Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
brenngott

Brauche mal Hilfe beim galletto

Empfohlene Beiträge

Moin Moin

 

Habe seit heute ein galletto 4 und naja was soll ich sagen so recht seh ich noch nicht durch . Treiber Programm alles installiert soweit so gut , nur wie komme ich jetzt auf das motorsteuergerät?

 

Über Obd ? Hatte gelesen es muss in Boot Modus nur schließe ich es an den galletto an

 

Kann mir jemand Schützenhilfe geben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was hast du denn vor?? ausser um einen chiptuning - file aufspielen braucht man ein galletto nicht wirklich( finde ich). und um das zu machen brauchst du nicht in den bootmode.

 

Wenn du ein file aufspielen willst, dann solltest du vllt dein file erstmal sichern, und dazu brauchst du den bootmode. dazu ließ mal bei wiki.

 

 

 

 

 


2408165_t.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte ein file kopieren und auf ein anderes kopieren galletto v54 hab ich da nur über obd geht es nicht

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke dir nur hab ich das noch nicht ganz raus raus welche Leitung vom galletto wohin kommt oder ob ich mir ein obd Stecker/Adapter bauen muss daher dachte ich das mir jemand schützen Hilfe geben kann

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich denke nicht das das Galletto4 das Protokoll vom MEG spricht.

Soll heißen - das wird nicht funktionieren.

Das Interface ist simpel aber Du brauchst auch die richtige Software. Da gibt es nicht viel.

 

Dann besser das Flasch auslöten und extern neu schreiben.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist doch nur eine Leitung (K-Line; MEG Pin 110). Der Rest dient nur der Spannungsversorgung.

 

Welche Leitung es am Galetto4 ist weiß ich nicht. Die sind ja alle unterschiedlich.

 

Welche Software hast Du denn?

Ich kenne keine die das Geletto4 als Interface nutzen kann. Es müssen ja auch Checksummen (außer beim CDI) gerechnet werden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich lese hiermit aus Galletto 1260

 

Dazu mache ich das Steuergerät auf,klemme das steuergerät wieder an mein Auto.und ab hier guckste wieder bei wiki vorbei.

 

Hat bis jetzt immer funktioniert.

-----------------

2408165_t.gif

 


2408165_t.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

K-Line ist beim Galletto der grüne Draht.

 

Das steht aber in der Anleitung, welche im Installationsordner drin ist. Diese sollte man dringend lesen, denn Steuergeräte können eine Menge Ärger machen, wenn man die falsch behandelt oder beschreibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.