Jump to content
Metaln00b

SMART 450 CDI 2003 OBD ELM327

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Gemeinschaft,

 

bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen, bevor ich anschließend meine Frage stelle.

 

Ich heiße Florian, komme aus dem Westerwald und bin 25 Jahre alt.

 

Zu meiner Frage.

 

Ich habe alles mögliche an Diagnosegeräten an meinen Smartie angeschlossen und festgestellt, dass bisher nur das Delphi 150 und icarsoft i980 gescheit funktionieren.

 

Das ELM327 funktioniert so gut wie gar nicht. Mir geht es hauptsächlich um die PID's (Sensordaten) wie Ladedruck usw. Momentan verwende ich während der fahrt, das icarsoft um den Ladedruck zu beobachten, u.a. damit ich gescheit warmfahren kann.

 

Jetzt gehe ich davon aus, das mein Smart noch gar kein richtiges OBDII besitzt.

 

Ich würde mir gerne einen Sensoren-Display bauen, mit Hilfe des ELM327 Bluetooth (China) Adapters. Der Standard am ELM327 ist OBDII, ich vermute aber mal das ich die Verkabelung ändern muss, um die Sensoren auszulesen.

 

Jetzt gibt es allerdings nur einen ECU - Link Pin für den Diesel (laut Internet), was muss denn da angeschlossen werden? K-Line, L-Line, High/low CAN...?

 

Würde mich über jede Info freuen. Pinbelegung o.ä. sind auch gerne gesehen.

 

Hab schon gesehn, dass sich jemand mal die Mühe gemacht hat einen "Display" zu entwickeln, vielleicht verkauft er ja noch eins.

 

Habe eine Nachricht im entsprechenden Topic hinterlassen.

 

Danke im Vorraus

 

LG


Der Klügere gibt nach und der Dumme gewinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Florian,

 

wo ist deine Steckverbindung positioniert?

 

Links vom Lenkrad unterm Armaturenbrett, dann hat er OBDII, sitzt die Buchse unter der dem Armarturenträger im Sicherungskasten dann haste kein OBDII. Falls du OBDII habens olltest, hol dir so einen Bluetootsadapter und lade dir die Torque APP für ne HandvollEuros runter.

Ich seh du hast NR auffem Kennzeichen , wo kommste den her?

-----------------

-----------------

Grüße vom

WesterWälderKnödelKoch

 

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

 

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!

 

 

 

cook.gif

online.gif?icq=282313982&img=21

 

Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"

 

Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

 

 


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Danke für die schnelle Antwort, komme aus der Ecke Dierdorf.

 

Hab die Buchse neben dem Lenkrad und mit der Torque App geht ja wie gesagt gar nix... Finde keinerlei Sensoren. Auch mit anderen Geräten hab ich es versucht... Habe hier im Forum auch was davon gelesen, dass der Diesel da etwas anders ist.

 

Also ich gehe stark davon aus, das nur Benziner ein gescheites OBDII haben. Und die Diesel erst ab 2004. HeadUp Diplay läuft auch nicht, gehen direkt alle Lampen im Kombiibstrument an, hab das Teil innerhalb 2 min wieder umgetauscht.

 

 

 

LG


Der Klügere gibt nach und der Dumme gewinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Pinbelegung findest du hier. Die Steuergeräte haben jeweils eine eigene Leitung zur Buchse. Alles, soweit ich weiß, K-Line mit KWP2000 Protokoll.

Am Pin 7 bist du eigentlich schon richtig, um an das Motorsteuergerät zu kommen.

Das es mit den SAM-CDIs bis 2004 noch nicht so richtig mit EOBD lief, hatte ich auch schon öfter gelesen.

 

Ob es so eine gute Idee ist, das Steuergerät ständig im Diagnose-Modus zu betreiben? Die Sache mit dem Weihnachtsbaum-Effekt im KI passiert übrigens auch gelegentlich mit dem Delphi-Multiplexer, wenn man den Flighrecorder nach dem Motor abstellen vergisst abzumachen. Wenn die Adapter versuchen, sich zu schnell wieder anzumelden, scheint es da manchmal Probleme zu geben.

 

Wenn du sowieso basteln willst, wäre vielleicht direkt der CAN-Bus eine bessere Option? Das kann der ELM doch auch und ist wahrscheinlich einfacher, als zu versuchen, die K-Line Diagnose selbst zum laufen zu bringen.

Leider ist der Bus über die OBD-Buchse beim Baujahr 2003 noch nicht direkt zu erreichen, aber dafür am Stecker vom Kombiinstrument (CANH Pin 14 und CANL Pin 17).

Zum schnellen testen kannst du mal im Batteriekasten gucken, ob der weiße Stecker für die Servolenkung vorbereitet ist, da liegt auch ein CAN-Signal an (CANH Pin 9 und CANL Pin 16). Kommt man leichter dran.

Die IDs sind natürlich, wie so oft in der Smart-"Community", ganz großes Staatsgeheimnis :roll:

Interessant könnte die 210 sein, hier gibts eine kleine Liste.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.07.2017 um 07:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

WOW, Top Infos...Vielen Dank dafür. Can Bus wäre durchaus besser und unauffälliger, habe aber damit noch nicht so viel Erfahrung, ich kenne zwar den theoretischen Ablauf einens CAN-Signals, nur mit ID's kann ich grad nichts anfangen. Sorry dafür.

 

Für Eventualitäten:

 

Die K-Line (unidirektional) kam auch ohne L-Line aus richtig?

 

Macht der ELM327 das übersetzen von selbst?

 

Oder muss ich alles über solch ein Bluetooth Terminal machen?

 

Vielen vielen Dank für eure Hilfe =)

 

LG


Der Klügere gibt nach und der Dumme gewinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.07.2017 um 06:02 Uhr hat 450-3 geschrieben:
Die Pinbelegung findest du hier. Die Steuergeräte haben jeweils eine eigene Leitung zur Buchse. Alles, soweit ich weiß, K-Line mit KWP2000 Protokoll.

Am Pin 7 bist du eigentlich schon richtig, um an das Motorsteuergerät zu kommen.

Das es mit den SAM-CDIs bis 2004 noch nicht so richtig mit EOBD lief, hatte ich auch schon öfter gelesen.



Ob es so eine gute Idee ist, das Steuergerät ständig im Diagnose-Modus zu betreiben? Die Sache mit dem Weihnachtsbaum-Effekt im KI passiert übrigens auch gelegentlich mit dem Delphi-Multiplexer, wenn man den Flighrecorder nach dem Motor abstellen vergisst abzumachen. Wenn die Adapter versuchen, sich zu schnell wieder anzumelden, scheint es da manchmal Probleme zu geben.



Wenn du sowieso basteln willst, wäre vielleicht direkt der CAN-Bus eine bessere Option? Das kann der ELM doch auch und ist wahrscheinlich einfacher, als zu versuchen, die K-Line Diagnose selbst zum laufen zu bringen.

Leider ist der Bus über die OBD-Buchse beim Baujahr 2003 noch nicht direkt zu erreichen, aber dafür am Stecker vom Kombiinstrument (CANH Pin 14 und CANL Pin 17).

Zum schnellen testen kannst du mal im Batteriekasten gucken, ob der weiße Stecker für die Servolenkung vorbereitet ist, da liegt auch ein CAN-Signal an (CANH Pin 9 und CANL Pin 16). Kommt man leichter dran.

Die IDs sind natürlich, wie so oft in der Smart-"Community", ganz großes Staatsgeheimnis :roll:

Interessant könnte die 210 sein, hier gibts eine kleine Liste.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.07.2017 um 07:06 Uhr ]


Habe so einen weißen Stecker gefunden. Hängt mit dem Heizelement an einem Kabelstrang, bin mir allerding nicht sicher, ob es das richtige Steckerchen ist.

 

Hast du vielleicht ein Bild für mich mit Paint-Bemalung, wo sich welcher Pin befindet?

 

Ist das der richtige Stecker den ich da erwischt habe?

 

IMG_2478.jpg

 

 

Benutze jetzt das MCP2515 in Verbindung mit einem Raspberry(vorerst). Hier muss dirngend an das abklemmen der 5V gedacht werden, da sonst der GPIO des Raspis flöten geht (Nur so als Hinweis).

 

Würde das CAN Signal gerne an einer offenen Klemme abzwacken, um kein Kabel zu beschädigen.

