Jump to content
DumbogotSmart

Cockpit-Display: LED's Tankanzeige & Kühlwasser-Temperatur blinken nach Anlasser-Tausch

Empfohlene Beiträge

Hallo, smarte Weise

 

ein unbekannter Defekt/Fehlermeldung am 2001er Smart 450(?) meines Sohnes, zu dem ihm auch die Original-Bedienungsanleitung gestohlen worden ist, führt mich hierher, wo ich uns schnelle Hilfe erhoffe.

Nach einer Panne und Tausch des Anlassers gegen Neuteil haben wir eine Fehlermeldung gemäß Betreff (im Sekundentakt blinkende ovale Marken der Tankfüllstands- und Kühlwasser-Temperaturanzeige und 5 Punkte im quadratischen Feld in der Mitte, das normalerweise u.a. die Gangstufe und das Schlüsselsymbol zeigt), dass ich euch hoffentlich andernorts noch zeigen kann.

Ich denke, dass ich den Typ grundsätzlich genauer bezeichnen sollte, doch steht der Wagen zur Zeit nicht bei uns sondern dort, wohin er abgeschleppt worden war und weder Vertragsunterlagen noch Fahrzeugschein sind in Griffweite. Außerdem nehme ich an, dass die Fehlermeldung bekannt ist, denn solche Codes werden ja wohl nicht auf ein Modell beschränkt sein.

 

Ich danke Euch für alle Tips und Kommentare.

[ Diese Nachricht wurde editiert von DumbogotSmart am 06.10.2018 um 21:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es ist immer besser wenn die Leute wissen was für ein Model, Bj, benzin-diesel, Motor und so weiter... sonst ist die Hilfe fast unmöglich

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es handelt sich um einen Benziner, @Smart911a.

Quote:

Am 06.10.2018 um 20:39 Uhr hat DumbogotSmart geschrieben:

im Sekundentakt blinkende ovale Marken der Tankfüllstands- und Kühlwasser-Temperaturanzeige und 5 Punkte im quadratischen Feld in der Mitte, das normalerweise u.a. die Gangstufe und das Schlüsselsymbol zeigt),


die Ihr hoffentlich hier

 

https://1drv.ms/u/s!AmC81c6peYeP4iWwIvR0mPihBlW5

 

sehen/laden könnt.

 

Ich danke Euch für alle Tips und Kommentare.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DumbogotSmart am 06.10.2018 um 22:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde den Link nicht öffnen.

 

ms=Montserrat in Mittelamerika (Karibik)


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.10.2018 um 20:39 Uhr hat DumbogotSmart geschrieben:
Nach einer Panne und Tausch des Anlassers gegen Neuteil haben wir eine Fehlermeldung gemäß Betreff (im Sekundentakt blinkende ovale Marken der Tankfüllstands- und Kühlwasser-Temperaturanzeige und 5 Punkte im quadratischen Feld in der Mitte, das normalerweise u.a. die Gangstufe und das Schlüsselsymbol zeigt)

Das ist ein CAN-Bus Fehler. Vermutlich ist entweder das Motorsteuergerät oder das "Zentralelektrik"-Steuergerät nicht ansprechbar. Kann eventuell indirekt mit dem Tausch zusammenhängen, muss aber nicht. Lief der Wagen nach der Reparatur noch oder kam der Fehler sofort?

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 06.10.2018 um 22:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus dem oben verlinkten Bild:

 

Quote:

Am 06.10.2018 um 22:01 Uhr hat Ralf_47 geschrieben:
Also ich würde den Link nicht öffnen.
ms=Montserrat in Mittelamerika (Karibik)

1drv.ms ist der Linkverkürzer von Microsoft (MS) für OneDrive. Da kommen keine bösen Buben und cybern dir die Bitcoins von der Platte :lol:

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 06.10.2018 um 22:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich vermute mal, daß bei dem Wechsel des Anlassers irgendwie ein Kurzschluss entstanden ist und dadurch eine Sicherung ausgelöst hat.

Das war bei meinem alten Cabrio ebenfalls so und die Folgen waren genau die gleichen. Alle Eier blinkten im Takt und ein Strich in der Mitte des Gangdisplays.

Das hat nix mit der eigentlichen Bedeutung dieses Strichs CAN-BUS-Fehler zu tun, sondern da fehlt dann bei ausgelöster Sicherung eine Versorgungsspannung am Motorsteuergerät.

Kann jeder mal selbst ausprobieren, indem er diese Sicherung absichtlich raus zieht! :)

 

Schau mal in der ZEE die Sicherung mit der Nummer 9 an, wenn die durch ist, dann hat es die gleichen Auswirkungen.

