Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
450-3

Springt der 450er Klimakompressor mit 40g Kältemittel noch an?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

weiß das zufällig jemand? Ich war heute beim Klimaservice und angeblich waren noch 40 von 450g drin, die Anlage somit "leer" und ein happiger Aufpreis fällig. Meiner Meinung nach ist der Kompressor aber noch gelaufen, zumindest kam dieses typische metallisch klingende Zischeln von der Beifahrerseite unter dem Armaturenbrett und bei höheren Drehzahlen war auch noch ein bisschen Kühlung zu spüren.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 04.07.2018 um 13:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja 50gr ist ja nicht leer eine leere Anlage wäre bei 0 gr ;-) und ist sie ist bei dir ja sogar noch angesprungen (Zischen und noch etwas Kühlung bei hohen Drehzahlen) somit Abzocke, mit Angeboten Locken und dann in die Vollen.

 

Mir erschließt sich auch nicht warum eine leere Anlage gleich Doppelt soviel bei der Befüllung kosten soll als wenn noch 100gr drin sind.

 

Ich denke mal das ist reine Abzocke ich habe gerade auch meinen auffüllen lassen (Modell 451 waren noch 125gr drin) und gerade in unsere kleinen Kisten gehen eh nur 450gr rein keine 800gr oder mehr, denn auch dort kostet es dann nur 60€-70€.

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Cool-and-Smart am 04.07.2018 um 22:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz einfach. Ja eine Anlage kann durchaus mit unter 100g noch anspringen solange der Druck im System noch hoch genug ist. Druck ist nicht linear zur Füllmenge. Das "metallische Zischen" ist ein deutliches Zeichen das die Anlage fast leer war.

Warum eine Leere Anlage deutlich teurer zu befüllen ist als eine noch fast volle ist auch logisch. Das Kältemittel welches abgesaugt wird kommt nicht auf den Müll. Es wird im Gerät vom Öl getrennt und dann wieder verwendet.

Heißt wenn die Anlage leer ist brauche ich tatsächlich 450g. Wenn bei der Anlage noch 350g drin sind brauchst du nur 100g ergänzen. Was logischerweise billiger ist.

 

Da die EU mit ihrer aktuellen Kältemittelpolitik dafür gesorgt hat das die 12KG Flasche 134a nun annähernd 1000€ kostet anstatt der 90€ für 12 KG in 2017 sind die Preise für eine Befüllung nun deutlich gestiegen. Logisch wenn allein 500g Kältemittel rund 50-60€ kosten inkl. normaler Gewinnmage.

Letztes Jahr waren es weniger als 10€.

Daher wird auch kaum eine Werkstatt mehr eine leere 800g Anlage für 70€ befüllen. Da kann man auch gleich umsonst arbeiten.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das die Anlage wohl kurz vor dem abschalten stand, ist klar - kam ja auch nur noch überwiegend lauwarme Luft raus.

Irgendwo her hatte ich aber noch Werte um 30-40% Füllung als untere Einschaltschwelle im Kopf, daher die Verwunderung.

Naja, wenn die Füllung wieder sechs Jahre hält, bin ich zufrieden :-D

 

Mercedes hat hier im Münchener Umland übrigens 150 Euro für die Füllung aufgerufen, Bosch sogar 180 :o. Habe es dann für einen knappen Hunderter bei ATU machen lassen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 04.07.2018 um 23:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kommt ganz aufs Auto bzw den darin verbauten Druckschalter an. Bei knapp 100€ hast du aber in aktuellen Zeiten definitiv nicht zu viel bezahlt.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Interessanterweise kann der Smart mit der serienmäßigen Bereifung 175/55 R15 seine Höchstgeschwindigkeit nicht voll ausfahren – trotz der 41 PS Serienleistung. Der Grund liegt in der Getriebeabstufung: Im 5. Gang erreicht der Motor seine maximale Leistung bei etwa 130 km/h, während der 6. Gang aufgrund des starken Drehzahleinbruchs nur noch 34 PS zur Verfügung stellt. Das reicht nicht aus, um weiter zu beschleunigen. Mit einer größeren Reifengröße, wie 175/60 R15 oder idealerweise 175/65 R15, würde die Übersetzung besser passen: Die vollen 41 PS würden bei 135 km/h anliegen ( im 5 Gang). Allerdings würde der 6. Gang noch weniger nutzbar werden, da die Drehzahl weiter abfällt. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Temperaturabhängigkeit der Motorleistung. Im Winter kann der kleine Diesel aufgrund der kühleren Ansaugluft eine leicht erhöhte Leistung haben – vielleicht 0,5 bis 1 PS mehr. Doch das reicht nicht aus, um den zusätzlichen Luftwiderstand bei niedrigen Temperaturen zu kompensieren. Bei 0°C ist die Luftdichte höher, was den Luftwiderstand um ca. 3 PS erhöht. Das bedeutet, dass der Smart im Winter tendenziell langsamer ist als im Sommer. Noch drastischer wirkt sich Gegenwind aus: Ein Luftstrom von nur 10 km/h kostet den Smart fast 3 PS. Das entspricht einem Leistungsverlust von rund 7 % bei einem Fahrzeug mit nur 41 PS. Kombiniert mit der höheren Luftdichte im Winter summiert sich der Leistungsbedarf auf fast 15 % mehr – ein spürbarer Unterschied! Während leistungsstärkere Fahrzeuge diese Effekte kaum bemerken, macht sich das beim Smart deutlich bemerkbar. Hat jemand Messwerte zu diesen Unterschieden zwischen Sommer und Winter? Es wäre spannend, das mit realen Daten zu bestätigen! Ich danke Euch, für das Teilen Eurer Erfahrungswerte - bin mir bewusst, das nicht jeden interessiert ob der Wagen nun 3 oder 4 km/h langsamer oder schneller ist - habe aber Freude am Messen und dem Forschen. Fahre unvernüftiger Weise seit letzter Woche schon Sommerreifen. Mein Verbrauch lag bei 2,66 Liter - das aber im Schneckentempo um die 85 km/h ziemlich konstant.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.696
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.