Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dennis_HH

Kunststoffteile im Innenraum glänzend schwarz

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit,

 

ich würde gerne einige Teile aus dem Innenraum glänzend schwarz machen, so wie es in den neuen Autos verbaut ist. Wie stelle ich das denn am besten an? Bekommt man das mit einer Sprühdose gut hin oder sollte die Teile irgendwo eingeschickt werden?

 

Mfg Dennis

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche Teile meinst du denn?

 

Glänzend könnte Probleme machen wenn zum Beispiel die Sonne scheint und darüber reflektiert und dich blendet.

 

Ich würde eher was mattes machen :-x

 

Gruß Andrea


Ich schau erstmal nur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...absolute zustimmung !!! so ein schickimicki-geglänze würde mich auch heftigst stören, wenn sonne scheint oder nachts straßenbeleuchtung. am besten alles mit schwarzem samt beziehen, dann gibts auch keine reflektionen....

im skoda meiner frau habe ich auf dem amaturenbrett, da, wo dieses bei sonne in der scheibe spiegelt, samt aufgelegt und die spiegelungen sind weg und ein guter durchblick ist das ergebnis.

-----------------

mit smarten grüßen, assfalthobel

 

 


mit smarten grüßen, assfalthobel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Ford S- Max hat auch diesen schwarzen Mist. Sieht gut aus. Aber der Staub. Du siehst jedes bisschen Dreck. Nie wieder würde ich das in Schwarz nehmen und schon gar nicht mehr in Hochglanz. :evil:

 

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarteharry am 28.06.2018 um 08:39 Uhr ]


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu fällt mir zweierlei ein:

 

- Es gibt in der Fahrzeugpflege-Szene Produkte zum Färben von Kunststoffen im Innenraum. Die Produkte werden mit Schwämmchen etc. aufgetragen. Gibts z.B. bei Petzoldts.

 

- Es ist möglich, die Teile mit Autolack zu spritzen. Dazu sollte man aber wissen, wie man spritzlackiert, und wie man Polyolefine vorbereitet. Stichworte Reinigung, besonders in Bezug auf Silikone, Schleifen Bürsten Strahlen, Haftgrund oder sogar Plasmastrahlen und Elastifizierer im Lack.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werde mal zum Lackierer fahren und mich da auch mal informieren, habe keine Lust auf nasen oder sowas.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Also bei mir nicht. Eben durch die stramm sitzende Dichtung, die ja ein Stück weit reingeschoben wird, sitzt der bombenfest und ist auch wasserdicht. Auch ohne Haltenasen. Und das Kabel drückt auch noch von oben. Ich fahre an einem Smart so schon zehntausende Kilometer herum.    Wo soll denn der Unterschied sein zwischen ganz eingesteckt mit oder ohne Haltenasen bezüglich der Dichtigkeit. Die Position des Steckers und der Dichtung ist doch mit und ohne Haltenasen die gleiche.    Den Schmutz im Stecker bei dem Kandidaten oben kann ich mir auch nicht wirklich erklären. Da muß doch due Dichtung fehlen, wie soll da sonst Schmutz reinkommen. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.194
    • Beiträge insgesamt
      1.596.515
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.