Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dennis_HH

Schwellerverkleidung entfernen???

Empfohlene Beiträge

Weiss Jemamd wie man am besten bei einem 450er die Schwellerverkleidung entfernt? Habe bisschen Rost darunter und will dieses entfernen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte die mal unten und hab die mehr oder weniger abgerissen.

Musste danach einige der Plasteklippse austauschen.

 

Ein Klipps ist für die Karosserie welcher sich schiebe-mässig mit dem Schweller (evtl. hat der einen eigenen Klipps) verhakt.

 

Bei mir war es darunter vor Jahren schon hühnerei-gross durchgerostet.

 

Inzwischen ist alles mit Mike Sunders zugekleistert. Falls mein Smart mal Feuer fängt, brennt er sicher ein paar Minuten länger als ein anderer...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

abgemacht hab ich das noch nicht ... aber hier haste mal paar bilder davon ...da kannst bissel was erkennen wie die ferst sind .. wenn da so kunstoffstopfen als halter drin sind ...must du erst den kleinen pinn in der mitte rausziehn dann den stopfen raushebeln...ich hab die durch ne gekürtzte dicke edelstahl holtschraube resetzt. ..oder ne nietmutter rein und ne gscheide schraube durch.

 

https://www.google.de/search?q=bilder+zu+schwellerverkleidung+smart+450&client=firefox-b&sa=X&biw=1209&bih=650&tbm=isch&tbo=u&source=univ&ved=0ahUKEwiw4PuB7qrSAhVFlCwKHUMXCf8QsAQIGQ

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

must du erst den kleinen pinn in der mitte rausziehn

 

 

oder reindrücken ....weis nimmer so gennau


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es nicht viel anders als beim 451 ist dann den plastik benöpel rausziehen und den ganzen Schweller nach hinten weg ziehen. Beim 451 sind es 2 dieser penöpel vor dem Hinterrad und keine Angst diese Kunststoffteile die an der seite vielleicht kaputt gehen, habe beim freundlichen 10 Cent pro Stück bezahlt also nicht schlimm wenn einer kaputt geht

 

Gruß Andrea


Ich schau erstmal nur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte damals 5 bis 6 euro gesamt. Für 10 cent/Stück sind die leider nicht.

 

@ 911er. Hier ist nix zum in der Mitte raus ziehen und dann entfernen. Das ist anders als der übliche Normklipps den Du meinst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Mein Beileid, da ist wohl grundsätzlich etwas verkehrt gelaufen bzw. nicht hinreichend beachtet worden.   Wenn bei dem "ersten" Probelauf alles "i.O." zu sein schien, könnte es nicht doch so gewesen sein, daß die Lima nicht sooo freigeruckelt war, daß der Rotor mitdrehte (und der Riemen über die stehende Scheibe geschleppt wurde) ?   Es könnte m.M.n. aber auch die Lima bzw. der Korpus/das Gehäuse schon so weit vorgeschädigt (z.B. gerissen) gewesen sein, daß der Rotor durch das Anziehen der oberen Schraube durch das Gehäuse verklemmt wurde.   Wie dem auch sei: Grundsätzlich gehe ich wie folgt vor: Bei der Endmontage von Keilriemen, Poly-V-Riemen, Keil-Rippen-Riemen, Flach-Rippen-Riemen und erst recht bei Zahn-Riemen /Steuer-Riemen (für Nockenwellen / an anderen Fabrikaten / nicht Smart) drehe ich den gesamten "Trieb" VORSICHTIG von Hand bzw. mit Werkzeug am Antrieb (meist die KW) mehrfach mehrere Umdrehungen in Drehrichtung durch und beobachte intensiv, ob sich ALLE angetriebenen Scheiben und deren Wellen erwartungsgemäß in erforderlichen Maße mitdrehen.   So verhindere ich solche Malheure (bisher für mich erfolgreich).   Aber ein Trost von mir: Man wächst mit seinen / solchen Aufgaben und sammelt wertvolle eigene Erfahrungen. Manchmal auch mit "Lehrgeld" (hier z.B. die Kosten des neuen Riemens und die Arbeit.....). Und: Glücklicherweise ist kein Personenschaden entstanden und nichts weiter in Brand geraten......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.999
    • Beiträge insgesamt
      1.593.326
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.