greatoldman Geschrieben am 14. Juni 2022 Nö nö alles bleibt wie es ist Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Higgy Geschrieben am 14. Juni 2022 vor 5 Stunden schrieb Funman: Es gibt Berichte von Unfällen mit Frontalaufprall bei sehr hohen Geschwindigkeiten, die die Insassen nur mit mäßigen Verletzungen überstanden haben. Die Streuung ist aber recht groß. Bekannt ist ein Bericht von einem Fallschirmspringer, dessen Schirm sich nicht geöffnet hat und der mit rund 300 Km/h auf Erdboden aufgeprallt ist und nur mäßige, nicht lebensbedrohliche Verletzungen erlitten hat und nicht das Bewußtsein verloren hat. Sein Glück war, er ist flach mit dem Rücken aufgeprallt und der Boden war nicht befestigt. In der DDR ist ein Wartburg 311 mit 3 jungen Leuten auf Disco-Heimfahrt mit 90 Km/h gegen einen parkenden LKW geprallt. Alle 3 Insassen waren nicht angegurtet. Die Beifahrerin ist gestorben, ein Mann auf dem Rücksitz hat schwer verletzt überlebt, der Fahrer ist nur leicht verletzt worden. Und der Wartburg 311 ist jetzt kein besonders modernes sicheres Auto. Das zeigt einerseits die große Streuung, aber auch, daß es möglich ist, einen solchen Aufprall nur leicht verletzt zu überleben. Das sind aber glückliche Einzelfälle, ich bin seit über 25 Jahren hauptberuflich bei der Feuerwehr tätig und wünschte, es wäre immer so, wie du es hier in deinen Beispielen genannt hast 😒 Die Schreie, einer eingeklemmten Person im Fahrzeug, die langsam verstummen vergisst man nie wieder. Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 14. Juni 2022 Ah, ein Fachmann…Es gibt ja diese Karten zum Ausdrucken, Laminieren was auch immer, die man sich hinter Sonnenblende oder so klemmt oder aufklebt. Wegen günstiger Schneidepunkte oder Airbags. Hatte ich mal vom ADAC sowas. Macht das Sinn? Die Tridion könnte ich mir schon als schwierig zu knacken vorstellen wenn man das Dach abnehmen muss. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 14. Juni 2022 (bearbeitet) vor 53 Minuten schrieb Outliner: Die Tridion könnte ich mir schon als schwierig zu knacken vorstellen wenn man das Dach abnehmen muss. Leitfaden für Rettungsdienste bearbeitet 14. Juni 2022 von 450-3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 14. Juni 2022 (bearbeitet) Nicht übel @450-3 Aber ich wollte mir eigentlich keinen Roman an den Spiegel hängen. Und immer diese Sicherheitshinweise: Beim Zersplittern von Scheiben können Splitter entstehen… Lesen die auch was sie da herausgeben? Ich hatte im Range Rover ein beidseitig bedrucktes A5 Blatt laminiert in der Sonnenblende mit Piktogrammen wenn wo was wie. Und dazu den entsprechenden Aufkleber an der Frontscheibe. Und ich denke nicht das diese smarte Rettungsfibel jedem bekannt ist, den das berufsmäßig was angeht. bearbeitet 14. Juni 2022 von Outliner Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 14. Juni 2022 Sowas meine ich: “Beim smart fortwo cabrio, smart roadster und roadster coupé sind die ASäulen innen mit einem Rohr aus hochfestem Stahl verstärkt und können nicht durchtrennt werden!“ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Higgy Geschrieben am 15. Juni 2022 Am 14.6.2022 um 17:31 schrieb Outliner: Ah, ein Fachmann…Es gibt ja diese Karten zum Ausdrucken, Laminieren was auch immer, die man sich hinter Sonnenblende oder so klemmt oder aufklebt. Wegen günstiger Schneidepunkte oder Airbags. Hatte ich mal vom ADAC sowas. Macht das Sinn? Die Tridion könnte ich mir schon als schwierig zu knacken vorstellen wenn man das Dach abnehmen muss. Sinn macht das auf jeden Fall! Wir in Lübeck haben vom Einsatzleitfahrzeug über das Kennzeichen des verunfallten Fahrzeuges direkten Zugriff auf die Deutsche Datenbank und bekommen dann direkt Fahrzeugtyp, Baujahr, lage der Bauteile etc. Das ist aber nicht überall so, wenn dann die sogenannte Rettungskarte im Fahrzeug vorhanden ist, wird den Einsatzkräften sehr geholfen und Probleme z.B. durch beschädigte Gasgeneratoren, Gurtstraffer etc. vermieden. Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Higgy Geschrieben am 15. Juni 2022 vor 20 Stunden schrieb Outliner: Sowas meine ich: “Beim smart fortwo cabrio, smart roadster und roadster coupé sind die ASäulen innen mit einem Rohr aus hochfestem Stahl verstärkt und können nicht durchtrennt werden!“ Das ist mittlerweile nicht nur beim Smart so, da gibt es schon viele Fahrzeuge, bei denen die hydraulischen Rettungsgeräte nicht mehr durch kommen, daher geht man immer mehr dazu über die Holme mit einer speziellen Akku-Säbelsäge zu durchtrennen. Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen