Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mirizlivpor

Federnbruch

Empfohlene Beiträge

Am letzten Freitag ging der rechte Federn vorne kaputt. Das ist leider einen Monat nach dem TÜV passiert. Sie haben mich von keinem Rost oder etwas anderes verwiesen. Ich überlegte ob ich alle 4 Federn und die 4 Stoßdämfer erneuere und enschiede am Ende alles neu zu machen. Zufälligerweise las ich irgendwo, dass das gleiche Problem einige schon gehabt haben und dass Mercedes bzw. SC beide Federn aus Kulanz ausgetauscht hat. Ich rief an, vereinbarte einen Termin, SC hat den Kulanzantrag angefordet und er wurde freigegeben. Für die Arbet und die Teile habe ich nichts bezahlt. Jetzt frage ich mich ob ich doch die Stoßdämpfer austausche. Der Smart hat knapp über 91T Km. Er fährt wieder ganz normal und meiner Meinung nach, braucht man nichts machen. Macht es Sinn etwas präventiv zu Machen? Ich fahre 6-7TKm im Jahr.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nix reparieren, was nicht kaputt ist.

Wenn der Kleine ordentlich fährt, ist doch alles in Butter! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja --nix am fahrwerk präventiv reparieren . das kostet nur geld und bringt relativ wenig.federbruch ist üblich .welcher smart ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich vergesse das immer zu schreiben - 2008 451 Benziner 1.0 61ps. Danke für die Tipps, ich nehme dann keine weitere Reparaturen vor. Übrigens, ich habe ein Radio mit Android 6.0.1 eingebaut. Ich erstelle bald einen Beitrag dafür.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Traurig, dass Smart von der Federn-Misere beim 450er hier absolut nix gelernt zu haben scheint.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, das ist ja nicht nur bei den Federn so!

Bei den ABS Zahlkränzen hat man die Problematik nicht nur vom 450er in den 451er hinüber "gerettet", sondern im 451er hat man es in der Weise verschlimmbessert, daß die Zahnkränze noch schneller brechen als im 450er! :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen! Mein Smarti (450, Bj 06) kommt auch gerade frisch aus der Werkstatt weil mir (ihm) eine Feder gerissen ist. Sie hat sich frecherweise noch um den Stoßdämpfer gewickelt. In der Werkstatt meines Vertrauens habe ich 700 € bezahlt, für zwei Federn und zwei Stoßdämpfer. Jetzt lese ich hier was von Kulanz-Reparatur....Macht das für mich jetzt nach der Reparatur auch noch Sinn?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oben gehts um den 451er, Nachfolgemodell von deinem.

Nur 700 Oken, kommt mir etwas frech vor.....


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

700.- ist teuer ? jein . teile pro seite ca 100.- dann beim ungeübten schrauber an smart ggf frontpanel ab und gewürge mit der oberen schraube am stossdämpfer . da braucht man dann zeit . 500.- wär ok , aber ist ja passiert kulanz mE zu vergessen beim 450iger . die zweite seite zu wechseln war überflüssig , aber professionell

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir hat die Werkstatt auch €700+ für Federn und Stoßdämpfer auf beiden Seiten geschätzt, knapp €800 mit Spur- und Sturzeinstellung, oder €300+ nur Federn. Auf der Kulanzrechnung von Mercedes steht €420 (Federn + Muttern).

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Erdschluss, sehr geehrte Forengemeinde !   @Erdschluss   Wenn es denn nicht an Massepunkten/Verkabelungen liegen sollte:   Hatte im 08/2015 an einem 450er cdi, BJ:2006, bei KM ca. 117000, auch "starke Schwankungen" der Spannung der Bordelektrik.   Der der Wagen hier als JW (im Jahr 2008) angeschafft war (und somit die Historie und Behandlung lückenlos bekannt ist) hatte ich die Lima (dort den Regler) sofort im Verdacht. Bosch-Lima gegen solche von ALANKO (China, damals neu 99 Euro) getauscht (mit Ablassen/Absenkschrauben). Seit dem alles "i.O.", jetzt ca. 230000 km.   Alte Lima/Bosch zu "Studienzwecken" vollständig zerlegt. Keine Auffälligkeiten. In dem "Bosch"-Qualitätsprodukt war allerdings ein Regler "made in mexico" verbaut.   Das China-Teil hält jetzt fast schon länger als das "Bosch-Qualitätsprodukt" !!! (Soweit zum Thema "Deutsches Qualitätsprodukt").   Aber Achtung: Bei der Ersatzbeschaffung für den Benziner gibt es viele verschiedene Lima und Werkstätten und Händler kennen sich oft auch nicht wirklich gut aus, Nummern sind z.T. "falsch vertauscht", auch von namhaften Herstellern.... Das macht es nicht einfacher.....Beim Diesel gibt es über alle BJ glücklicherweise nur eine.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.184
    • Beiträge insgesamt
      1.596.336
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.