Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
W-Technik

Simmering Antriebswelle rechts selber wechseln mit Hobbywerkzeug möglich?

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

Ist der Wechsel des rechten Simmerringes vom Getriebe Typ 451, Bj. 2007 mit Bastelwerkzeug möglich?

 

Gruß Schnellfahrer. :roll:


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt auf die Ausstattung Deiner Werkzeug Box drauf an....

Du musst den Stossdämpfer lösen, die Mutter hat meine ich 16er oder 18er Schlüssel und die Schraube E14.

Für die Zentralschraube der Antriebswelle brauchst Du ne 21er Vielzahn-Nuss.

 

http://www.werkzeuge-bs.de/epages/WBS.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WBS/Products/PR023314

 

Diese Zentral Schraube ist eine Dehnschraube und gehört erneuert.

Die zu lösen ist schon ne Nummer und geht nur mit ordentlicher Verlängerung (ich nehme immer ein 1,5m langes Rohr...)

Am Ende musst Du das ganze mit Drehmomentschlüssel wieder fest machen (ich gucke jetzt nicht nach aber es sind 120Nm meine ich). Also auch den brauchst Du...

 

Alles klar?

 

 

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 10.03.2018 um 16:17 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 10.03.2018 um 16:22 Uhr ]


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Drehmoment Zentalschraube bitte nochmal überprüfen. M.W. braucht die nur 45Nm+90Grad.

Habe selbst die Erfahrung gemacht dass die kurz vor 120Nm reißt. War ganz schön übel, mit Schraube aufschweissen und den Stummel dann rausdrehen, denn der sitzt ordentlich fest. Kann es sein, daß die 120Nm vom 450er stammen?


Smart 451 Cabrio 999ccm 62kw 84ps EZ 08.09.2009

vorm. MC 01 599ccm EZ 98

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.03.2018 um 19:57 Uhr hat smartwolle geschrieben:
Kann es sein, daß die 120Nm vom 450er stammen?

Nee, da sind es laut WIS 30 Nm + 90 Grad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok jedenfalls sind die 120Nm beim 451 viel zu viel.

 

 


Smart 451 Cabrio 999ccm 62kw 84ps EZ 08.09.2009

vorm. MC 01 599ccm EZ 98

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Beiträge,

 

Smart verwendet Werkzeuge zum Ausbau, welche ich nie haben werde.

 

Drückt ihr die Antriebswelle mit Montiereisen aus dem Getriebe?

Ebenso die Welle aus der Radnabe, was benützt ihr?

Die vollständige Anweisung aus dem WIS ist vorhanden, bzw. sieht zu kompliziert aus für mich.

 

Gruss Schnellfahrer.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 11.03.2018 um 11:38 Uhr ]


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

grundsätzlich braucht man nicht deren Werkzeuge. Ganz wichtig: erst mal die Getrieböl Einfüllschraube öffnen. Beim 451 läuft beim Ausbau der Antriebswelle Getriebeöl aus. Wenn Du nun die Einfüllschraube nicht öffnen kannst stehst Du ziemlich blöd da. Antriebswelle aus Radnabe geht eigentlich gut raus. Hilsmittel ist Zentralschraube lösen und mit leichten(!!!) Schlägen auf den Kopf der Zentralschraube nachhelfen. Aber bitte vorher getriebeseitig rausziehen. Hierzu kannst Du den Montierhebel verwenden. Dies zuerst da Du dann durchs Klopfen auf die Zentralschraube nichts im Getriebe beschädigen kannst. Insgesamt ist die Arbeit relativ einfach zu bewältigen, wichtig ist sauber arbeiten.

 

 


Smart 451 Cabrio 999ccm 62kw 84ps EZ 08.09.2009

vorm. MC 01 599ccm EZ 98

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Natürlich kann das problematisch werden, denn dieser Lüfter kühlt ja bei Bedarf auch das Motorkühlmittel! Während bei einer Überlandfahrt auch der Fahrtwind zur Verfügung für die Kühlung steht, ist dies z. B. im Stadtverkehr oder bei Stop and Go, z.B. auf der Autobahn im Stau, nicht der Fall. Und dann kann die Temperatur, vor allem im Sommer, schon stark ansteigen und im Extremfall den Motor killen. Vor allem wenn es ein 451er ohne Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument ist, das war ja seit dem Redesign des Kombiinstruments in 2009 der Fall, wäre mir alles andere als wohl wenn ich ohne Kühlmöglichkeit des Kühlmittels unterwegs wäre und dies nicht mal bemerken würde. Es steht dann zwar noch eine Übertemperaturleuchte zur Verfügung, aber zum einen würde ich mich auf die nicht unbedingt verlassen und zum zweiten ist der Motor dann schon so heiss, daß Spätschäden nicht ausgeschlossen werden können. Gemäß diesem Beitrag ist Deiner ja ein Bj. 2012 und besitzt deshalb keine Anzeige der Kühlmitteltemperatur mehr im Kombiinstrument! 🥺 Von daher sollte der Lüfter schnellstmöglich ausgetauscht werden-. So weit ich weiss ist dies leider nicht ganz trivial! ☹️
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.182
    • Beiträge insgesamt
      1.596.322
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.