Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Klaus_S

Bremsen-Entlüftungsventil max. Lösemoment?

Empfohlene Beiträge

Hallo -

 

gibt es als Orientierung zu den Bremssattel-Entlüftungsschrauben Abreiß-Drehmoment-Angaben? Beim Wechsel der Glühkerzen beim cdi hat der Drehmomentschlüssel sehr beruhigend gewirkt. Analog dazu habe ich aber für die Entlüfterschrauben der Bremsen noch keine Werte gefunden. Gibt es die überhaupt?

Danke für Tipps

Gruß

Klaus

...es geht mir nur um Zahlenwerte, nicht um Methoden, wie man die Dinger löst oder dem Festsetzen vorbeugt :) )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, wenn ich jetzt mal von einer 6er Schraube ausgehe und der Stahl wie üblich Grütze, gehe ich so von 8NM aus, wo sie sich verabschiedet.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch hm -

 

beim Renault 4 werden die Entlüftungsventile mit 8Nm angezogen. Da sollte aber doch noch Luft zum Abreiß-Moment sein? Bei den cdi-Glühkerzen wird mit 15Nm angezogen - Beru gibt bis 30Nm zum Lösen vor....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wozu will man das wissen? Wenn ab, dann ab.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na bei den Glühkerzen wird noch Gammelzuschlag draufgelegt, wie bei Zündkerzen.

Ist ja auch stärkeres Gewinde.

An einem Franzosen habe ich noch nie geschraubt, keine Ahnung was die für Entlüfter-Nippels haben.

Wenn die aber so stabil sind wie meine Saut-Du-Tarn Axt kannste da auch 100NM anbieten! :lol: ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen, ich hoffe, es kann mir jemand bezüglich Eigenleben meines Smarts helfen. :) Ich fahre einen Smart ForTwo 451, EZ 2010 Lorinser-Umbau. Nach dem Winterschlaf ist der Smart nicht mehr angesprungen, wir mussten ihn überbrücken. War nicht das erste Mal, dass die Batterie nach dem Winter nicht mehr wollte und überbrückt werden musste. Seit dem Überbrücken habe ich folgendes Phänomen: Das Verdeck kann nur noch in der ersten Stufe geöffnet werden, die zweite Stufe, so dass es komplett nach unten fährt, funktioniert nicht mehr. Das Radio mag ebenfalls nicht mehr und die Verdecköffnung über den Schlüssel funktioniert ebenfalls nicht mehr. Hier habe ich die Batterie im Schlüssel schon gewechselt, ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee, was da die Ursache sein könnte?   Es kommt aber noch besser. Nach der ersten Ausfahrt hab ich den Smart in die Garage gestellt und zwei Tage später durfte er wieder raus. Wettermäßig war es nicht so dolle, deshalb hab ich das Verdeck geschlossen. Beim Losfahren öffnet sich allerdings das Verdeck, lässt sich auch nicht mehr während der Fahrt schließen. Also hab ich angehalten, das Verdeck geschlossen und wieder angefahren. Das Verdeck öffnet sich wieder und lässt sich auch während der Fahrt nicht mehr schließen. Bin ich eben offen gefahren... Naja, doof war, dass es unterwegs dann einige dicke Tropfen runter gemacht hat.... An den Ampeln hab ich dann das Verdeck immer wieder geschlossen, um wenigstens hier etwas trocken zu bleiben. :) Beim Anfahren meinte dann der Kleine wieder, dass er es schöner findet, mit offenen Dach unterwegs zu sein. Ich freue mich auf Anregungen, wo der Fehler bei dem Kleinen liegen könnte. Viele Grüße und dankeschön  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.230
    • Beiträge insgesamt
      1.597.529
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.