Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
23null4

AU durchgefallen - Lambdawert zu hoch

Empfohlene Beiträge

Hallo, bin neu hier und gerade etwas verzweifelt...

Ich war heute morgen mit unserem Smart (Pure, BJ2001, 0,6-55PS) beim TÜV und war eigentlich guter Dinge.

Der Schock: Bei der AU glatter Durchfall da Lambda Wert zu hoch!

Da ich mich in der Smart Technik zu wenig auskenne folgende Fragen an die Spezialisten:

Lambdawert zu hoch: 1.197

CO Wert in Ordnung: 0,020

Was mich stutzig macht: Öl- / Motortemperatur 61°C

Kann es sein dass der freundliche Ingenieur bei einer zu niedrigen Motortemperatur gemessen hat? Ich finde leider keine Angaben.

Aus dem Augenwinkel habe ich gesehen, dass er vor der Messung am Gerät die Einstellungen für die Motortemperatur an irgendeiner Stelle manuell von 80°C auf 60°C korrigiert hat.

 

Wie bekannt habe ich jetzt 4 Wochen Zeit zur Nachprüfung.

Wie gehe ich jetzt weiter vor?

- Auf Verdacht neue Prüfung mit hoffentlich richtiger Motortemperatur

- mit sicherlich hohen Kosten verbundener Werkstattbesuch und Teiletausch auf Verdacht

- Lamdasondentausch auf Verdacht (bekomme ich vielleicht noch selbst hin wenn anschließend keine Spezialgerät zur Einstellung erforderlich ist)

- was könnte denn sonst noch die Ursache sein

 

Vielleicht hatte jemand von Euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht und kann sich melden. Ich bin für jeden Tipp dankbar.

 

Gruß aus dem Rhein-Neckar-Kreis

Axel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

60 Grad ist die Mindesttemperatur das passt soweit. Das gibt die AU Software vor. Dein Lambdawert deutet auf einen undichten Auspuff hin. Gerade die Tatsache das der CO Wert ok ist deutet darauf hin das die Verbrennung an sich OK ist aber nach dem Motor noch Luft zu den Abgasen gelangt. Mögliche Fehlerquellen : Krümmer des Turboladers gerissen oder ein bzw. mehrere Stehbolzen fehlen. Oder die Abgasanlage ist undicht.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man lernt nie aus! :-D

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Undichter Auspuff? Wundert mich, da der Smart erst im September beim Spezialisten zur Wartung war. Mit Hinweis auf den bevorstehenden TÜV Termin...

Stellt man sowas bei der Wartung (Durchsicht) nicht fest?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In 2 Monaten kann einiges passieren. Fakt ist du hast einen zu hohen Restsauerstoffgehalt im Abgas. Wenn der Motor durch einen defekt an der Einspritzung / Lambdaregelung nur bei Lambda 1.2 laufen würde hättest du 1. auch einen hohen HC Wert wovon ich hier nichts lese. Außerdem hättest du spürbaren Leistungsverlusst bis hin zu Fehlzündungen.

Klar handelt es sich bei meiner Einschätzung nur um eine Vermutung anhand deiner Angaben. Da ich den Smart und vor allem sein Verhalten am AU Tester recht gut kenne würde ich aber definitiv erstmal an der Abgasanlage anfangen zu Suchen.

Die 60 Grad sind in jedem Fall nicht das Problem. Hier wurde richtig gemessen. Bei zu kaltem Motor hat man auch ein zu fettes Gemisch kleiner Lambda 1 und einen hohen CO Wert. Beides bei dir nicht der Fall.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal vielen Dank für die Hinweise!

Ich habe keine Fehlzündungen, der Motor läuft rund und Leistungsverlust habe ich auch keinen bemerkt. HC Wert wurde vom Prüfen nicht erwähnt, nur der Lambdawert.

Ich werde spätestens am Montag den Auspuff mal genauer unter die Lupe nehmen. Beim Zuhalten des Endrohrs solle ja eine Undichtigkeit festzustellen sein.

Wenn es auf den Auspuff hinausläuft (er ist ja inzwischen auch schon 15 Jahre alt) kann man diesen mit einem gut sortierten "Werkzeugkasten" selbst austauschen oder ist hier "Spezialwissen" erforderlich. Wie schon gesagt hab ich beim Smart noch nicht viel selbst gemacht. Schraubererfahrung an anderen (luftgekühlten) Motorfahrzeugen habe ich schon...

Gibt´s irgendwelche Einkaufs-Empfehlungen?

Vielen Dank im Voraus

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@maxpower879

 

wie wird eigentlich bei der Smart 450 AU die Motoröltemperatur gemessen?

 

Kann man die Lambdasonde ausschließen?

 

 

@23null4

Warum machst Du nicht einfach bei Fismatec einen Termin?

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.11.2016 um 19:22 Uhr hat emil geschrieben:
wie wird eigentlich bei der Smart 450 AU die Motoröltemperatur gemessen?

Du hast zwar nicht mich angesprochen, aber ich antworte wie immer auch ungefragt! ;-)

 

Eine Messung der Öltemperatur wird beim 450er Smart überhaupt nicht gemacht, weil da gar kein entsprechender Sensor verbaut ist, außer man hat selbst einen nachgerüstet!

Das MEG weiss im Normalfall nicht, welche Öltemperatur vorliegt!

Nur die Kühlmitteltemperatur ist der Steuerung bekannt, der Sensor dafür sitzt im Thermostatgehäuse. Das ist der, welcher zur Entlüftung des Kühlsystems heraus gezogen wird. :)

 

Die angegebene Temperatur von 60 Grad bei der AU bezieht sich auf das Kühlmittel, nicht auf das Motoröl!

Zumindest wenn ich als Ahnungsloser da richtig informiert bin! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.11.2016 um 19:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ emil

klar, für das team von Gerhard Fischer wäre das Ganze sicherlich ein Klacks, für mich aber aufgrund der Entfernung und den Öffnungszeiten ein riesen Aufwand (noch dazu innerhalb der nächsten 4 Wochen). Daher suche ich erstmal nach Alternativen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt auch Ölsonden an einigen AU Geräten. I.d.r. wird aber die Kühlwassertemperatur ausgewertet.

 

Ich würde anhand der mir vorliegenden Informationen vorerst die Lambdasonde ausschließen. Grundsätzlich gilt aber nichts ist aus der Ferne komplett ausgeschlossen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.11.2016 um 20:44 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir, selbes Problem, war es der Kat. Komplett weg. Einfach nix mehr drin.

 

Neuer Auspuff, 150 Euro später, fertig. Wenn die Kiste "stinkt", als würde sie etwas fett laufen oder leicht Öl verbrennen, dann käme das hin (war bei mir so).

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht bei den CO Werten des TE. Die wären ohne Kat höher....

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.