Jump to content

Empfohlene Beiträge

..einfach mal beide Daumen hoch 👍

Super gut! ..die Idee, die Tour, die Bilder, der Bericht! 🤗

..macht echt Lust auf mehr und man sollte vllt öfters mal über den Tellerrad schauen von wegen "geht nicht"


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus @Funman

 

Bin gerade auf deinen Fred mit diesem tollen Reisebericht inkl. Fotos gestoßen.

 

Ich muss schon sagen, absolut coole Reise, obwohl die Tagestemperaturen weit weg von cool sind 😂 …. in der Sahara war es temperaturmässig nur Nachts cool, oder?

 

Respekt! Tolles Abenteuer 👍👍👍👍

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Stunden schrieb SmartManI:

obwohl die Tagestemperaturen weit weg von cool sind 😂 …. in der Sahara war es temperaturmässig nur Nachts cool, oder?

Die Temperaturen waren recht moderat. Die Reisezeit war ja von April bis Mai, da ist es noch kühler als im Hochsommer. Zudem habe ich vermieden, in der wärmsten Tageszeit von 12 bis 16 Uhr draußen in der Sonne zu stehen. Das ist tatsächlich nur kurzzeitig auszuhalten, aber das macht ja auch keiner.

 

Sehr angenehm habe ich die sehr geringe Luftfeuchtigkeit in der Wüste empfunden. Dadurch gibt es kein fühlbares Schwitzen, jeder Schweiß verdunstet sofort und kühlt sofort. Mein Hemd hatte niemals einen Schweißfleck oder war feucht. Das ist mit Sommerwärme in Deutschland überhaupt nicht zu vergleichen, wo ich schon bei minimaler körperlicher Betätigung klatschnaß verschwitzt bin, weil die Luftfeuchtigkeit so hoch ist.

 

Zudem wird es nachts in der Wüste recht kühl, weil es ja (fast) keine Wolken gibt, so daß die Wärme ungehindert in den Weltraum abstrahlt. So konnte ich nachts gut schlafen.

 

Die Einheimischen kommen mit diesem Klima, und noch deutlich wärmerem, ja schon seit Jahrtausenden problemlos zurecht. Die Häuser haben dort dicke Wände. Verglaste Fenster wie bei uns gibt es kaum, die Fenster sind mehr Lüftungsluken. Nachts werden die Fenster geöffnet, der kühle Wind kühlt die Häuser herunter. Tagsüber werden die Fenster geschlossen, so bleibt es innen kühl, auch die weißen Wände weisen die Sonne ab. Das funktioniert auch völlig ohne moderne Isolation, würde damit aber sogar noch besser funktionieren. Das Leben im Freien spielt sich morgens oder am Abend ab, in der warmen Zeit bleibt man drinnen. Oder zumindest ohne körperliche Betätigung im Schatten. Die Straßen der alten Städte sind auch fast immer schattig, weil sie sehr schmal sind, bis deutlich unter 1 Meter Breite, und oft auch überdacht sind.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.