Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ChristianAm

450er: LED Innenbel.,Ambiente: Suche Tipps,Erfahrungen

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich bin normalerweise kein großer am-Auto-Rumbastler, dennoch spiele ich mit dem Gedanken, meinen 450er (und bei Erfolg meinen 452er) mit einer besseren Innenbeleuchtung aufzurüsten.

Super wäre zb eine schöne Fußraumbeleuchtung beim Einsteigen (nicht zu hell, eher orange oder so, vergleichbar mit den Ambientebeleuchtungen, wies zb meine E-Klasse auch hat).

Im Ggs. zu dieser muss das Licht aber nicht permanent leuchten, da is im Smart die Gefahr des Blendens zu groß, glaub ich.

Ich würds also zum normalen Innenlicht dazuschließen. Umgebungslicht/Einstiegsleuchten wären auch super.

WEr von euch hat diesbezüglich Erfahrungen und Tipps, ev. Bilder von bereits umgesetztem, damit ich meine Pläne konkreter machen kann?

lg aus Österreich, Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo christian, gutes neues !

ich habe in meinem assfalthobel einen led-streifen, selbstklebend und mit 33 weißen leds über dem fahrersitz, position etwa zwischen fahrerkopf und scheibe, quer geklebt. dünne leitung an der a-säule runter und dann an einer mittelkonsole marke eigenbau (wo ich auch funkgerät und ext. ladebuchse habe), einen kippschalter , mit dem ich dann bei bedarf die "taghell"-beleuchtung schalten kann. hat sich super bewährt und ist wenig aufwand.

-----------------

mit smarten grüßen, assfalthobel

 

 


mit smarten grüßen, assfalthobel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.