Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
whvdirk

smart 451 cdi passion - BJ 08/2008 Kompletter Innenraum dröhnt und vibriert bei Beschleunigung

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich bin seit ein paar Tagen Smartfahrer und insgesamt sehr zufrieden mit meinem kleinen.

 

Das Lautstärke und Vibration bei einem 3 Zylinder nicht ausbleiben ist mir absolut klar, jedoch dröhnt und vibriert es bei meinem Smart beim Beschleinigen im kompletten Innenraum.

 

Ich habe bereits an einigen Punkten die mir aufgefallen sind kleine Filzaufkleber angebracht, was zu einer deutlichen Verbesserung geführt hat. Dennoch dröhnt/vibriert es noch beahtlich laut. Kann mir dazu jemand einen Tipp geben was ist noch machen kann oder ob ich mit Dämmmaterial typische Klapper- oder Dröhnstellen abkleben kann?

 

Außerdem quitscht es aus dem Amaturenbrett. Wo genau habe ich noch nicht gefunden.

 

Der Smart hat 80 Tkm gelaufen und ist Scheckheftgepflegt.

 

Danke schon mal für Eure Antwoten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo whvdirk,

 

das ist schon richtig so, der Smart 451 CDI dröhnt, klappert, vibriert und knatscht. Das ist ganz normal.

Macht meiner auch .....

Abhilfe schafft: alle Anbauteile, Schrauben, Plastik-Teile Reibungspunkte und sonstige nach und nach überprüfen und unterlegen, dämmen was geht !

 

Nach und nach verschwinden die Geräusche.

 

Was bei meinem auch noch war, die Motor-Schwingungsdämpfer waren hinüber, das hat mal vibriert,

hab ich aber als Kulanz bekommen da diese Werksmäßig getauscht werden sollten ( Rückrufaktion ?)

Frag mal bei deinem SC nach.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartnewby am 04.05.2017 um 14:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, danke für den Hinweis. Ich werde das SC mal anrufen.

 

 

 

Quote:

Am 04.05.2017 um 14:25 Uhr hat Smartnewby geschrieben:
Hallo whvdirk,



das ist schon richtig so, der Smart 451 CDI dröhnt, klappert, vibriert und knatscht. Das ist ganz normal.

Macht meiner auch .....

Abhilfe schafft: alle Anbauteile, Schrauben, Plastik-Teile Reibungspunkte und sonstige nach und nach überprüfen und unterlegen, dämmen was geht !



Nach und nach verschwinden die Geräusche.



Was bei meinem auch noch war, die Motor-Schwingungsdämpfer waren hinüber, das hat mal vibriert,

hab ich aber als Kulanz bekommen da diese Werksmäßig getauscht werden sollten ( Rückrufaktion ?)

Frag mal bei deinem SC nach.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartnewby am 04.05.2017 um 14:29 Uhr ]


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.05.2017 um 11:49 Uhr hat whvdirk geschrieben:
Hallo zusammen,



ich bin seit ein paar Tagen Smartfahrer und insgesamt sehr zufrieden mit meinem kleinen.



Das Lautstärke und Vibration bei einem 3 Zylinder nicht ausbleiben ist mir absolut klar, jedoch dröhnt und vibriert es bei meinem Smart beim Beschleinigen im kompletten Innenraum.



Ich habe bereits an einigen Punkten die mir aufgefallen sind kleine Filzaufkleber angebracht, was zu einer deutlichen Verbesserung geführt hat. Dennoch dröhnt/vibriert es noch beahtlich laut. Kann mir dazu jemand einen Tipp geben was ist noch machen kann oder ob ich mit Dämmmaterial typische Klapper- oder Dröhnstellen abkleben kann?



Außerdem quitscht es aus dem Amaturenbrett. Wo genau habe ich noch nicht gefunden.



Der Smart hat 80 Tkm gelaufen und ist Scheckheftgepflegt.



Danke schon mal für Eure Antwoten.



 

 

Hallo zusammen,

 

am Wochenende habe ich mich nochmal auf die Suche nach dem Ursprung der Geräusche gemacht. Mit Erfolg.

 

Die hinteren Seitenverkleidungen habe ich abgenommen und an kritischen Punkten, an denen eine Berührung mit der Karosserie stattfinden kann, zurechtgeschnittene, selbstklebende KFZ-Dämmmatte eingeklebt.

 

Ein weiterer Klapperpunkt war die Abdeckung des Wischermotors an der Heckscheibe. Auch hier Dämmmatte zurechtgeschnitten und die Entsprechenden Punkte beklebt.

 

Die beiden Kleiderhaken im Kofferraum habe ich etwas nachgezogen, sodass auch die Verkleidung des hinteren Himmels nicht mehr vibriert.

 

Am schwierigsten zu Finden war der Punkt, der das Quitschen/Jibbeln/Singen aus dem Amaturenbrett verursacht hat. Des Rätsels Lösung ist der Haltebügel der Batterie, der durch die Virbration beim Fahren quietschte und das Geräusch auf die vordere Karosserie übertragen hat. Auch hier einen schmalen Streifen Dämmatte untergeklebt und alles wieder ordentlich befestigt und verpackt.

 

Bei der Probefahrt über holperige Straßen war nichts mehr vom dröhnen, klappern und quietschen zu hören. :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: den BLS kann man bei diesem Smart offensichtlich nicht einstellen, bzw der stellt sich selbst ein. Hatte das heute mehrfach versucht. Beim Einbauen bzw beim ersten Betätigen stellt der sich immer auf das selbe Maß ein. Allerdings habe ich dann eher zufällig beobachtet, dass der Lichtschalter offenbar ein Problem hat. Wollte bei den Tests versuchen ob es mit eingeschaltetem Licht etwas eine Auffälligkeit gibt.. bei eingeschaltetem Standlicht hat sich plötzlich das Abblendlicht eingeschaltet bzw hat geflackert. Auch bei eingeschaltetem Abblendlicht ging das ab und zu wieder aus bzw flackerte. Bei leichtem Klopfen auf den Lichtschalter ging das Licht ab und zu aus bzw wieder an. Bei eingeschaltetem Aufblendlicht geschah das nicht. Abblendlicht, Vollicht sowie die Kraftstoffpumpe habe ich vor ein paar Jahren bereits auf Relais umgebaut, nachdem ein Stecker aus der SAM raus bereits angeschmort war. Hab dann das Licht ausgelassen und dann war die ABS-Kontrollampe aus und blieb auch beim betätigen der Bremse aus. Ich werde jetzt mal ein paar tage ohne Licht fahren um zu testen ob das Problem mit der ABS-Kontrollampe weg bleibt.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.136
    • Beiträge insgesamt
      1.595.592
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.