Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Rollmops

Smartes Poltern im Heck

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

Trotzdem ich schon seit 14 Jahren Smart fahre und schon oft hier vorbei geschaut habe, bin ich erst jetzt dem Forum beigetreten. Ein Grund dafür ist, dass der freundliche Smarthändler um die Ecke wirtschaftlich nur begrenzt geeignet ist einen alten Smart zu pflegen.

Vom langjährigen Federn-Drama ganz zu schweigen.

 

Was mich aktuell beschäftigt, ist ein Poltern im Heckbereich. Es tritt auf z.B. nach dem Abbiegen (links wie rechts) oder etwa beim „Slalomfahren“ und hört sich an, als ob ein Rohr im Kofferraum hin und her rutscht und jeweils links bzw. rechts anschlägt.

Auf gerader Strecke ist nichts zu hören.

Hatte den Wagen hinten schon einmal aufgebockt um zu prüfen ob irgendetwas locker ist (Aufhängung, Stabilisator, Federn) konnte aber nichts feststellen.

 

Hatte vor kurzem einen Kupplungswechsel, bei dem ja so einiges aus- und wieder eingebaut wurde, Kleinheit Ahnung ob da ein Zusammenhang sein kann.

 

Kann jemand mit diesen „Symptomen“ etwas anfangen?

Danke für eure Tipps, Olaf


Clever&Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Poltern im Heckbereich beim Kurven fahren deutet eigentlich auf defekte Koppelstangen hin. Kannst Du am Bestern bei aufgebocktem Fahrzeug prüfen.

Federbruch hat er keinen?

 

Wenn das Problem unmittelbar nach dem Kupplungswechsel auftrat,

X-Strebe, Quertraverse, Auspuff, Motorlager, Antriebswellen nachsehen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Doppelpass am 22.04.2018 um 16:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Poltern im Heckbereich beim Kurven fahren deutet eigentlich auf defekte Koppelstangen hin. Kannst Du am Bestern bei aufgebocktem Fahrzeug prüfen.

Federbruch hat er keinen?

 

Wenn das Problem unmittelbar nach dem Kupplungswechsel auftrat,

X-Strebe, Quertraverse, Auspuff, Antriebswellen nachsehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir war es die Feder. Es war zum verrückt werden. Selbst eine Werkstatt hat den Federbruch übersehen, weil sich die Feder um den Achskörper gewickelt hatte und somit eigendlich bombenfest gesessen ist. Nur das Klick- Klack in den kleinsten Kurven hat mich bald zum Wahnsinn getrieben.

Ach ja. Feder hinten rechts.

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Federbruch würde ich eigentlich ausschließen, werde aber noch einmal genauer hinschauen.

Habe auch die Koppelstangen + Lager geprüft, die waren auch ohne Spiel. Allerdings war der Smart hierfür auf dem Rahmen aufgebockt, d.h. die Räder/Achsen/Aufhängung "hingen".

Sollten die beim Überprüfen unter Belastung sein?

Oder hat die Werkstatt (kein SC) beim Zusammenbau nur nicht ordentlich gearbeitet? Habe hier im Forum auch mal gelesen, dass diverse Streben unter Spannung/Belastung eingebaut werden müssen um korrekt zu sitzen!?

 


Clever&Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, unmittelbar nach dem Kupplungswechsel gab es schon Klappergeräusche aus dem Motorraum, welches - laut Werkstatt - von der Lambdasonde gekommen sein sollen, die unter bestimmten Belastungen (Kurve links mit Bodenwelle) irgendwo gegengeschlagen hat. Haben sie dann auch schon nach der zweiten Nachbesserung hinbekommen...

 

 


Clever&Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Endlich läuft der Kleine wieder technisch einwandfrei..... Am Samstagnachmittag hat DHL den neuen AGR-Kühler geliefert und ab 16Uhr bis etwa 19Uhr war dann auch alles wieder eingebaut sowie Kühlsystem mit ~4,5L neu befüllt worden. Mein 22jähriger Sohn hat mir etwas geholfen, was auch z.T. unablässig war. Der neue Kühler ist im Februar 2025 in Spanien gebaut worden....hoffentlich in besserer Qualität als der alte Originale. TIP: Den Motor etwa 12-13mm mittels der original Schrauben etwas ablassen. Das schafft dringend nötigen Platz um die Halteplatte am AGR Ventil gut anschrauben zu können. Außerdem habe ich AGR Kühler mit AGR Ventil nur lose verschraubt eingesetzt. Danach AGR Ventil am Motor verschraubt sowie AGR-Kühler am Abgasrohr. Erst jetzt wurde AGR-Kühler mit AGR-Ventil fest verschraubt. Warum machte ich das?: Die Bohrungen für die M6 Schrauben im AGR-Kühler sind ca. 7,5mm groß und somit gibt es relativ viel Spiel. Ich wollte vermeiden, dass es vermeidbare Spannungen gibt, wenn ich beides zuvor fest miteinander verschraubt einbaue. Problem: Das fest Verschrauben im eingebauten Zustand von AGR Kühler und Ventil ist alles andere als einfach. Die untere Schraube konnte ich nur von unten her erreichen, dazu muss von oben jemand den Torx aber führen bzw. dirigieren, weil von unten nichts zu sehen ist. Alles andere war aber gut zu erledigen und es gab keine Überraschungen.   /Chris  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.247
    • Beiträge insgesamt
      1.598.076
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.