Und wenn Du eine neue eingesetzt hast, dann schalte erst mal nur die Zündung ein und warte noch, ehe Du den Schlüssel auf die Anlasstellung bringst.

Schau erst mal auf das Display, ob dann erst mal alles in Ordnung ist.

Wenn es da in Ordnung ist und nach dem Drehen des Zündschlüssels in die Anlassstellung wieder das gleiche Problem auftritt, dann liegt irgendwo ein Kurzschluss vor, der diese Sicherung dann gleich wieder zum Auslösen bringt!

 

Zumindest war das bei mir damals die Ursache, als der Magnetschalter des Anlassers einen Kurzschluss fabrizierte und diese Sicherung immer wieder zum Auslösen brachte!

Eventuell wurde auch das Kabel zum Magnetschalter des Anlassers beim Tausch desselben über eine scharfe Blechkante gezogen und dabei die Isolation verletzt und bildet deshalb nun einen Kurzschluss. Möglich ist vieles.

Aber zuerst mal die Sicherung 9 kontrollieren!

Aber nicht nur optisch, sondern messtechnisch mit einem Durchgangsprüfer oder Multimeter im Ohmbereich!

Durch optische Betrachtung hat schon viele Missverständnisse gegeben!

Manchmal sieht die Sicherung optisch gut aus, ist es aber nicht mehr!

Strom fliesst nur, wenn eine leitende Verbindung vorhanden ist. :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2018 um 13:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.10.2018 um 12:36 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Das hat nix mit der eigentlichen Bedeutung dieses Strichs CAN-BUS-Fehler zu tun, sondern da fehlt dann bei ausgelöster Sicherung eine Versorgungsspannung am Motorsteuergerät.

Naja, wenn wegen der fehlenden Versorgunsspannung die CAN-Schnittstelle vom Steuergerät nicht mehr arbeitet, dann passt die Meldung doch ganz gut ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 07.10.2018 um 14:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist schon klar, ich wollte nur, daß man erst mal die Voraussetzungen für einen funktionierenden CAN BUS überprüft, ehe man in die ganz tiefe Elektronik mit Diagnosekomposter, Fehlerspeicher etc. einsteigt!

Und die Voraussetzung ist erst mal die Versorgungsspannung für das System!

Wenn die fehlt, dann braucht man nicht auf den Bus zu warten! ;-)

 

Manchmal ist es trotz komplizierter Elektronik einfacher als man denkt! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2018 um 15:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aso, 450-3 mal wieder was dazugelernt - danke!

:lol: :-D


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo  der Schalt und Sicherungskasten unter dem Fahrersitz ist der Übeltäter.Inden meisten Fällen ist Wasser eingedrungen.Isteine Smart Krankheit.Es ist aber auch möglich das auf der Platine kalte Lötstellen  sind .Ist aber reparabel.Auch die OBD Schnittstelle und das Getriebe ist davon abhängig.Entweder mann kauft ein gebrauchtes oder mann behebt den Mangel ist nicht schwierig. Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 41 Minuten schrieb w-rennefeld@t-online.de:

Hallo  der Schalt und Sicherungskasten unter dem Fahrersitz ist der Übeltäter.

 

Es gibt unterschiedliche Ursachen für dieses Fehlerbild!

Die Relaisbox unter dem Fahrersitzbei ZEE Smarts bis Ende 2002  ist nur eine der Möglichkeiten!

Bei SAM Smarts ab 2003 gibt es diese Relaisbox ohnehin nicht mehr, aber das Fehlerbildgibt es noch! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

😎

 

 

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Der Beitrag selbst ist uralt aus 2018, das neue Mitglied wollte nur einen der möglichen Ursachen nennen, nachdem  der damalige TE nach alter Väter Sitte mal wieder kein Feedback mehr gegeben hat! 😉

 

Indes die Gewissheit, daß nur die Relaisbox für dieses Problem verantwortlich sein kann, stimmt so nicht!

Wie ich schon geschrieben habe gibt es unterschiedliche Ursachen!

Das Problem gibt es auch bei SAM Smarts ab 2003, welche diese Relaisbox gar nicht mehr verbaut haben.

Ergo kann die Relaisbox dort auch nicht die Ursache sein. 

Das entbehrt nicht einer gewissen Logik, oder? 🙂

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Ahnungslos:

Hallo!

Der Beitrag selbst ist uralt aus 2018, das neue Mitglied wollte nur einen der möglichen Ursachen nennen, nachdem  der damalige TE nach alter Väter Sitte kein Feedback mehr gegeben hat! 😉

😂Oh man ich setzt doch besser meine Brille auf😎

Mahlzeit

 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.