Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bajuffe

Smat 451 kann nur warm

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich habe das Problem das ich in meinem Smart immer schwitzen muss! :-?

Also auch wenn ich die Lüftung auf ganz kalt stelle wird es im Auto immernoch zu warm für mich! Es kommt einfach keine ganz Kallte luft aus der Lüftung, es ist zwar ein kleiner Unterschied spürbar zwischen ganz Warm gestellt und kalt, aber ist eben einfach zu warm! Woran kann das liegen? Hatte das schon jemand?

Wenn ich ganz kalt stelle müsste doch auch ganz kalt kommen (aussenthemperetur) oder!?

-----------------

kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

 


kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kann schon mal passieren, dass sich der Bowdenzug unten an der Klappe für den Wärmetauscher aushängt.

 

Du kannst das ganz leicht prüfen, nimm eine Taschenlampe und schau im Beifahrerfußraum links zum Mitteltunnel. Da kannst Du schon den Zug erkennen, er wird von einer Blechlasche gehalten. Wenn Du nun die Heizungsregulierung betätigst, dann muss der Zug ein- und ausfahren und dabei die Klappe bewegen. Hängt der Draht daneben, ist das der Übeltäter.

 

Die Heizungsregulierung muss sich oben über den ganzen Bereich gleichmäßig schieben lassen. Geht es auf einer Seite nicht bis zum Anschlag, dann ist der Zug unten im Beifahrerfußraum verstellt. Man kann ihn dann unten einfach nachjustieren.

 

Gruß, Rolf

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 23.12.2016 um 14:35 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, werde ich sobald es Wettertechnisch ok ist mal nachschauen!

 

 


kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja es ist ein 451 Cabrio, auf meinem Banner ist noch der alte zu sehen!

 

Was ist das für ein Teil?


kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja wie SH schon sagte dein Bedienteil ist kaputt....

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde meiner doch mal warm. :( Der CDI braucht dafür 20 km, mindestens. Ich habe mir schon ein DEFA Termini angeschafft, um mir nicht den Hintern abzufrieren im Winter. :-D

 

Ich hätte mir ja gerne eine Standheizung einbauen lassen, wenn es denn eine Freigabe für den Euro 5-CDI gäbe. Hat das jemand gewagt und welche Erfahrungen habt ihr?

 

-----------------

Passion Cabrio, CDI, 2010

Tesla Model 3 reserviert

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 23.12.2016 um 18:03 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also unser 451er mit 223.000 Kilometern wärmt nach ca. 500 Metern schon mal lau und dann wird es auch bald schön warm. Warum auch nicht! Die Heizung steht immer etwa auf 2/3. Der Vorheizer läuft ja bis ca. 70° Wassertemperatur im Hintergrund mit.

 

 

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem am EU 5 CDI ist das dieser zusätzlich zur Kühlwassertemperatur auch die ÖL und Abgastemperatur misst und zur Berechnung der Einspritzmenge nutzt.

Ist nun das Kühlwasser warm und alle anderen Werte deuten auf einen kalten Motor hin kommt es dazu das die Motorsteuerung in den Notlauf geht. Deswegen gibt es keine Standheizungsfreigabe für diesen Motor.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.12.2016 um 18:34 Uhr hat maxpower879 geschrieben:
Das Problem am EU 5 CDI ist das dieser zusätzlich zur Kühlwassertemperatur auch die ÖL und Abgastemperatur misst und zur Berechnung der Einspritzmenge nutzt.

Ist nun das Kühlwasser warm und alle anderen Werte deuten auf einen kalten Motor hin kommt es dazu das die Motorsteuerung in den Notlauf geht. Deswegen gibt es keine Standheizungsfreigabe für diesen Motor.



 

Leider ist das so. Mit der DEFA helfe ich mir zumindest morgens. Heimfahrt nach der Arbeit ist aber nich sooo schön, aber nicht zu ändern.


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

ich besitze einen Euro 5 CDI - 54PS BJ 11/2010.

mit Standheizung Webasto thermotop.

 

Eingebaut wurde diese im Dezember 2012 und

verrichtet seit dem zuverlässig ihre Arbeit,

selbst 40min heizzeit sind kein Problem;

kein Notlauf oder sonstige Fehler.

 

Ob etwas an der Steuerung verändert wurde

weiß ich nicht, als ich einen 2013er CDI

umrüsten wollte habe ich damals bei Smart

direkt angefragt per email und Telefon,

und bekam die Antworten:

"nicht möglich",

"ist ab Werk nicht vor gesehen" ,und auf

"eigene Gefahr..."

 

Da das Auto damals noch die Neuwagengarantie hatte, habe ich es erst mal

Verschoben um diese nicht zu verlieren.

 

Zum Glück wie sich später heraus stellte.....

 

Aber das ist eine andere Geschichte ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Haferpops am 24.12.2016 um 16:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf eigene Gefahr, nicht frei gegeben. Das habe ich von Smart, Webasto und Eberspächer gehört. Daher habe ich es gelassen.

 

-----------------

Passion Cabrio, CDI, 2010

Tesla Model 3 reserviert

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja ich weiß das es auch Leute gibt die genannte Probleme hatten. Ich denke das kommt ganz auf die Nutzung und ggf. auch Region an.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.