Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Outliner

Relaisschaltung Scheinwerfer ZEE

Empfohlene Beiträge

Da ja der Lichtschalter bei meinem 2002er etwas warm wird, was ja ein altbekanntes Problem ist wollte ich 2 Relais verbauen, eins für Abblendlicht und eins für Fernlicht.

Beim Jeep XJ habe ich damals ein Set gekauft, da zog man den Stecker von der H4 ab und hatte ein Gegenstück dazu im neuen Kabelbaum welcher dann die Relais steuerte. Dann kam ein neuer Stecker an die Birnen, wo die relaisgeschaltete Spannung anlag.

Es brauchten lediglich zwei abgesicherte Kabel an die Batterie geklemmt werden als Arbeitsstrom, natürlich abgesichert.

Im Smart stelle ich mir vor, die Leitung nach dem Lichtschalter abgreifen und die Relais quasi in die Leitung dazwischenzusetzen, also Steuerstrom vom Lichtschalterausgang ans Relais und mit abgesicherter Arbeitsspannung aus dem Relais wieder in die getrennte Leitung rein.

Macht das Sinn beim Smart? :-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 09.10.2017 um 06:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, macht Sinn.

Du findest alles was Du brauchst (Zündungsplus, Standlicht, Fern- u. Abblendlicht am Schalter.

Masse habe ich mit einer Schraube an der Halterung der Lenksäule abgenommen.

Ich habe auch noch ein Relais für das Standlicht verwendet.

Für die Relais ist im Profil der Lenksäule ausreichend Platz.

Ich habe die Relais zusätzlich mit etwas Schaumstoff umwickelt damit sie nicht klappern.

 

Standlicht: grün/blau

Abblendlicht: gelb/grün

Fernlicht:gelb

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Doppelpass am 09.10.2017 um 07:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Selbst Minus führt der Schalter. Ich habe alles direkt am Schalter gemacht, kein Kabel in beiden Autos angefasst. Der Schalter sollte eh überprüft werden, im "Knick"Bereich (Blinkerhebel) brechen die Isolierungen der Kabel weg...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah ja, danke. Gut, dann brauche ich nicht bis nach vorn gehen und ausmessen fällt auch flach! :)

Für das nächste Rätsel mache ich besser einen neuen Faden auf... :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 09.10.2017 um 17:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier hatte ich am 17.03.2017 um 22:04 ein Bild des zerlegten Lichtschalter gepostet...

 

;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 263.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 09.10.2017 um 23:18 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 341.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah ja. Sieht schon sehr unterdimensioniert aus das Ganze, um da mehr als 3A drüberzujagen! :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An der Buchse vom Schalter sind die Kfz klemmen beschriftet, Tabellen spuckt Google aus. Kinderspiel :)

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.687
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.