofern auch einen Vorteil, da mir die Verrigelung des alten Deckels sofort zerbochen ist. Die werde ich jetzt in den nächsten 24 Jahren mal mit meinem Plastikschweißgerät reparieren und die Dichtungsreste entfernen, damit ich beim nächten mal tatsächlich nur den Schalter benötige.   Was mir beim Tausch auffiel: Während die Bilder aus UK eine recht "trockene" Bremsmechanik zeigen, sah dass bei mir alles dick eingefettet aus. War da in den ersten drei Lebensjahren, als der Smart noch nicht bei mir wohnte, mal jemand dran und meinte es besonders gut oder wurde das Fett bei dem britischen Exportfahrzeug im Werk nur vergessen?   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.161
    • Beiträge insgesamt
      1.595.949
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.