Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarteharry

Deggendorf/ Schöllnach/ Hengersberg/ Umkreis 30km

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfahrer und Kenner.

Ich suche jemanden, der mir helfen kann, die Sitzbezüge bei meinem 450er/ Bj. 2000 abzubauen und wieder anzubauen. Ich habe, gefühlt, immer ein knacken und klopfen in den Rückenlehnen. Hatte die Sitze auch schon ausgebaut. Aber an den Befestigungen der Polster bin ich gescheitert. Irgend etwas klackt da drin. Alles andere schließe ich mittlerweile aus.

Meldet Euch. Eine genaue Beschreibung zur Problemlösung würde eventuell auch genügen. Grüßles Harry :)

 

 

 

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarteharry am 21.05.2017 um 16:53 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarteharry am 21.05.2017 um 18:45 Uhr ]


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bin mit der Anleitung von Möma, insbesondere die zum Einbau der Sitzheizung, für den die Sitzbezüge ebenfalls runter müssen, auf Anhieb klar gekommen, obwohl das noch in den Anfangszeiten meiner Smart-Daseins war! :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Dir! Ich werde es bei Gelegenheit versuchen. Das nervt so, dieses Klack- Klack. Wenn Du das auch mal unten hattest, was ist in der Rückenlehne/ Sitz drin, was dieses Geräusch verursachen könnte? :-?

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist nicht wirklich ein Thema hatte den Bezug schon unten.

Wohne bei Bad Griesbach.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du in das Posting von Smarteharry schaust, wird Dir vielleicht der Briefumschlag auffallen, der oberhalb des Textfeldes abgebildet ist.

Das bedeutet, Harry hat seine Emailadresse in seinem Profil zur allgemeinen Nutzung durch andere Forenuser freigeschaltet, dazu ist ein zusätzliches Häkchen im Profil erforderlich.

Über diesen Briefumschlag bzw. über sein Profil kann man ihm direkt auf seinen angegebene Emailadresse eine Email senden und ist nicht darauf angewiesen, daß er das hier im Forum sieht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Schonmal gute Voraussetzungen.    Sollte auch reichen wenn es ordentlich gemacht wird.    Der Stift muß auch leichtgängig sein. Mit Fingernagel reindrücken und loslassen, muß rausspringen mit Klick bis zum Anschlag. Auch mit Bremsenreiniger reinigen. Die Position des Stiftes wird überwacht.    Notlauf und Fehlereintrag im Speicher.    Schlecht. Das ist nun wirklich eine einfache Arbeit die auch Hobbybastler problemlos schaffen.    Ja, Dichtscheibe einbauen und AGR vollständig reinigen, auch den Stift des Stellmotors. Wenn das Problem tatsächlich an der AGR liegt dann sollte das das Problem lösen. Auch ohne Simulator.    Ist bisher nichts bekannt. Die gehen wohl nicht kaputt, von der erwähnten Verschmutzung mal abgesehen.    Wäre eine Möglichkeit. Leider gibt es hier zu den Dingern noch keine Erfahrungsberichte. Aber das ist eigentlich ein gutes Zeichen.    Es gibt hier Leute die berichten daß das kein Problem ist weil der Tüv überhaupt nicht in den Motorraum schaut. Bei mir schaut er in den Motorraum. Es gibt Prüfer die merken das nicht und es gibt andere.    Fazit: Ich würde jetzt entweder das neue AGR von Ebay probieren oder das Ding nochmal gründlich reinigen bis alles frei läuft. Je nach deinem Geschmack. Außerdem in beiden Fällen eine Dichtscheibe montieren. Dann sollte der Smart wieder laufen.    Achja, der Ölverlust hat damit nichts zu tun. Den solltest du mal im Auge behalten und beizeiten reparieren. Am besten im Sommer. Die Arbeiten dazu sind allerdings alle viel kniffliger als die AGR auszubauen. Für einen engagierten Hobbybastler aber trotzdem noch machbar. Wenn dein Mechaniker schon mit der AGR Probleme hat solltest du dir evtl. einen anderen Helfer suchen.    Alles meine eigene Erfahrung an mehreren Smarts über viele Jahre. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.860
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.