Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ketwiesel

Autoradio läßt sich nicht ganz rausziehen

Empfohlene Beiträge

Na da hat sich wohl der Kabelbaum verhakt oder eine Gehäuseecke.

Sanfte Gewalt, irgendwann lässt es los.

Über die Sperren bist du ja drüber.

Schubfach rausnehmen, vielleicht siehste ja was durch ein Loch...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde die Mittelkonsole -Rahmen-Verkleidung ausbeuen. so sieht man wo es hängt, nicht das noch was kaputt geht im nicht sichtbereich. Es reicht ja schon die Verkleidung zu lösen so das der Rahmen etwas nach vorne kommt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wie löse ich den Rahmen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ketwiesel am 31.01.2019 um 14:57 Uhr ]


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unter der Sicherheitsinsel sind Schrauben, unter dem Schubfach und nochmal ganz unten.

Die Sicherheitsinsel mit einen kleinen Schraubenzieher hochhebeln.

 

Na wie "hängt" denn das Radio? Stoppt es abrupt an immer der gleichen Stelle oder ist der Widerstand federnd, so als ob ein Kabel festhängt?

Ich meine, der Einbaurahmen hakt das Radio fest.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stoppt immer an der gleichen stelle ,federt etwas nach und beim festeren ziehen gibs nicht mehr nach, ergo lässt sich kein stück weiter rausziehen , als die 5 cm

 

 


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann hast du Kabelsalat! Man kann seitlich am eigentlichen Dashboard vorbei hinter die Mittelkonsole linsen und mal mit einer guten Lampe gucken, ob man das Problem sieht, aber das Mittelteil ist auch schnell abgenommen...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ist sicher eine der Haltefedern links oder rechts verbogen, Es hilft nur, mit sanfter Gewalt links und rechts am Radio, direkt hinter der Blende senkrecht verlaufend, einen Schraubendreher anzusetzen und die Klammer wegzubiegen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das dachte ich ja auch erst, aber ein federnder Widerstand ist eigentlich ein Kabel.

Die Klammern stoppen abrupt.

Aber mal sehen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab versuch nach "Doppelpass"das Radio rauszuziehen ,keine Chance . es Blockiert .

 

Gibs Bilder von den Rahmen bzw. von den Klammern, wo diese genau sitzen.

Schon komisch das die Schlitze ,zum entriegeln , seitwärts sind und nicht von vorn .


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 03.02.2019 um 19:27 Uhr hat ketwiesel geschrieben:
Schon komisch das die Schlitze ,zum entriegeln , seitwärts sind und nicht von vorn .



Nö, das ist immer so.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2019 um 19:27 Uhr hat ketwiesel geschrieben:
Gibs Bilder von den Rahmen bzw. von den Klammern, wo diese genau sitzen.

Auf dieser Seite siehst Du auf den Bildern die seitlichen Klammern bei diesem Radio.

Direkt hinter der Blende ist die rechtwinklig abgebogene Klammer zu sehen, die mit dem originalen oder dem Hilfswerkzeug eingedrückt wird.

Der Unterschied zwischen ausgefahrener und eingedrückter Klammer ist auf den Bildern deutlich zu sehen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.02.2019 um 23:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2019 um 19:53 Uhr hat Outliner geschrieben:
Quote:


Am 03.02.2019 um 19:27 Uhr hat ketwiesel geschrieben:

Schon komisch das die Schlitze ,zum entriegeln , seitwärts sind und nicht von vorn .

Nö, das ist immer so.


Naja, immer dann auch wieder nicht! :)

Hier ist ja nicht die Rede von den Klammern, die sind seitlich, sondern den Öffnungen, diese Klammern zur Seite zu drücken.

Und schon beim CD Radio Five sind diese Öffnungen vorn und nicht an der Seite! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ahnungslos,nach deinen (Bild / Seite ) ist klar

die Feder hat sich nach hinten verbogen und blockiert das rausziehen.

Da frag ich mich aber wie ich diese zur Seite schieben soll,

Ich habe schon mit einen Schraubendreher rungestochert .

Aber nun weis ich ,dank deiner Hilfe,wo die Feder sitzen soll.


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.02.2019 um 09:52 Uhr hat ketwiesel geschrieben:
die Feder hat sich nach hinten verbogen und blockiert das rausziehen.

Dann wurde da aber schon vorher ein Fehler gemacht! :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun aber, auf der linken seite ist die Feder entriegelt auf der rechten Seite hab ich die Federhalterung abgeschraubt .

Und mit einen kräftigen Ruck, das Radio rausgezogen , die rechte Feder war " Uri Geller" mäßig verbogen.

 

Danke nochmals

 


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.