 

LG

[ Diese Nachricht wurde editiert von Metaln00b am 08.08.2017 um 17:40 Uhr ]


Der Klügere gibt nach und der Dumme gewinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß ja nicht wie fitt Du bist aber um Werte in Echtzeit zu bekommen nutze den CAN-Bus.

 

Abgreifen kannst Du den an Pin16|17 (CANLow) und Pin14|15 (CANHigh) oder an dem Zwischenstecker X26/9 oder an der SAM Pin35 (CANLow) Pin31 (CANHigh).

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 08.08.2017 um 22:37 Uhr hat EddyC geschrieben:
ich weiß ja nicht wie fitt Du bist aber um Werte in Echtzeit zu bekommen nutze den CAN-Bus.



Abgreifen kannst Du den an Pin16|17 (CANLow) und Pin14|15 (CANHigh) oder an dem Zwischenstecker X26/9 oder an der SAM Pin35 (CANLow) Pin31 (CANHigh).





Ja hab ja ein CAN-Interface da, läuft auch. Kannst du mir sagen wo genau der X26/9 liegt? Gibt es denn einen Stecker der "frei" ist?

LG


Der Klügere gibt nach und der Dumme gewinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss zwar nicht, welches der Stecker X26/9 sein soll, siehe Nick, aber dort wäre die Steckerbelegung des SAM beschrieben! ;-)

 

Voraussetzung dafür ist natürlich, daß es sich um einen echten SAM Smart handelt, das 2003 als solches hat noch nix zu sagen, wenn dies das Datum der Erstzulassung wäre!

So mancher 2003er entpuppt sich beim näheren Hinsehen noch als Bj. 2002 und ZEE Smart! :(

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2017 um 00:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.07.2017 um 22:42 Uhr hat Metaln00b geschrieben:
Hab die Buchse neben dem Lenkrad

Dann müsste es in der Tat ein SAM Smart sein!

Wäre ja schon mal nicht schlecht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.08.2017 um 08:30 Uhr hat Metaln00b geschrieben:
Habe so einen weißen Stecker gefunden. Hängt mit dem Heizelement an einem Kabelstrang, bin mir allerding nicht sicher, ob es das richtige Steckerchen ist.
Hast du vielleicht ein Bild für mich mit Paint-Bemalung, wo sich welcher Pin befindet?

Der Stecker sollte passen. Die CAN Leitungen sind Pins 3 und 4. Ein Bild habe ich leider nicht, an der Stelle müssten aber jeweils zwei Litzen pro Pin angeschlossen sein, 2x Weiß/Schwarz an Pin 4 (CAN Low) und zwei mal Braun/Rot an Pin 3 (CAN High).

An Pin 1 (Blau) ist auch gleich noch eine abgesicherte Spannungsversorgung.

Eine bessere Stelle zum basteln mit Zugang zum CAN wirst du nicht finden, denke ich.

 

X26/9 ist ein Verteiler an der linken Stirnwand. Da ist sind die Zugriffsmöglichkeiten aber genau so schlecht wie am SAM oder Kombiinstrument, wenn du die Verkabelung nicht anfassen willst, um deine Schaltung dran zu hängen.

 

An dem weißen Stecker könnten für den Anfang, wenn ich mir das Gegenstück vom Servo-Kabelbaum so ansehe (das letzte große Bild in der Mitte, der halbtransparante Stecker ganz rechts), eventuell sogar simple Flachstecker zum Anschluss reichen, ohne was zerschnippeln zu müssen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.08.2017 um 01:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

450-3 hat recht!

 

file_1502293533_x26-9.PNG

 

Ich besorge mir meist den gleichen Stecker (vom Schrottplatz) und kann dann was dazwischen stecken.

Dann kann man dann zurück rüsten und auch für mehrere Fahrzeuge nutzen.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 09.08.2017 um 17:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


Der Stecker sollte passen. Die CAN Leitungen sind Pins 3 und 4. Ein Bild habe ich leider nicht, an der Stelle müssten aber jeweils zwei Litzen pro Pin angeschlossen sein, 2x Weiß/Schwarz an Pin 4 (CAN Low) und zwei mal Braun/Rot an Pin 3 (CAN High).

