Daniel73 Geschrieben am 22. November 2016 Moin Moin Ich habe da mal ein Problem mit meinem CDI, wenn ich am Tage fahre ist alles ok und er ist so wie er soll, aber sobald ich Abends das Licht einschalte geht nach kurzer Zeit der Motor aus, auch während der Fahrt. Vielleicht hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt und kann mir weiter helfen.Danke schon mal im voraus.450 CDIBj. 2004 Daniel http://up.picr.de/28138659ie.jpg?rand=1485503475 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 23. November 2016 Gehen dann auch zB Lampen vom Abs im tacho an? Ich tippe auf eine Platte Lichtmaschine oder eine Batterie die der Lima sehr zu schaffen macht. Falls die Lima einen weg hat, erst ausbauen und dann nach den Nummern auf der Lima die neue besorgen! Ansonsten endet es im Besorgungschaos! -----------------fortwo cabrio, bj 06/00, 600erfortwo cabrio, bj 09/01, CDI fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. November 2016 Als erste Maßnahme würde ich mal die Messung der Bordspannung empfehlen!Diese Messung ist sehr einfach und kann mit einem Multimeter direkt an den Batteriepolen erfolgen.Die Spannung muß bei laufendem Motor mindestens 14 Volt betragen.Und dann mal das Licht einschalten und sehen, wie sich die Spannung dann verhält! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Daniel73 Geschrieben am 23. November 2016 Moin Moin und danke für eure Antworten.Lichtmaschine und Batterie habe ich gewechselt. Also bin ich noch am suchen.Wenn noch andere Vorschläge sind immer her damit, bin langsam am verzweifeln.danke euch Daniel http://up.picr.de/28138659ie.jpg?rand=1485503475 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 23. November 2016 Und? Welche Spannungen hast du denn wenn der Motor läuft? Diodenkabel vorhanden und io an der Lima? Erhöht sich die Spannung etwa 10 Sekunden nach dem anlassen? Der CDI läuft anfangs nur auf Batterie. Massekabel Karosse-Getriebe io? Richtige Lima gekauft? Wirklich die exakt gleiche wie drin war? Wenn nicht, bist nicht der erste dem der mist passiert. -----------------fortwo cabrio, bj 06/00, 600erfortwo cabrio, bj 09/01, CDI fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. November 2016 Quote:Am 23.11.2016 um 21:17 Uhr hat Daniel73 geschrieben:Lichtmaschine und Batterie habe ich gewechselt. Ich sprach nicht vom Wechseln, sondern von MESSEN!!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Daniel73 Geschrieben am 23. November 2016 die Lichtmaschine die drin war, war platt, dachte das wäre damit behoben, habe eine Lichtmaschine von Bosch 85 Ampere verbaut. Daniel http://up.picr.de/28138659ie.jpg?rand=1485503475 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Daniel73 Geschrieben am 23. November 2016 die Lichtmaschine die drin war, war platt, dachte das wäre damit behoben, habe eine Lichtmaschine von Bosch 85 Ampere verbaut. Daniel http://up.picr.de/28138659ie.jpg?rand=1485503475 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. November 2016 Ist das genau der gleiche Typ bzw. Nummer, die vorher drin war? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Daniel73 Geschrieben am 23. November 2016 Werde ich morgen mal überprüfen, wurde mir im Teilehandel als oe Qualität verkauft. Vielleicht ist das ja das problem.halte euch auf dem laufenden.danke Daniel http://up.picr.de/28138659ie.jpg?rand=1485503475 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. November 2016 Wäre bei der LiMa nicht das erste Mal, daß es doch nicht passt! ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. November 2016 Mir ist noch etwas eingefallen, was einen solchen Fehler verursachen könnte.Und zwar der berühmt-berüchtigte Stecker N11-3 am SAM.In diesem Stecker liegen ein paar Pins direkt nebeneinander, die hohe Ströme übertragen.Und im Stecker N11-3 liegen die Pins für das Abblendlicht und Fernlicht sowie der Kraftstoffpumpe ziemlich nah beieinander, siehe dort!Wie man an die Stecker ran kommt wäre hier beschrieben!An diesen Stecker kommt man sogar ausnahmsweise recht gut ran, wenn man das SAM mit der Vorkante absenkt, liegt er genau vorne dran. :) Durch die hohen Ströme entsteht in dem Stecker bei Kontaktproblemen eine enorme Wärme und er wird defomiert und brennt manchmal regelrecht ab.Wenn nun das Licht eingeschaltet wird und der Stecker ohnehin schon Kontaktprobleme hat, könnte er Dir die Kraftstoffpumpe abschalten bzw. stromlos machen und dann würde zwangsläufig der Motor absterben.Deshalb solltest Du diesen Stecker N11-3 am SAM auf jeden Fall mal ansehen, ob der nicht etwas verformt bzw. total deformiert ist!Und am besten mal auf dem Pin 10 das Signal der Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe messen, wenn der Motor nach dem Einschalten des Lichts abstirbt. Das wäre nämlich ein plausibler Zusammenhang zwischen dem Licht und dem Absterben des Motors! Die Lötstellen dieses Steckers im SAM drinne sollten bei dieser Gelegenheit auch mal nachgelötet werden, auch dort könnte der Hase im Pfeffer liegen!Aber das könnte man mit einer Messung am Pin 10 des Steckers N11-3 verifizieren, von dort aus führt die Leitung direkt zur Kraftstoffpumpe im Tank! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.11.2016 um 07:05 Uhr ] Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Daniel73 Geschrieben am 24. November 2016 Moin MoinTeilenummer der Lima passt. Habe mal von der Sam die ganzen Kabel samt Stecker abgezogen und wieder angesteckt, und siehe da...... er läuft und läuft und läuft. :) , Ahnungslos du warst mit deiner Prognose sehr dicht dran, manchmal hilft es mal die Stecker zu bewegen.DANKE EUCH ! Daniel http://up.picr.de/28138659ie.jpg?rand=1485503475 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 24. November 2016 Solltest Du trotzdem im Auge behalten bzw. den Stecker N11-3 auf jeden Fall mal mit Kontaktspray behandeln.Durch die relativ hohen Ströme, die dort fliessen können sich Übergangswiderstände recht stark in Form von Wärme auswirken!Und die Lötstellen innen drin im SAM sind auch nicht ganz unauffällig! ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Daniel73 Geschrieben am 25. November 2016 Moin Werde deinen Rat befolgen, danke nochmal Daniel http://up.picr.de/28138659ie.jpg?rand=1485503475 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 25. November 2016 Vergesst Kontaktspray... Mechanisch mit nem Glasfaserstift oder gar Radierer (die blauen harten) bringt 100x mehr. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen