Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Domoll

Smart springt nicht an

Empfohlene Beiträge

Also unsere Vermutung....

 

Es wird kein Diesel eingespritzt weil das System diese 0 Kompressionen auf dem ersten Zylinder erkennt. Deshalb schaltet er aus Sicherheitsgründen ab.

 

Ob nur das Ventil zu tauschen ist oder der ganze Kopf können wir nicht sagen. Der Kopf ist noch drauf.

 

Was wir uns vorstellen können ist, das der Ventilsitz ganz schön gelitten hat. Und mit dem Endoskop sieht man diverse Stellen im Kolben.

Alles andere wäre jetzt reine Spekulation, da noch nichts weiter zerlegt ist.


www.die-smarten-jungs.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie erkennt das System den Ventilschaden?

Die Stellen im Kolben würde ich nicht überbewerten, das ist ne Menge Material die da zu durchschlagen ist. Hauptsache die Zylinderwandung hats ohne Blessuren überlebt. Den Ventilsitz könnte es Tatsache so deformiert haben, dass man kein neues Ventil sauber eingeschliffen bekommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn überhaupt, dann dadurch, dass die Kurbelwelle beim Verdichtungshub für den betroffenen Zylinder keinen Widerstand spürt (keine Drehzahlreduzierung).

 

Also quasi ein indirektes Messverfahren.

Ein Kompressionsfühler (Drucksensor) gibt es ja wohl nicht.

 

Gruß Ludger


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So isses.

 

......

 

Ich hatte mal den Fall, daß ein Vertilsitzring rausgefallen ist. Benziner mit Alukopf, kein Smart. Die Bruchstücke haben problemlos den Kolbenboden durchschlagen. Und sind auch in alle anderen Zylinder gekommen, vermutlich über Ein-oder Auslaßkanäle. Der durchschlagene Kolben war fest, weil aufgepilzt. Da war wirklich alles im Eimer. Und wenn ein Sitzring das schafft, dann ein Ventilteller erst recht.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gelochte Fächerkrümmer habe ich auch schon gesehen, aber in den Kolben war bei meinen Patienten höchstens ne Delle.

Aber gut, man lernt nie aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Marc, ich hab nun diese Links angesehen und kann auch das positive an den diversen Torx nachvollziehen und narürlich auch akzeptieten. Egal um wieviel % sie nun besser sind als andere. Nach wie vor möchte ich aber speziell die Torx- Flachkopfsenkschrauben kritisieren, da man bei denen schnell den Kopf vermurxen kann, wenn man ein paarmal abrutscht. Und natürlich die o.g. Tatsache, daß man die Torx einfach beim Smart nicht braucht, um Sicherheit zu gewährleisten.  Deshalb, und weil mein vorhandenes gutes Werkzeug eher auf andere Schrauben ausgelegt ist, werde ich für meinen Teil, die Torx, insbesondere die Innen-Flachkopftorx, weitgehend aussortieren.  Das gilt übrigens genauso für normale Kreuzschlitzschrauben ! Vor allem bin ich mir speziell bei der Halterung des OT-Sensors sicher, die richtige Entscheidung (Austausch) getroffen zu hsben.  Jeder so wie er will. Ich erwarte nicht, daß mir andere hier folgen. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.960
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.