Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
frankrr

Cabrio 451 Dach tauschen

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart Gemeinde,

 

an meinem 2009er 451 Cabrio wurde mir das Stoffdach auf einer Länge von ca. 1m aufgeschlitzt - ja es gibt solche :( Menschen.

Nun habe ich ein gebrauchtes geprüfte Dach gesehen und will fragen ob es sehr aufwendig ist das komplette Dach zu tauschen ?

Ich meine ich habe hier irgendwo gelesen es wäre recht einfach und in einer Stunde ist alles fertig aber finde leider den Beitrag nicht mehr.

Im Wesentlichen war es aber alte Position vom Dach an der Halterung markieren, Dach zurückfahren, Stecker ziehen, 4 Schrauben raus, Dach runter, neues Dach drauf, 4 Schrauben wieder rein, auf alte Markierung ausrichten, festziehen und Dach schließen.

Stimmt das so oder muss danach noch was ausgerichtet, gespannt, normiert, eingelernt oder so, werden ???

Danke und Gruß

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht versichert ?

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du suchst wohl:

Diesen Beitrag

 

Grüße

 

CDL


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das Gummi außenrum ist nur Zierde. Wenn das Gummi keinen Kontakt zum Kleber hatte, d.h. nicht mit der Dichtmasse in Berührung gekommen ist, lässt diese sich ohne Zerstörung herausziehen. Diese kann man dann wieder verwenden, wenn sie nicht gerade porös ist. Neu ist nicht unbedingt notwendig. Zum rausschneiden: das habe ich schon 2x hinter mir. Mit dem hier beschriebenen T-Griffen und dem Schneiddraht lässt sich die Scheibe ohne Zerstörung heraustrennen, wenn man beim Schneiden darauf achtet nicht mit der WSS zu verkanten. Einkleben mache ich aber auch nie wieder selber, das ist der größte Sch..., noch schlimmer als Silikonnähte im Badezimmer zu ziehen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.230
    • Beiträge insgesamt
      1.597.573
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.