Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TypeR

Bewährte Komplettlösung?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich möchte mir Meinungen, Tipps oder Kritiken zum Hifi Umbau in meinem 2013er ForTwo holen.

Ich möchte die Welt nicht neu erfinden und habe die letzten 2 Tage viel gelesen.

Folgendes Setup halte ich für die absoloute Standartlösung und würde ich mir eventuell kaufen:

-Kenwood DDX 4016 DAB

-Hifi-Matzes SMART 451 Hifi-Paket S-SLC

-i-sotec smart ForTwo 451 (ab 2007) Subwoofer-System MK3 mit 8" Peerless-Subwoofer und i-soamp 4

 

Radio lassen wir mal außen vor.

Ich hätte ein passendes Frontsystem im Preisvorteil durch den Paketpreis mit Dämmung etc und eine Plug and Play Lösung für den Subwoofer und den Verstärker der gleichzeitig das Frontsystem befeuert.

 

Soweit so gut. Mir kommen dabei allerdings 3 aufeinander aufbauende Fragen auf:

 

1. Die Endstufe wird durch die Plug and Play Lösung von i-sotec vom dünnen Radio Kabel (1,5mm²?) gespeißt. Das kann doch unmöglich optimal sein?

2. Aufgrund dessen, dass dieses System so angeboten wird frage ich mich ob der Gewinn der Endstufe gegenüber dem Radio für das Frontsystem (Rainbow) überhaupt ein Gewinn ist?

3. Empfielt sich eine andere Lösung die sich im selben Preissegment abspielt mehr? Frontsystem von Hifi Matze und das Subwoofergehäuse sind gesetzt! Bräuchte also eine Empfehlung für denSubwoofer und eine 3/4 Kanal Endstufe.

 

Schöne Grüße aus Hamburg und vielen dank im Vorraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

 

also ich habe die Pioneer AVH-X5800DAB als HeadUnit und den Isotec im Fußraum. Jedoch kommen in die Türen noch andere Lautsprecher da fehlte aktuell die Zeit für.

 

Wenn dir die Verkabelung vom Isotec zu schmal ist kannst du diese ja entweder komplett gegen etwas dickeres austauschen oder Alternativ kannst du es ja so kurz wie möglich mit einer Steckverbindung auf ein "dickeres" Kabel zur Entstufe weiterleiten. Ich selbst habe eine digitale Entstufe (4 Kanal) unter dem Beifahrersitz verstaut.

 

Gruß

Andrea


Ich schau erstmal nur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin doch verwundert das es keine weiteren Antworten gibt.

 

Auf Frage 3 muss doch jemand eine Empfehlung haben?

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo !

 

Ich hab einen i-soamp 4d im Smart 451. Dickere Kabel sind absolut quatsch.

Der i-soamp ist etwas besser als der Verstärker im Radio. Nicht mehr und auch nicht weniger.

Bie mir, original Radio mit original LS/HT + i-soamp. Effekt mehr Power im unteren Lautstärkebereich.

Fakt ist, je mehr Geld da ist desto besser.

Hochwertige Komponenten gibt es zu hauf, eine universalpatente Kombination wird keiner empfehlen, weil es diese nicht gibt.

 

Nicht aufgeben, such weiter ....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Natürlich kann das problematisch werden, denn dieser Lüfter kühlt ja bei Bedarf auch das Motorkühlmittel! Während bei einer Überlandfahrt auch der Fahrtwind zur Verfügung für die Kühlung steht, ist dies z. B. im Stadtverkehr oder bei Stop and Go, z.B. auf der Autobahn im Stau, nicht der Fall. Und dann kann die Temperatur, vor allem im Sommer, schon stark ansteigen und im Extremfall den Motor killen. Vor allem wenn es ein 451er ohne Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument ist, das war ja seit dem Redesign des Kombiinstruments in 2009 der Fall, wäre mir alles andere als wohl wenn ich ohne Kühlmöglichkeit des Kühlmittels unterwegs wäre und dies nicht mal bemerken würde. Es steht dann zwar noch eine Übertemperaturleuchte zur Verfügung, aber zum einen würde ich mich auf die nicht unbedingt verlassen und zum zweiten ist der Motor dann schon so heiss, daß Spätschäden nicht ausgeschlossen werden können. Gemäß diesem Beitrag ist Deiner ja ein Bj. 2012 und besitzt deshalb keine Anzeige der Kühlmitteltemperatur mehr im Kombiinstrument! 🥺 Von daher sollte der Lüfter schnellstmöglich ausgetauscht werden-. So weit ich weiss ist dies leider nicht ganz trivial! ☹️
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.182
    • Beiträge insgesamt
      1.596.322
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.