An Pin 1 (Blau) ist auch gleich noch eine abgesicherte Spannungsversorgung.

Eine bessere Stelle zum basteln mit Zugang zum CAN wirst du nicht finden, denke ich.



X26/9 ist ein Verteiler an der linken Stirnwand. Da ist sind die Zugriffsmöglichkeiten aber genau so schlecht wie am SAM oder Kombiinstrument, wenn du die Verkabelung nicht anfassen willst, um deine Schaltung dran zu hängen.



An dem weißen Stecker könnten für den Anfang, wenn ich mir das Gegenstück vom Servo-Kabelbaum so ansehe (das letzte große Bild in der Mitte, der halbtransparante Stecker ganz rechts), eventuell sogar simple Flachstecker zum Anschluss reichen, ohne was zerschnippeln zu müssen.

 

Hab nochmal genauer geschaut,

werde es ertmal dort versuchen und wenn ich da nix hinbekomme nehme ich die Klemme X26/9.

 

IMG_2584.jpg

 

 

Vielen Dank, ich werde weiter berichten.

 

*Nachtrag: Die Kommunikation war erfolgreich, habe die Excell-Tabelle nun auch halbwegs verstanden. Gibt es noch eine ausführlichere ID-Liste?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Metaln00b am 10.08.2017 um 09:32 Uhr ]


Der Klügere gibt nach und der Dumme gewinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.08.2017 um 18:03 Uhr hat Metaln00b geschrieben:
Gibt es noch eine ausführlichere ID-Liste?

Ich kenne leider nur diese Liste. Hin und wieder findet man zufällig mal kleine Infohäppchen, wie hier zum Tankinhalt.

Wie gesagt, in Sachen Lowlevel-Elektronik ist die smart-Szene recht traurig aufgestellt. Keine Ahnung ob es wirklich keine Leute (mehr) gibt, die sich auskennen oder alle vor lauter Panik, es könnte jemand anderer einen Cent verdienen, ihr Wissen lieber mit ins Grab nehmen.

So müssen dann alle Einsteiger immer wieder bei Null anfangen. Bin selbst gerade dabei das Kombiinstrument zu erkunden, da geht es mir auch nicht besser - sehr frustrierend :cry:

 

Mit einem CAN-Datenlogger unter kontrollierten Bedingungen lässt sich dem Bus schon sehr viel entlocken. Man muss halt strukturiert arbeiten und alles gut dokumentieren, dann dröseln sich die Messages fast von selbst auf. So zumindest meine Erfahrung bei anderen Marken, hier wird es wohl ähnlich sein, denke ich mal.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.08.2017 um 03:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, nein, das ist nicht der Grund... die Tuner bedrohen doch redselige User :roll:

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.08.2017 um 01:35 Uhr hat 450-3 geschrieben:
Wie gesagt, in Sachen Lowlevel-Elektronik ist die smart-Szene recht traurig aufgestellt. Keine Ahnung ob es wirklich keine Leute (mehr) gibt, die sich auskennen oder alle vor lauter Panik, es könnte jemand anderer einen Cent verdienen, ihr Wissen lieber mit ins Grab nehmen.

 

das Problem ist das, wenn Du Dein Wissen weitergibst ein Kommerzieller seinen Gewinn schwinden sieht und Dir das Leben zu Hölle macht.

Da ich kein Geld damit verdienen wollte habe ein paar Anzeigen bekommen und nehme nun mein Wissen mit ins Grab (oder trage es im Wiki ein). :-P

Und selbst auf Wiki Einträge, die unter CC (Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International) stehen bin ich schon angesprochen worden.

Kannst ja mal versuchen Dein Wissen zu verschenken. ;-)

 

 

E-Car-Tech hat alle Informationen und verkauft entsprechende Steuergeräte.

Alle anderen Tuner reichen nur durch und habe wenig bis gar keine Ahnung.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 17.08.2017 um 10:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.08.2017 um 10:13 Uhr hat EddyC geschrieben:
habe ein paar Anzeigen bekommen

Warum? Hast du etwa jemanden verprügelt, um an Informationen zu kommen :lol:

Mag ja sein, dass dich ein paar Dumpfbacken einschüchtern wollten, aber so formuliert klingt es doch irgendwie eher nach FUD.

