Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Genius2222

Öl CachTank

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Ich bin am überlegen die Kurbelwellengehäuse Entlüftung umzubauen.

Meine Ideen:

1. CachTank im geschlossenen system. Aber woher eine vernünftigen Tank.

 

2. CachTank im offen System und Luftschlauch zu machen.

 

3. Einfach schlauch an das Gehäuse und die Ansaugung zu machen.

 

Was sag ihr dazu was ist das Beste?

 

MFG

Genius

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab auch ne Entlüftung gemacht weil ich der Standard Entlüftung nicht traue.

Aber ohne Tank. Loch im Öldeckel, Socke drüber und gut. Socke muß ich alle 1/4 Jahr wechseln... am Auto ;-). Funzt hervorragend. Aber eben schmutzige Lösung. Mir kommt kein Schmodder in den Ansaugtrakt! AGR ist auch zu :).

 

Es kommt doch auch drauf an wieviel Mühe du dir machen willst und worauf du selbst wert legst.

 

Btw: Irgendwie ist deine Ausdrucksweise etwas schwer zu lesen... ;-)


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry hab es mit Wut im Bauch geschrieben da ich wieder einen Öl fleck wegmachen musste.

 

Ich habe schon eine CatchTank daheim und bau den wohl so um das ich einfach eine schlauch aus dem Gehäuse in den Tank lege und den Ausgang dann mit der socke den Ausgang zumachen.

 

@miata

Hast du auch Probleme mit den Ölflecken unterm Auto.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Genius2222 am 22.03.2017 um 18:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.03.2017 um 06:50 Uhr hat Genius2222 geschrieben:
3. Einfach schlauch an das Gehäuse und die Ansaugung zu machen.

 

Hatte mal den Schlauch verlängert und hinten in der Nähe des Auspuff-Endrohrs enden lassen. Hat mir aber zu auffällig gestunken - geht inzwischen wieder original in den Ansuagtrakt... :roll:

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 257.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 341.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok Danke

Aber ich muß was machen. Das Öl tropft aus dem schlauch Anschluss des Ladeluft Kühlers. Das muß aufhören.

Ich Bau mir einen offenen Öl catchtank ein und hoffe das ich Ruhe hab damit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bist du sicher das es aus dem Schlauch kommt ? Nicht das der Ladeluftkühler aufgesägt ist. Wenn es der Schlauch ist würde ich den neu machen und gut.Der Umbau auf eine andere Entlüftung oder einen Tank muß dein Tropfproblem nicht unbedingt abstellen, da auch dein neu gelagerter Turbo sicher etwas Öl in den Ladelftkühler gelangen läßt und das dann durch die mangelhafte Schlauchverbindung tropft.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja kommt aus dem Schlauch.

Die Ansaugseite des Turbo ist auch schon voll ÖL.

Und bei einer Laufleistung von 200.000km ist das wohl normal das mehr Öl durch die Entlüftung komm.

Außerdem ist der verrotzte Ansaugtrakt ein graus.

 

Und dann das Problem mit dem Tropfen. :evil: :evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.