Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
alexgalax

Ansaugrohr (Luftfilter-aussen) freilegen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Ich bin Alex aus der Nähe von Koblenz, habe meinen Smart recht neu und gleich eine Frage.

Habe mein Thermostat und das Teillastventil ausgetauscht, und dafür den Motor (im Nachhinein wohl etwas weit) abgelassen.

Jetzt fiel mir während der Fahrt, besonders ab 110km/h, ein leicht klapperndes Geräusch von hinten links auf. Ich vermute es könnte etwas mit dem Luftfilterkasten, bzw. dem Ansaugrohr nach aussen zu tun haben, da ich dieses nicht losgeschraubt hatte und es bestimmt auf Spannung war.

Wie komme ich da am einfachsten mal dran?

vom Kofferraum aus?

 

EDIT: Ist vielleicht keinen eigenen Thread wert: Leuchtet bei euch auch kurz nach dem anlassen für etwa eine Sekunde die Motorkontrolleuchte, geht dann aber wieder aus?

Fahre einen 450 MC01.

 

Viele grüße,

Alex

[ Diese Nachricht wurde editiert von alexgalax am 04.05.2018 um 17:19 Uhr ]


450 MC01 BJ2000 :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

zum ersten Teil Deiner Frage kann ich nix sagen aber zur zweiten ja:Leuchtet bei euch auch kurz nach dem anlassen für etwa eine Sekunde die Motorkontrolleuchte, geht dann aber wieder aus? Ist scheinbar normal macht meiner auch.

VG


Smart for Two 450 Baujahr 05.2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist normal und soll dazu dienen zu kontrollieren ob die Kontrolllampe funktioniert.

 

 

@luftfilter am besten kommt man an den Kasten wenn das Heckpanel ab ist.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, meine Lampe leuchtet auch nach.

Der Luftfilterkasten sitzt doch an der Karosse und nicht am Motor?!

Habe meinen LuFi nie losgeschraubt, wenn der Motor abgesenkt war. Allerdings habe ich immer mehr rechts runtergelassen.

Wenn es nicht direkt mit dem Absenken zu tun hat, könnte auch dein unteres Stossdämpferauge ausgeschlagen sein, das klappert und poltert auch herrlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Luftfilterschnorchel ist wie eine Schiebemuffe. Wenn der Motor abgesenkt wird, dann trennt sich der untere Teil des Schnorchels am Luftfilterkasten vom oberen Anschlussstück, welches an der Karosse befestigt ist.

 

Wird der Motor wieder angehoben, rutschen die Teile automatisch wieder zusammen. Es gib da nur einen Schaumstoffring, der um den Schnorchel lose liegt, damit der nicht an der Karosse anstößt. Es könnte sein, dass dieser Schaumstoffring abgefallen ist und sich nun der Schnorchel bewegt.

 

Sollte das so sein, einfach etwas auspolstern.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In meinem Video über den Anlassertausch kann man diesen Schnorchel und den Schaumstoffring sehr gut sehen bei abgesenktem Motor.

Etwa bei 10Min...

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also vielen Dank erst einmal für eure schnellen Antworten.

Dann brauche ich mir ja wegen der Motorleuchte keine Gedanken zu machen ;-).

Und danke Smarrrt für den Hinweis, werde bei Gelegenheit den Innenkotflügel abnehmen und mir das Ganze mal anschauen. Habe allerdings auch die Unterbodenverkleidung an einer Stelle etwas besser fixiert, glaube, dass könnte es schon gewesen sein mit dem Geklapper.

Gruss Alex

 


450 MC01 BJ2000 :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.