 

Ich meine, es geht hier doch um (Grundlagen-)Forschung, nicht darum, ein Tuning-File zu kopieren und selbst weiter zu verkaufen oder die Firmware aus MisterSchrottys Bordcomputer zu klauen.

Wo soll da ein Problem sein, solange die Erkenntnisse nicht illegal erworben wurden?

Quote:

Am 17.08.2017 um 10:13 Uhr hat EddyC geschrieben:
Kannst ja mal versuchen Dein Wissen zu verschenken. ;-)

Na schauen wir mal. Falls bei meinem aktuellen Projekt irgendwann mal was raus kommt, wird dazu auf jeden Fall etwas veröffentlicht.

 

Schade, dass die Mentalität hier nicht mehr wie bei den Software-Hackern ist. Da hat niemand ein Problem, einen 60 Minuten langen Vortrag über die interna eines Bluetooth-Moduls von VW zu halten und anschließend den Source Code zu veröffentlichen.

Bei den Schraubern hingegen halten sich viele gleich mal für die Reinkarnation von Konrad Zuse, nur weil sie zwei Bits irgendwo dekodiert haben :lol:

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.08.2017 um 20:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So,

 

ich bin verwirrt bzgl. der ID-Liste, habe ein Chiptuning bei MDC gemacht und iwie hat sich an der ID 210 etwas getan. Das 4te Byte usw sind nicht mehr aktiv, das 1te hat sich im Wert verändert und das 2te ist nun der Ladedruck, was der Ersteller der Tabelle mit -100 -> 0=-1bar usw. meint, kann ich nicht nachvollziehen, da der Druck im stand ja um die 0,987 oder so etwas sein soll (atmosphere).

 

Nun komm ich mal etwas ins Detail, um anderen die Möglichkeit zu geben recht presiwert das CAN-Bus auszulesen. Bissl Lieblos (kostet Zeit), aber ich hoffe es reicht.

 

ALLES AUF EIGENE GEFAHR!!!

 

Hardware:

 

Man nehme einen Raspberry mit aktuellstem Jessie FULL 4.9.35-v7+ (2017). Der Kernel des Linux's besitzt so gut wie alles was man braucht. Bei Älteren OS sind die Konfigurationen etwas unterschiedlich, dazu kann man die gewohnten HowTo's verwenden.

 

Den StromPi kann ich nur empfehlen, da er die Möglichkeit bietet, den Raspi an das Boardnetz zu klemmen.

 

Dazu gibt es ein CAN-Bus Interface was sich im Netzt MCP2515 nennt, eigentlich ist das einer der Chips der verbaut ist aber das ist ja erstmal egal. Man erkennt das Bauteil an dem "NiRen" auf der Platine.

 

Wichtig ist es das man die Spannungsversorgung des TJA1050 trennt und diesen dann sepperat mit 5V versorgt. Denn wenn die GPIO's des Raspis mit 5V rückgespeist werden, habt ihr einen Briefbeschwerer erstellt. Also 3V3(Raspi) an die VCC(MCP2515) und die 5V an dem TJA1050 (Bitte das auftrennen nicht vergessen!) Wer im Internet sucht, wird da recht flott etwas finden, allerdings mit Kondensator gegen Masse, den braucht man aber nicht unbedingt.

 

Klicke und staune

 

Man beachte die rechte aufgekratzte Stelle, neben dem angelöteten Kabel.

 

Ich habe zudem den Quartz von 8MHz gegen einen mit 16MHz getauscht. (muss man nicht, man kann aber anscheinend dadurch mehr Baudraten einstellen).

 

 

Hier das Standard Tutorial als Basis

 

 

Das CAN-Bus Signal kann man sich nun wie Ich, am Servokabel klauen oder man geht ans Tacho oder so.

 

 

Software:

Wenn man die Installation des OS gemacht hat, kann man direkt mal einige Einstellungen vornehmen.

 

 

Das Standard Tutorial funktioniert bei euch nicht, richtig?

 

Ganz einfach.

 

Das Tutorial ist schon etwas älter:

 

Im Terminal:

 

sudo apt-get install can-utils // Installieren

sudo raspi-config // SPI aktivieren

 

mit

 

sudo nano /boot/config.txt

 

die Zeile mit

 

dtparam=spi-on // ggf. Auskommentieren

 

dann die nachfolgende Zeile ergänzen:

 

dtoverlay=mcp2515-can0, oscillator=16000000,interrupt=25 // Wichtig: Leerzeichen nach dem Komma vor oscillator! oscillator=8000000 bei einem 8MHz Quartz

 

Wer keine Lust hat ständig das CAN-Interface manuell zu starten (sudo ip link set can0 up type can bitrate 500000), kann mit

 

sudo nano /etc/network/interfaces

 

am ende die Zeile

 

auto can0

iface can0 can static

bitrate 500000

ergänzen. Steht auch nochmal mit der wichtigen und richtigen Einrückung im Standard TuT.

 

Speichern und neustarten

 

Nach dem neustart

 

sudo ip link set can0 up type can bitrate 500000

mit

ifconfig

überprüft man, ob in der ersten Zeile can0 vorhanden ist. Die 1000 Nullen sind Normal weil CAN-Bus wie in Netzwerk funktioniert, allerdings die Adressierung über die ID's erfolgt.

 

Gibt noch die Möglichkeit ohne echtem CAN-Bus die Software zu testen, sucht einfach mal nach vcan oder vcan0 mcp2515, da werdet ihr schon was finden.

Zu meiner Software dann:

 

Hier

 

Mehr PID's wären geil, bräuchte Kühlwassertemperatur usw. also eigentlich ne komplette Liste. Leute die das mit ins Grab nehmen kann ich nicht verstehen. Wenn jemand was geiles draus baut, ist es doch von Vorteil, dann hat man sich aber auch den Groschen verdient. Würde auch etwas dafür Zahlen wenns sein muss.

 

Viel Spaß

 

PS: Die Foren-Software ist Grauenhaft! Bild zu groß und Sourcecode nicht postbar =(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Metaln00b am 18.08.2017 um 02:28 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Metaln00b am 31.10.2017 um 17:06 Uhr ]


Der Klügere gibt nach und der Dumme gewinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.08.2017 um 01:33 Uhr hat Metaln00b geschrieben:
ich bin verwirrt bzgl. der ID-Liste, habe ein Chiptuning bei MDC gemacht und iwie hat sich an der ID 210 etwas getan. Das 4te Byte usw sind nicht mehr aktiv, das 1te hat sich im Wert verändert und das 2te ist nun der Ladedruck, was der Ersteller der Tabelle mit -100 -> 0=-1bar usw. meint, kann ich nicht nachvollziehen, da der Druck im stand ja um die 0,987 oder so etwas sein soll (atmosphere).

Sehr gute Anleitung, vielen Dank dafür!

 

Passen denn die anderen IDs, z.B. Raddrehzahlen oder Lenkradposition?

 

Die Ladedruckregelung beim CDI arbeitet etwas anders, meine ich. Da hängt die Druckdose ohne Taktventil direkt am Turbo, also ohne Regelung durch das Steuergerät. Das könnte die Änderungen erklären und wirklich ID-Kompatibel dürften sowieso nur die Benziner-Steuergeräte ab 2004 sein, wo im Roadster und Fortwo die gleiche Hardware verwendet wurde, während der CDI ja immer ein ganz eigenes Steuergerät hatte.

Was den Wert betrifft, würde ich parallel auf einer Testfahrt mit dem Delphi den Ladedruck mitschreiben lassen und die CAN-Werten vergleichen, dann sollte die Sache schnell klar werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


Sehr gute Anleitung, vielen Dank dafür!



Passen denn die anderen IDs, z.B. Raddrehzahlen oder Lenkradposition?



Die Ladedruckregelung beim CDI arbeitet etwas anders, meine ich. Da hängt die Druckdose ohne Taktventil direkt am Turbo, also ohne Regelung durch das Steuergerät. Das könnte die Änderungen erklären und wirklich ID-Kompatibel dürften sowieso nur die Benziner-Steuergeräte ab 2004 sein, wo im Roadster und Fortwo die gleiche Hardware verwendet wurde, während der CDI ja immer ein ganz eigenes Steuergerät hatte.

Was den Wert betrifft, würde ich parallel auf einer Testfahrt mit dem Delphi den Ladedruck mitschreiben lassen und die CAN-Werten vergleichen, dann sollte die Sache schnell klar werden.



 

Soweit war ich leider noch nicht, Natürlich werde ich in nächster Zeit noch Raddrehzahl usw. überprüfen. Die ID's scheinen aber soweit zu stimmen was die Beschreibung angeht, allerdings hapert es mit den Frames, da gibt es enorme differenzen. Werde mal schauen, evtl wurde der Typ des Steuergeräts noch in andere Fahrzeuge verbaut, und evtl bekomm ich da die ID's heraus.

 

Werde das carsoft und wireshark zum aufzeichnen verwenden. Wenn man im Filterfeld von wireshark can.id==0x210 eingibt, kann man sich Live die IDS filtern und schauen was in wie weit sich wo verändert. Werde da wohl der Beifahrer sein :lol:

 

Ich werde weiter berichten...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Metaln00b am 18.08.2017 um 02:47 Uhr ]


Der Klügere gibt nach und der Dumme gewinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.08.2017 um 02:46 Uhr hat Metaln00b geschrieben:
Werde mal schauen, evtl wurde der Typ des Steuergeräts noch in andere Fahrzeuge verbaut, und evtl bekomm ich da die ID's heraus.

Die Arbeit kannst du dir glaube ich fast sparen. Die EDG- und MEG-Plattform ist zwar im Prinzip mehr oder weniger Standardkost aus dem Bosch-Baukasten, aber in dieser Konfiguration (mit der integrierten Getriebesteuerung) praktisch nirgendwo sonst im Einsatz.

 

 

Mehr IDs sind dagegen ja "relativ" einfach zu bekommen: Erstmal ALLES mitloggen, dann versuchen, die Liste auszudünnen. Wenn du eine interessante ID im Blick hast, heißt es kreativ werden um irgendwie eine Änderung zu provozieren, die sich im Wert nachvollziehen lässt.

Es werden auch nicht immer alle Werte einfach so durch die Gegend geschickt, dann brauchst du die Trigger-Message, damit das entsprechende Steuergerät dir den gewünschten Wert schickt.

Darum ist es ganz praktisch, auch komplette CAN-Sessions als Referenz zu haben, die man später nochmal durchgucken kann.

 

Bin gespannt, wie es weiter geht.

Viel Erfolg!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:)

Die Entwicklung des topics gefällt mir.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine PID Liste für den 451 habe ich interessanterweise gefunden, ist aber auch nicht komplett. Da es anscheinend beim Diesel etwas anders läuft als erwartet, wird sich das ganze Thema auch etwas in die Länge ziehen. Fakt ist jedenfalls, wenn irgendwer hier im Forum irgendetwas weiss, wo mann Fragen kann oder wie 450-3, einen kleinen Schnipsel einer ID kennt oder gesichtet hat, bitte spricht zu mir oder 450-3.

 

459-3,

 

Mit dem Trigger klingt "nervig", mit meiner Software aber auch realisierbar, einfach das write und die variablen frame. auskommentieren und anpassen.

 

Also ich bin ja froh, dass überhaupt Daten gestreut werden auch dass nicht alles durch ein Gateway geht.


Der Klügere gibt nach und der Dumme gewinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am Anfang solltest du versuchen, möglichst passiv zu arbeiten und alles auf "Read-Only" konfigurieren. Die angezeigten Daten im Kombiinstrument zum Beispiel liegen sowieso regelmäßig (in Rohform) auf dem Bus, da brauchst du nichts extra anzufordern. Viele andere Werte kommen entweder periodisch oder werden anlassbezogen gesendet, z.B. wenn eine Tür geöffnet wird.

 

Im anderen Forum hast du geschrieben, dass du das Projekt unbedingt komplett mit dem RasPi umsetzen willst. Kannst du natürlich gerne tun, nur würde ich an deiner Stelle zumindest das CAN-Frontend auf etwas einfaches wie einen kleinen Arduino auslagern. Der RasPi wird sich im Auto wegen der teils heftigen Spannungsschwankung, Störstrahlung, Einstreuungen auf den Leitungen und Temperaturwechseln nicht wirklich wohlfühlen, sowas möchte man eigentlich nicht direkt an kritischen Stellen hängen haben.

