Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AndreaHH

Nebelscheinwerfer mit TFL für Smart 451

Empfohlene Beiträge

Moin moin,

 

Hat jemand sowas schon aktiv ?

 

Engel Eye TFL / Nebelscheinwerfer

 

Da steht in der Beschreibung was von E13 Zulassungsnummer, heisst es das ich die montieren kann ohne mit dem TÜV Probleme zu bekommen ?

 

Mein Smartie hat ja bisher weder TFL noch Nebelscheinwerfer und damit hätte ich beides. Klar ist natürlich das die Angel Eys in weiß leuchten müssen ...

 

Wie schaut es aus wenn ich den Orginal Taster für die Nebelscheinwerfer aktiviere, dann muss es im SC freigeschaltet werden ?

 

Gruß

Andrea


Ich schau erstmal nur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deiner hat deshalb nicht funktioniert, weil das ein https Links ist, dessen URL beginnt mit https, dann setzt die Forensoftware den Link falsch um!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay, also das nächte mal nur mit www beginnen ?

 

 


Ich schau erstmal nur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.11.2016 um 20:25 Uhr hat AndreaHH geschrieben:
...heisst es das ich die montieren kann ohne mit dem TÜV Probleme zu bekommen ?

 

 

Moin,

 

im Text steht "In Einklang mit europäischen Standards...", das empfinden die beim TÜV sicher als völlig ausreichend. :-D

 

Mal im Ernst, das ist doch Bauernfängerei, damit handelst du dir nur Ärger ein.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach schade, dann werde ich mir wohl die normal Runden Nebelscheinwerfer besorgen und das TFL Modul von MDC da hätte ich dann auch die Möglichkeit des Comming Home Leaving Home zu nutzen. Wobei da das Leaving interessanter ist da das Licht in der Tiefgarage fix aus ist.

 

Danke euch schon mal ...

 

Gruß

Andrea


Ich schau erstmal nur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andreas,

ich habe mir die Scheinwerfer von Osram eingebaut.

und zwar diese:

OSRAM LEDriving FOG, LED-Nebellicht mit Tagfahrlicht-Funktionalität, LEDFOG101.

Hatte vorher die Normalen drin und habe die getauscht.

Im Nachbarfourum hab ich auch ein Bild davon drin.

Hat ganz gut geklappt und schaut auch gut aus.

 

Grüße

Bernd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2016 um 13:12 Uhr hat smarterschrauber geschrieben:
Hallo Andreas,

ich habe mir die Scheinwerfer von Osram eingebaut.

und zwar diese:

OSRAM LEDriving FOG, LED-Nebellicht mit Tagfahrlicht-Funktionalität, LEDFOG101.

 

Das müsste das das sein oder Amazon Link

 

Hmm die Öffnung in der Blende im Smart ist zwischen 7 und 8 cm also da glaube ich nicht das der da hinein passt, da dort schon 9 cm durchmesser steht.

 

Also ich bin dann wohl noch weiter auf der suche ... vermutlich werden es ggf. gebrauchte NSW von Smart selbst.

 

gruß

Andrea


Ich schau erstmal nur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau das sind die.

Ich habe die Blende hinten angepasst, bzw. abgeschnitten das nur noch ca. 5-7mm am Rand stehen bleiben. Welches BJ. ist den deiner, meiner ist ein 2014er.

 

Grüße

Bernd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meine Kugel ist Bj. 04.2007 also vor dem Facelift.

 

Hmm ob so viel wegschneiden möchte bin ich mir nicht sicher ...


Ich schau erstmal nur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke da wird dir nichts anderes übrig bleiben, auch wenn du andere Scheinwerfer nimmst. Und die Blenden sind nicht so teuer, in der Bucht für ca. 20€.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm, alternativ gehen natürlich auch die Originalen NSW, die gibt es gebraucht auch bei ~ 20 € das STück und da muss ich nix rausschnippeln.

 

Ist vielleicht auch besser, denn würde ich wohl noch die 160 € für die MDC TFL / NSW mit Abbiegelicht & Co. investieren.

 

Gruß

Andrea


Ich schau erstmal nur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.