Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Roland_Albrecht

Trust Plus Leuchte

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart Forum

war heute mal wieder mit Smarti unterwegs, der ja nun auch schon > 210.000 km auf der Uhr hat.

Heute nun leuchtete 2 x die TRUST plus Leuchte auf und der Motor ging aus. Mach dem Neustart paar Minuten später fuhr er wieder paar KM.

Wer hatte schon mal dieses Erlebnis und was hat die TRUST plus Leuchte für eine Bedeutung ??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

da wird ein abs-sensorring gebrochen sein (haarriss reicht)!

 

hatte ich letztens bei meinem 450er aus 2006 und schwups leuchtete bei mir die abs-lampe und der tempomat funktionierte auch nicht mehr. ferner ging der smart in den notlauf und ich musste, um nicht ein stottern des motors hervor zu rufen, sehr früh schalten.

 

habe dann gleich beide ringe tauschen lassen und gut war es!

 

denke, das wird bei deinem mit trust+ das gleiche problem sein!

 

gruß,

 

tommi


gruß,

 

tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich hänge da gar nix aus, wenn man die Schrauben vom Aggregateträger ein bisschen löst reicht das um das Thermostat zu wechseln. Ich habe so auch schon eine abgerissene Schraube vom Thermostat ausgebohrt und ein neues bzw tieferes Gewinde geschnitten wobei das weniger spassig war. Habe dazu einen Bohrer gekürzt und mit diesem sehr empfehlenswerten Gerät gearbeitet, das Gewindeschneiden war ein Graus weil man das Eisen nicht ansetzen konnte darum habe ich den Gewindebohrer mit einer Zange bewegt. Das Material war alles derbe zerfressen, auch hatte ich Angst dass es nicht dicht wird weil der Sitz der Dichtung löchrig war, wohl mal falsches oder gar kein Kühlerfrostschutzmittel benutzt oder nur destilliertes Wasser aufgefüllt. Und das soll man nicht tun weil Kühlerfrostschutz, sofern es keine Fertigmischung ist, auf die Beigabe von Leitungswasser ausgelegt ist.   Übrigens deswegen bin ich auch kein Fan davon Kühlflüssigkeit ohne Not zu tauschen, turnusmässig. Das frische Wasser "zieht" sich Aluminiumionen oder wie das heisst, ist irgendsoeine Chemiescheisse.😁 Das alte Kühlwasser ist irgendwann gesättigt und solange das noch zirkuliert besteht kein Grund da bei zu gehen-finde ich. Im Gegensatz zu Bremsflüssigkeit, die zieht Wasser und dann rostet es von innen, mal abgesehen von möglicher Dampfblasenbildung bei starker Belastung. In reinen Stadtbetrieb könnte man aber wohl theoretisch auch mit Wasser fahren...wenn die Korrosion nicht wäre.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.206
    • Beiträge insgesamt
      1.597.015
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.