Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ako44

Drei Balken nach Stecker ziehen vom Steuergerät

Empfohlene Beiträge

Hallo Grüße euch,

bin gestern mit meinem 451 liegen gelieben. Das Auto wollte nicht in N Schalten und somit konnte ich den Motor nicht mehr starten. Heute im SC einen neuen Bremslichtschalter gekauft. Der Mechaniker dort meinte zu mir, ich solle die Zündung einschalten und die zwei Stecker unter dem Fahrersitzt abziehen und dann die Zündung aus und wieder einschalten. Dadruch würde das Getriebe alle Gänge von selbst durch laufen und sich wieder in N stellen.

Leider habe ich jetzt drei Balken im Display und der Gang ist immer noch drin...

Kann mir bitte jemand den genauen ablauf dieses Verfahrens erklären?

 

Liebe Grüße

 

Amin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von diesem Verfahren habe ich noch nicht gehört...

Wieviele Kilometer hat den die Kupplung in Deinem 451 runter?

Wenn der Gang festhängt ist das eher ein Hinweis auf eine defekte Kupplung und/oder einen defekten Kupplungsaktuator...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Steuergerätestecker unter Spannung abziehen, was war des für ein Simpel der dir diesen Rat gegeben hat?

Batterie abklemmen für ne Weile ja, aber sicher nicht das GSG.

Ich denke da hilft nur neu anlernen mit Delphi oder Stardiagnose. Gleichzeitig kann man auch die Fehler auslesen, dann weist du mehr.


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der kleine hat nun 54tkm runter. Das Mechaniker vom SC meinte das die dort mit allen Smarts bei denen der Gang nicht raus geht so verfahren.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.12.2016 um 09:24 Uhr hat smartz geschrieben:
Von diesem Verfahren habe ich noch nicht gehört...

Wieviele Kilometer hat den die Kupplung in Deinem 451 runter?

Wenn der Gang festhängt ist das eher ein Hinweis auf eine defekte Kupplung und/oder einen defekten Kupplungsaktuator...



 

Bremslichter gehen alle nicht mehr. Daher der gedanke mit dem Bremslichtschalter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

@ BL Schalter

 

Sicherungen prüfen , Schalter ersetzen.

 

Weiter mit Aktuator prüfen. Ist der ausgerückt ?


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Anlernprogramm (wenn alles wieder angesteckt und nichts defekt ist) sollte sich durch Zündung an und Treten der Bremse aktivieren.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.