Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sebii86

Smart Quitschen!!! Hilfe

Empfohlene Beiträge

Was haste denn mit dem Zeug am Auspuff gemacht? Als Montagepaste missbraucht?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

exakt das verwende ich auch... und vor allem für die Schrauben und Muttern damit die nicht festgammeln. Ein super Produkt. Wird viel in der Industrie eingesetzt. Einmal die Schrauben damit bisschen eingeschmiert und die gammeln nie wieder fest. Auf die Rückseite der Bremsklötze hab ich das auch aufgetragen. Aber nur ganz ganz wenig. TOP... Kann das Zeug nur empfehlen...1000 mal besser wie die Scheiß Kupferpaste

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kupferpaste hat durchaus seine Daseinsberechtigung bei Stahl-Stahl Kontakt an heissen Bauteilen!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.01.2018 um 16:40 Uhr hat Outliner geschrieben:
Was haste denn mit dem Zeug am Auspuff gemacht? Als Montagepaste missbraucht?

 

Auf Gewinde an hitzebelasteten Stellen aufgetragen, z.B. beim Smart auf die Stehbolzen am ATL-Flansch. Hat sich bewährt. Auf einer Bosch Lambdasonde für einen M102 war eine ähnliche Paste bereits aufgetragen.

 

Kupferpaste wird heute an Bremsanlagen wegen den Raddrehzahlsensoren nicht mehr verwendet. Wurde mir mal so gesagt, ob es stimmt weiß ich nicht...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 24.01.2018 um 16:48 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Outliner

 

Kupferpaste hat durchaus seine Daseinsberechtigung bei Stahl-Stahl Kontakt an heissen Bauteilen!

 

........................

 

das kann ja sein ... aber das Produkt ist halt viel besser und hält längere Zeit bei sehr hohen Temperaturen aus. Gerade an Krümmerstehbolzen ..da ist die Kupferpaste längst verkrümelt und weg....das ist das Zeug immernoch dran.

 

Kupferpaste war gestern

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei 64000 Kilometer, brauchst du die hintere Bremse noch nicht machen. Da würde ich bei 100000 Kilometer mal reinschauen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Li, Top! Das habe ich mir gleich bestellt. Gruss nach Oche, meine Alma Mater ;-)

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hätte da noch eine Frage :

 

Welches Öl wäre für den 84trurbo Motor besser :

 

Mobil1 0W40

Mobil1 5W30

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das muß am heissen Fahrstil vom Pseudoporsche liegen, daß er 10W60 braucht! ;-)

 

Lass es Dir von einem Ahnungslosen gesagt sein, Mobil1 0W40 reicht vollkommen aus!:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre Castrol Edge 0-W40 auf den Benziner und dem Diesel. Geht gut!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also zu dem Quitschen nochmal. Es kommt nur wenn man während der Fahrt aufs gaspedal drückt. Es kommt von der hinten rechte ecke. Keilriemen sind gut, keine risse ect.

Hat jemand eine idee?

Der nette User Smart911a hatte mir geholfen und sogar eine Bühne bereitgestellt! Richtig coole aktion. Danke nochma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

ich habe zwar "nur" einen 450er aus 2006 ohne klima, aber da war es ähnlich und ich hatte auch drei verschiedenen rippenriemen von verschiedenen herstellern probiert: immer ein quietschen von hinten rechts.

 

es waren weder die rippenriemen, noch die wasserpumpe! es war die "riemenscheibe und das dazugehörige lager" dahinter!

 

neues lager und riemenscheibe gekauft und seitdem ruhe!

 

der "schrauber meines absoluten vertrauens" (du bist gegrüsst) stellte eine leichte unwucht in der riemenscheibe fest, welches natürlich auch das dahinter befindliche lager beeinflusste.

 

evtl. ist es ja beim 451 ähnlich!?

 

gruß,

 

tommi


gruß,

 

tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fällt mit grade dazu ein:

bei mir war es so, dass der Riemen nicht akkurat auf allen Rillen lief. Also auf einer Scheibe (weiss nicht mehr welche...) war er um eine Lage verrutscht montiert. Durch dieses "schräge" Laufen entstand dieses Quietsch-Geräusch. War natürlich ein selbst verursachter Montagefehler ;-)

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Natürlich kann das problematisch werden, denn dieser Lüfter kühlt ja bei Bedarf auch das Motorkühlmittel! Während bei einer Überlandfahrt auch der Fahrtwind zur Verfügung für die Kühlung steht, ist dies z. B. im Stadtverkehr oder bei Stop and Go, z.B. auf der Autobahn im Stau, nicht der Fall. Und dann kann die Temperatur, vor allem im Sommer, schon stark ansteigen und im Extremfall den Motor killen. Vor allem wenn es ein 451er ohne Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument ist, das war ja seit dem Redesign des Kombiinstruments in 2009 der Fall, wäre mir alles andere als wohl wenn ich ohne Kühlmöglichkeit des Kühlmittels unterwegs wäre und dies nicht mal bemerken würde. Es steht dann zwar noch eine Übertemperaturleuchte zur Verfügung, aber zum einen würde ich mich auf die nicht unbedingt verlassen und zum zweiten ist der Motor dann schon so heiss, daß Spätschäden nicht ausgeschlossen werden können. Gemäß diesem Beitrag ist Deiner ja ein Bj. 2012 und besitzt deshalb keine Anzeige der Kühlmitteltemperatur mehr im Kombiinstrument! 🥺 Von daher sollte der Lüfter schnellstmöglich ausgetauscht werden-. So weit ich weiss ist dies leider nicht ganz trivial! ☹️
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.182
    • Beiträge insgesamt
      1.596.322
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.