Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bajuffe

Smat 451 kann nur warm

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich habe das Problem das ich in meinem Smart immer schwitzen muss! :-?

Also auch wenn ich die Lüftung auf ganz kalt stelle wird es im Auto immernoch zu warm für mich! Es kommt einfach keine ganz Kallte luft aus der Lüftung, es ist zwar ein kleiner Unterschied spürbar zwischen ganz Warm gestellt und kalt, aber ist eben einfach zu warm! Woran kann das liegen? Hatte das schon jemand?

Wenn ich ganz kalt stelle müsste doch auch ganz kalt kommen (aussenthemperetur) oder!?

-----------------

kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

 


kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kann schon mal passieren, dass sich der Bowdenzug unten an der Klappe für den Wärmetauscher aushängt.

 

Du kannst das ganz leicht prüfen, nimm eine Taschenlampe und schau im Beifahrerfußraum links zum Mitteltunnel. Da kannst Du schon den Zug erkennen, er wird von einer Blechlasche gehalten. Wenn Du nun die Heizungsregulierung betätigst, dann muss der Zug ein- und ausfahren und dabei die Klappe bewegen. Hängt der Draht daneben, ist das der Übeltäter.

 

Die Heizungsregulierung muss sich oben über den ganzen Bereich gleichmäßig schieben lassen. Geht es auf einer Seite nicht bis zum Anschlag, dann ist der Zug unten im Beifahrerfußraum verstellt. Man kann ihn dann unten einfach nachjustieren.

 

Gruß, Rolf

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 23.12.2016 um 14:35 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, werde ich sobald es Wettertechnisch ok ist mal nachschauen!

 

 


kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja es ist ein 451 Cabrio, auf meinem Banner ist noch der alte zu sehen!

 

Was ist das für ein Teil?


kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja wie SH schon sagte dein Bedienteil ist kaputt....

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde meiner doch mal warm. :( Der CDI braucht dafür 20 km, mindestens. Ich habe mir schon ein DEFA Termini angeschafft, um mir nicht den Hintern abzufrieren im Winter. :-D

 

Ich hätte mir ja gerne eine Standheizung einbauen lassen, wenn es denn eine Freigabe für den Euro 5-CDI gäbe. Hat das jemand gewagt und welche Erfahrungen habt ihr?

 

-----------------

Passion Cabrio, CDI, 2010

Tesla Model 3 reserviert

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 23.12.2016 um 18:03 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also unser 451er mit 223.000 Kilometern wärmt nach ca. 500 Metern schon mal lau und dann wird es auch bald schön warm. Warum auch nicht! Die Heizung steht immer etwa auf 2/3. Der Vorheizer läuft ja bis ca. 70° Wassertemperatur im Hintergrund mit.

 

 

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem am EU 5 CDI ist das dieser zusätzlich zur Kühlwassertemperatur auch die ÖL und Abgastemperatur misst und zur Berechnung der Einspritzmenge nutzt.

Ist nun das Kühlwasser warm und alle anderen Werte deuten auf einen kalten Motor hin kommt es dazu das die Motorsteuerung in den Notlauf geht. Deswegen gibt es keine Standheizungsfreigabe für diesen Motor.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.12.2016 um 18:34 Uhr hat maxpower879 geschrieben:
Das Problem am EU 5 CDI ist das dieser zusätzlich zur Kühlwassertemperatur auch die ÖL und Abgastemperatur misst und zur Berechnung der Einspritzmenge nutzt.

Ist nun das Kühlwasser warm und alle anderen Werte deuten auf einen kalten Motor hin kommt es dazu das die Motorsteuerung in den Notlauf geht. Deswegen gibt es keine Standheizungsfreigabe für diesen Motor.



 

Leider ist das so. Mit der DEFA helfe ich mir zumindest morgens. Heimfahrt nach der Arbeit ist aber nich sooo schön, aber nicht zu ändern.


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

ich besitze einen Euro 5 CDI - 54PS BJ 11/2010.

mit Standheizung Webasto thermotop.

 

Eingebaut wurde diese im Dezember 2012 und

verrichtet seit dem zuverlässig ihre Arbeit,

selbst 40min heizzeit sind kein Problem;

kein Notlauf oder sonstige Fehler.

 

Ob etwas an der Steuerung verändert wurde

weiß ich nicht, als ich einen 2013er CDI

umrüsten wollte habe ich damals bei Smart

direkt angefragt per email und Telefon,

und bekam die Antworten:

"nicht möglich",

"ist ab Werk nicht vor gesehen" ,und auf

"eigene Gefahr..."

 

Da das Auto damals noch die Neuwagengarantie hatte, habe ich es erst mal

Verschoben um diese nicht zu verlieren.

 

Zum Glück wie sich später heraus stellte.....

 

Aber das ist eine andere Geschichte ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Haferpops am 24.12.2016 um 16:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf eigene Gefahr, nicht frei gegeben. Das habe ich von Smart, Webasto und Eberspächer gehört. Daher habe ich es gelassen.

 

-----------------

Passion Cabrio, CDI, 2010

Tesla Model 3 reserviert

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja ich weiß das es auch Leute gibt die genannte Probleme hatten. Ich denke das kommt ganz auf die Nutzung und ggf. auch Region an.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.