Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
OBE-58

Hallo Smarti´s

Empfohlene Beiträge

Irgend wann bekommst du IHN, den "großen"

 

Smart, hatte ich schon mehrfach gehört und gesehen. Es war jetzt nicht der Wunsch einen direkt zu, fahren.

Im Urlaub den "KLEINEN" als Mietwagen bekommen. Einmal als forTWO, war schon erstaunlich groß der kleine. Einmal als forFOUR, der auch seinen Charme versprühte.

Das war die Vorgeschichte und schon . . . . steht so ein SMART forTWO vor der Tür und ich besitze den Schlüssel dafür :)

Er nennt sich CDI und hat ab 2002 mit seiner scharmanten Art den Asphalt beglückt.

Er hat sich verschiedene Besitzer gesucht und der letzte Besitzer, ist nicht pfleglich mit ihm umgegangen. Nur das nötigste. Das war sein Wertegang bis zu mir. Ob es ihm bei mir besser geht? Versuchen werde ich ihn so lang wie möglich seine Freude zu bewahren.

 

Habe mit dem LLK Lüfter angefangen, dem der Probeller abgefallen war, zu ersetzen. Einen Ölwechsel mit Filter natürlich, aufgzwängt, sein altes war so was von schwarz, so ein black hatte ich in meinem Ölwechselleben (Benziner) noch nicht gesehen.

 

Ist das bei einem Diesel normal?

 

Den rechten Scheinwerfer sollte ich wechseln, denke ich. Es gelangt Wasser in den Scheinwerfer. Habe zwar schon zweimal trocken gelegt und mit Silikon die gedachte undichte Stelle versucht ab zu dichten, vergebens.

Das nächste Projekt soll eine neue Ölwanne mit Ablassschraube werden. Mit der Ölpumpe ist mit zu ungewiss.

Zu mir . . . . männlich ;-) mit zwei linken "Daumen" :lol: noch 60 Lenze Jung und gespannt ob "Wir" heißt das Forum und ich die Lebenslust des CDI so lange wie möglich zu erhalten :)

 

Freu mich :)


Gruß Ernst

DSC04795

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.12.2018 um 17:34 Uhr hat OBE-58 geschrieben:
Ob es ihm bei mir besser geht?



 

Davon gehe ich mal aus! Hallo hier! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viel Spaß mit dem Trecker und Spaß am Schrauben!

 

Nicht zu schnell fahren ... :-D


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstes Thema mein Motor: Der Smart Diesel zeigt eine deutliche Sensitivität gegenüber niedrigen Temperaturen, was vor allem auf die erhöhte Luftdichte zurückzuführen ist. Diese verstärkt den Luftwiderstand und erhöht somit den Leistungsbedarf. Bei 0°C beträgt die gemessene Höchstgeschwindigkeit 131 km/h, während sie sich bei 6–7°C auf 134 km/h steigert. Eine durchschnittliche Messung über 1,5 Minuten bestätigte diese Werte. Unter wärmeren Bedingungen von 20°C dürfte die angestrebte Geschwindigkeit problemlos erreicht werden. Auffällig ist jedoch die vergleichsweise träge Beschleunigung des Smart Diesel im oberen Geschwindigkeitsbereich. Mehrere Videoanalysen auf YouTube zeigen, dass der Smart zwar Tacho 130 km/h noch relativ zügig erreicht, der weitere Anstieg auf 140 km/h jedoch erheblich mehr Zeit in Anspruch nimmt. Dies entspricht einer realen Geschwindigkeit von 134–135 km/h per GPS-Messung, was die begrenzte Leistungsreserve im höheren Drehzahlbereich unterstreicht.     Zum zweiten Thema von Herrn Kursschlussbastel: Moderne Motorsteuerungen regeln die Einspritzmenge so, dass die Drehzahl bei konstanter Pedalstellung möglichst stabil bleibt. Beim Diesel geschieht dies über die Kraftstoffzufuhr, während ältere Ottomotoren mit mechanischer Drosselklappe keine aktive Nachregelung besitzen – hier fällt die Drehzahl bei zusätzlicher Last ab, und der Fahrer muss manuell nachregeln.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.969
    • Beiträge insgesamt
      1.592.806
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.