Moin, sehr geehrte Forengemeinde !
So wie ich Smart911a verstanden habe, wendet er bei 3 Ringen die 120 Grad Verteilung (der Ringstoßnuten) an.
Mache ich bei 3 Ringen mit "freier" Verteilungsmöglichkeit auch so.
Und auf die Bemerkung:
Bei "nicht 90 Grad stehenden Motoren" und "freier" Verteilungsmöglichkeit der Ringstoßnuten (also nix von der Konstruktion oder den Vorschriften vorgegeben) montiere ich den Ölabstreif-Ring so, daß dessen Stoßnut soweit als möglich "unten" ist (die spätere Einbaulage des kompletten Motors betreffend). So vermindere ich ein "Stehenbleiben/Ansammeln" von Mot.-Öl bei stillstehendem Motor (mit Blau-Rauch beim nächsten Start) (bilde ich mir als Laie zumindest ein). Die anderen beiden (Verdichtungs-) Ringe orientiere ich dann jeweils um 120 Grad versetzt (an dem Öl-Abstreifring).
Und daß es bei den Ringen ein "TOP" gibt, ist auch klar (nach oben / zum Verbrennungsraum zu montieren).
Kolbenringnutenspiel ist klar vorher zu messen. Wenn zu groß: Ringe Neu. Verschleißmaße gehen aus der Motorenliteratur hervor. (Wenn sowieso neu gebohrt, gehont und neue Kolben im Übermaß montiert werden, sind Ringe bei den Kolben bei.....). Kann man (ich) dann trotzdem mal messen/kontrollieren.
Und wenn keine "Kolbenring-Setz-Zange" zur Hand sein sollte: Dünne Streifen aus "weichem/dünnem" Material (z.B. Kupferblech, Plastik, Kunststoff / natürlich entgratet und "handschmeichlerisch" geschliffen) 3 Stück, um ca. 120 Grad verteilt, können hilfreich sein.....
Wie wird das Thema von anderen gesehen ??? Liege ich völlig falsch ? Bitte um Nachsicht, bin Laie !
Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt
hedwig
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.