Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
IndigoSan

Deckel vom Behälter der Waschanlage ist ins Auto gefallen..äh

Empfohlene Beiträge

Habe gestern Wischerfluid nachgefüllt (Das blaue Zeugs, verdünnt mit Wasser). Der Deckel oben am Schlauch ist alt, das Plastik war so hart, dass man den kaum aufbekommen hat. Schließlich ging er zwar ab, der Ring ist aber abgebrochen (wär nicht schlimm), und dann ist der Deckel runtergefallen in die "vorderen Eingeweide"". Es war schon dunkel, ich wollte und konnte abends jetzt nicht mehr anfangen, zu lernen, wie ich das Frontpanel abbaue. Unterm Auto war der Deckel auch nicht. Habe behelfsmäßig den Schlauch verschlossen (Gummiband und halber Latexhandschuh). Einen neuen Deckel kann man online kaufen (werde es aber mit einem Lamellenstöpsel versuchen, sowas habe ich noch rumliegen). Frage: MUSS ich den alten Deckel unbedingt da raus-operieren? Kann der da unten drin (vorne) Schaden anrichten? Danke im Voraus :)

 

 


smart 451 Passion. ("Iggy II") :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Deckel kann kaum einen Schaden anrichten und wird sich wahrscheinlich irgendwann während der Fahrt verabschieden. Womit Du den Waschwasserbehälter verschließt bleibt Dir überlassen. Es gibt auch große Korken, die passen könnten, aber ob damit die Entlüftung funktioniert wage ich zu bezweifeln, also am besten einen neuen ( gebrauchten ) Deckel organisieren und gut ist es. 8-)

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Antwort :) Man kann den Original Plastikdeckel nachkaufen, für läppische 19,90 EUR plus Versand. (Kopf-Tisch-Kopf-Tisch..). Wg. der Entlüftung muss ich jetzt erstmal sehen, wie die Anlage sich verhält. Hab schon irgendwo hier gelesen, dass man notfalls ein Loch oben reinpieksen kann. (Ich mach nirgendwo ein Loch rein, wenn da vorher keins war und mir nicht ein Mega-Smart-Kenner/-Schrauber ausdrücklich dazu rät :-D :-D

 


smart 451 Passion. ("Iggy II") :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem einfachen Loch mag ja die Belüftung funktionieren aber nicht das vollständige Befüllen: Wird der Schlauch am Kasten vom Kombifilter eingehängt, befindet sich der Deckel nämlich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels bei vollem Behälter...

 

;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 278.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 343.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Schlauch ist in aufrechter Position, praktisch direkt unter dem Gitterchen; man muss den nur so ein bisschen da rauspulen. Die Öffnung, die momentan ja nur behelfsweise verschlossen ist, zeigt also auch nach oben. Ich hab mich ehrlich gesagt nicht getraut, heute morgen mal die Wäsche zu betätigen. Ich denke immer, dass irgendwas explodiert, abfällt oder sonstwie in Flammen aufgeht :) . Ich fahr gleich nach Hause und werde dann testen und auch einen vernünftigen Stopfen draufmachen...mal sehen, wie das funzt. Ich werde berichten. Danke auf jeden Fall für jeden Rat ♥

 


smart 451 Passion. ("Iggy II") :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Explodieren, brennen? :roll: Der Witz war gut. :lol:

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach deinen Lamellenstöpsel rein, pieks ein Loch rein und fertig.

Salzfisch hat zwar recht, aber das tut der Funktion keinen Abbruch, selbst wenn ein bisschen was rausdrückt.

Beim originalen Deckel saut auch immer etwas raus, wenn man zu viel einfüllt.

Kannst ja mal beim Schritte oder im Netzt gucken, ob du einen originalen Deckel findest, aber wenn du keinen Spiritus als Frostschutz zugibst, passiert ABSOLUT nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, es ist das fertige Scheibenklar, das man nur noch mit Wasser verdünnt. Das Zeug ist aber auch entzündlich. Jetzt trau mich wieder nicht, damit loszufahren :roll:

(Noch hab ich den Stöpsel nicht draufgemacht...ich hab da immer noch meine MacGuyver-Handschuh-Gummiband-Abdeckung drauf..) (Explosionen, Feuer, Gedöns) :o


smart 451 Passion. ("Iggy II") :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt ist es aber genug! :lol:

Da explodiert nix!! Wenn da eine Kernfusion in deinem Wischwasserbehälter stattfindet, hätte man nicht so einen ollen Deckel draufgemacht!

Ehrlich, das ist Scheibenklar und kein C4! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

 

Quote:

Am 23.01.2019 um 16:28 Uhr hat Outliner geschrieben:
Jetzt ist es aber genug! :lol:

Da explodiert nix!! Wenn da eine Kernfusion in deinem Wischwasserbehälter stattfindet, hätte man nicht so einen ollen Deckel draufgemacht!