Mit einem robusten Arduino hast du dagegen garantiert keine Timingprobleme, tonnenweise Libraries mit Beispielen und HowTos und das Ding ist in ein paar Millisekunden hochgefahren.

Das ganze wird einfach per UART oder SPI verbunden und da die CAN-Kommunikation dann schön gekapselt ist, kann auch ein amoklaufender RasPi dem smart nichts anhaben.

 

Für das "Lifecycle-Management" deiner Schaltung kannst du den Arduino gleich mit verwenden. Der Prozessor braucht im Tiefschlaf, glaube ich, weit unter 1 mA. Ein Interrupt auf "Klemme 15" (geschaltetes Plus) und das Board wacht auf, schaltet die Spannungsversorgung für den RasPi ein und später auch wieder aus (falls mal ein Shutdown-Script hängen bleibt).

Bis das Linux hochgefahren ist, kann der Arduino falls nötig auch schon mal ein paar Messages zwischenpuffern, so geht nichts verloren.

 

--------------------------------------------

 

Zurück zum Thema.

Meinst du diese Seite mit den 451er IDs?

Da fällt mir gleich auf, dass 0c2 für den Lenkwinkel und 23a für Geschwindigkeit übereinstimmen. Ist ja schon mal ein gutes Zeichen. Leider schreibt er nicht, ob es ein Benziner ist.

Beim 451er CDI wurde ja im wesentlichen der alte Motor mitsamt Steuergerät weiter verwendet, da ist die Chance, nützliche Infos zu bekommen, vielleicht noch ganz gut.

 

Eine Rückwärtssuche bei Google zu "0c2" bringt wieder ein paar Bruchstücke:

Smart steering angle sensor

Vielleicht auch interessant:

0c2 8 Drehwinkel/rate-sensor ESP

Smart Roadster can bus anschluß punkt (hast du ja schon selbst gefunden ;-) )

Da steht auch der Link zum Ursprung der Exceltabelle von oben:

http://www.smart-roadster-board.de/board/thread.php?threadid=6886

Allerdings gibt es das Forum nicht mehr. Der Betreiber war auch so einer, der lieber das jahrelang gesammelte Wissen anderer Leute aus dem Internet radiert, als sein Projekt anderen zu übergeben, nachdem er keine Lust mehr hatte.

Aber nur fast! Leider ist nur die erste Seite noch verfügbar.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.08.2017 um 00:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja mit dem Arduino hab ich mir das auch vorerst überlegt, allerdings finde ich den Raspberry aufgrund seiner Möglichkeiten Ideal zum testen. Hab sogar ein DAB Radio dazu gebaut und will das später alles kombinieren und ggf. soetwas wie das "GALA" implementieren usw.

 

Ja genau diese PID's meinte ich und vielen vielen Dank fürs mitsuchen. Auf der Seite Canhack.de bin ich auch im moment tätig um gewisse Infos zu erhalten. Habe denen mein Tutorial auch mal gegeben, denn eine Hand wäscht die andere =)

 

0c2 scheint zu stimmen, liegt wohl am gleichen ESP Steuergerät. ABER, die PID 280 gibt es beim 450 nicht, da ist es die 300 und die Drehzahl vom Byte 1+2 (0,1...7) sind die Drehzahlen ohne Faktor, denn 03 3c = 828

 

LG

 

UPDATE:

 

Hab noch was gefunden:

 

ID 0x210

 

Byte [0] = Ladeluftkühlertemp. *0,5 (Vermutung)

Byte [1] = Ladedruck (Motor AUS= FE [Hex] ; Motor Standgas= 00 [Hex])

Bin mir da nicht sicher ob AGR oder Ladedruck. Keine Ahnung was der min und max Wert des Sensors ist. Beim Gas geben steigt der Wert und fällt wieder, aber warum 254 anliegen, wenn der Motor aus ist, kann ich mir grad nicht erklären.

 

ID 0x515

 

Byte [6!!! nicht 7] = Tankinhalt *0,5

[ Diese Nachricht wurde editiert von Metaln00b am 22.08.2017 um 01:27 Uhr ]


Der Klügere gibt nach und der Dumme gewinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.811
    • Beiträge insgesamt
      1.589.623
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.