Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
franky81

B: Tieferlegungsfedern 450

Empfohlene Beiträge

Verkaufe meine Tieferlegungsfedern mit Gutachten 20-30 mm Tieferlegung je nach Ausführung steht im Gutachten. Auf den Federn steht ME laut Forum sollen es wohl die von RS Parts sein.

50€

-----------------

geradeaus kann jeder

 

396932.png

2010 61PS Benziner 451 verkauft

1999 76PsTTP Benziner 450 verkauft

2011 61PS Benziner 451 aktuell

 


geradeaus kann jeder

 

396932.png

2010 61PS Benziner 451 verkauft

1999 76PsTTP Benziner 450 verkauft

2011 61PS Benziner 451 aktuell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Quote:

Am 19.01.2017 um 17:58 Uhr hat franky81 geschrieben:
Verkaufe meine Tieferlegungsfedern mit Gutachten 20-30 mm Tieferlegung je nach Ausführung steht im Gutachten. Auf den Federn steht ME laut Forum sollen es wohl die von RS Parts sein.

50€

-----------------
geradeaus kann jeder



396932.png

2010 61PS Benziner 451 verkauft

1999 76PsTTP Benziner 450 verkauft

2011 61PS Benziner 451 aktuell



 

Robert (RS) selbst hat keine Federn. Das sind meistens welche von Lowtec (dürft aber auch im Gutachten stehen) ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie alt sind die denn, wieviele km wurden denn damit gefahren?

Und: Wie schauts dabei mit dem Federungskomfort (ist relativ beim Smart) aus?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Quote:

Am 19.01.2017 um 20:51 Uhr hat ruok geschrieben:
wie alt sind die denn, wieviele km wurden denn damit gefahren?

Und: Wie schauts dabei mit dem Federungskomfort (ist relativ beim Smart) aus?



 

Sollten es die Lowtec sein, dann sind die gut. Ich hab die 30/40er Lowtec und die sind wirklich klasse.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die vorderen waren noch nie verbaut und die hinteren ca 10000km.

 


geradeaus kann jeder

 

396932.png

2010 61PS Benziner 451 verkauft

1999 76PsTTP Benziner 450 verkauft

2011 61PS Benziner 451 aktuell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ich hab da mehrere Fragen dazu:

Von Serie (2005er) auf diese Federn: Was müsste ich da noch alles ändern (Dämpfer?) oder geht das "Plug and Play"?

Um welches System handelt es sich bei den zusätzlich von dir angebotenen Spurplatten - durchgesteckte, längere Schrauben (wärn die dabei?) oder mittels separater Schrauben befestigte Platten (sind die dabei?)?

Ich fahr auf meinem 450er im Sommer Heinzelmann Projekt Felgen (5,5x15 ET28 bzw. 6,5x15 ET-1 glaub ich) mit 175/195er Reifen. Gehn sich die bei den Federn und den Platten im Radkasten aus?

Zum rechtlichen: Bin zwar aus Ö, die Vorgehensweise wird aber ähnlich sein:

Nach dem Umbau müsste ich mit den Gutachten zur Prüfstelle, richtig?

was würd das Ganze dort dann ca. kosten, Eintragung etc?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Bei den Spurplatten hat er doch schon geschrieben, dass es sich um das fest verschraubte System handelt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo Smart-Freunde, mein Smart startet in den ersten Sekunden im Leerlauf mit nur 500 Umdrehungen und läuft unruhig. Nach wenigen Sekunden hört man ein Schaltgeräusch, und die Drehzahl geht auf normal. Das Problem tritt unabhängig von der Temperatur auf. Interessanterweise lässt sich das Problem fast immer lösen, wenn ich die Booster-Funktion des Ladegeräts aktiviere. Dadurch steigt die Batteriespannung auf 15–17 Volt, und der Motor springt 9 von 10 Mal normal an, ohne das Schaltgeräusch. Es fühlt sich an, als ob der Motor durch den Anlasser, Klimakompressor oder die Lichtmaschine gebremst wird – danach löst sich die zusätzliche Last und der Motor läuft leichter. Die höhere Spannung scheint den Start signifikant zu verbessern und ist wiederholt effektiv. Wenn er nicht sofort auf Leerlaufdrehzahl geht, tut er das nach 1–2 Sekunden, statt wie sonst nach 4 Sekunden Puls. Ich schließe klassische Fehler wie Kühlkerzen aus, da das Problem unabhängig von der Temperatur auftritt. Der Motor hat Leistung: Er braucht 1–2 Sekunden länger von 0–100 km/h als angegeben und erreicht GPS-gemessen etwa 134–135 km/h. Laut meiner Berechnung benötigt er ca. 41,5 PS (Luft- Rollwiderstand, samt Wirkungsgrad des Getriebes) für diese Geschwindigkeit. Auch der Verbrauch ist mit ca. 2,96 l/100 km bei 87–90 km/h sehr sparsam. Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte? Der Motor scheint laut Verbrauch und Leistung sehr gesund zusein.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.959
    • Beiträge insgesamt
      1.592.525
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.