Ehrlich, das ist Scheibenklar und kein C4! :-D



:lol: :lol: ok, vielen lieben Dank. :) Morgen hab ich dann noch eine dumme Frage zum Öl, aber heute nicht mehr...nach so viel Nervenaufrieb :lol:. Bin ganz tapfer 20 km nach Hause gefahren. Ganz ohne Flammen etc...(Weisse Fingerknöchel ums Lenkrad gekrallt, aber alles gut ;-). Bin euch echt dankbar :*

-----------------

smart 450cc pulse. ("Iggy") :)

 


smart 451 Passion. ("Iggy II") :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.01.2019 um 15:35 Uhr hat IndigoSan geschrieben:
Nein, es ist das fertige Scheibenklar, das man nur noch mit Wasser verdünnt. Das Zeug ist aber auch entzündlich. ......

Wenn "Scheibenklar mit Wasser verdünnt" brennt, währe das Kraftstoff- und Diesel-Abgas-Problem gelöst. :-? :-? :-?


Leider kann ich mir mehr smartis nicht leisten :)

kk67-34-f07b.jpg kk67-35-4e5f.jpg kk67-36-2efd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt ein Sesselfurzerproblem, weil die alle Scheibenklar saufen um die Branntweinsteuer zu umgehen!

Ich habe da diesen Winter so ein Zeug aufgefüllt, da wird dir im Innenraum bei eingeschalteter Lüftung ganz anders. Wahrscheinlich fahren alle im Winter dauerbreit. Ehrlich, das riecht wie Moonshiner :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.01.2019 um 08:11 Uhr hat Outliner geschrieben:
Ich habe da diesen Winter so ein Zeug aufgefüllt, da wird dir im Innenraum bei eingeschalteter Lüftung ganz anders.

 

Das Zeug hätte ich auch gerne :-D

Name, Bild und Bezugsquelle bitte 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen, ich brauche dringend Hilfe bei der Ursachenforschung und hoffe auf Tipps aus der Community. Fahrzeug: Smart 451 BJ2007 84PS 110 000KM  Ausgangssituation: Smart zeigt drei Balken im Display, startet nicht mehr Fahrt zuvor möglich, aber ruckelig beim Anfahren Vermutung: unsachgemäße Nutzung durch Fremdperson vor Auftreten der Probleme Diagnose / erste Schritte: Fehlercode: P1800 – Einlernanforderung, sporadisch Kupplung neu angelernt (Modus „gebrauchte Kupplung“) → abgebrochen Getriebeanlernen versucht → ebenfalls abgebrochen Danach: drei Balken dauerhaft, kein Motorstart mehr Zwischenstand: Steuergerät zurückgesetzt → drei Balken vorübergehend weg Nach erneutem Einlernen: wieder drei Balken Gang 1 ließ sich per Diagnose einlegen, aber kein Wechsel in Leerlauf mehr möglich Nach unzählig vielen Versuchen schaltete er wieder in N Fahrzeug schaltet beim Bremsen alle Gänge durch (wohl Selbsttest) Nun gehen die drei Balken aber auch nicht mehr nach zurücksetzen des Steuergerätes weg Weitere Maßnahmen: Aktor geöffnet und geprüft → alter Aktuator rührte sich nicht mehr Neuen Kupplungsaktuator verbaut → zeigt wieder Bewegung  Kupplung öffnet und schließt laut Diagnosegerät korrekt Trotzdem weiterhin Fehler und kein erfolgreicher Anlernvorgang möglich Aktuelle Fehlermeldungen nach Anlernversuch: C1332 / C1316 – CAN-Kommunikation zum Sprintshift-Steuergerät fehlerhaft P0805 – Kupplung: Systemfehler, permanent P1800 – Einlernanforderung, sporadisch P1801 – Einlernen Mechanismus nicht erfolgreich Kupplungsverschleiß im Speicher: 0     Ich schließe den Bremslichtschalter eher aus, da beim Treten der Bremse der Selbsttest ausgelöst wird → eventuell aber auch ein Trugschluss, daher bin ich für andere Meinungen gerne offen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit Sprintshift-Fehlern nach einem defekten Aktuator? Gibt es noch einen Trick oder eine spezifische Reihenfolge für das Anlernen, die ich beachten muss? Wo könnte die Ursache sonst noch liegen? Getriebe? Kupplung? Scheinbar war der defekte Akutator wohl nur ein Symptom  Bin für jeden Hinweis sehr dankbar und freue mich auf de Fehlersuche mit euch 🤕 Viele Grüße   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.197
    • Beiträge insgesamt
      1.596.587
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.